Klopfsensor

..."wir" haben auch noch so nen lecker zweifarb-8v tu stehen...:biggrin:...
 
Die Klingel-Problematik ist mir bekannt. Bei mir handelt es sich zwar um einen B202 FPT, aber dieser detektiert auch bei sehr geringer Last, völlig unplausibel aber dafür ständig das eine oder andere Klingeln. (Erkanntes Klingel-Signal über angeschlossene LED am APC) Also genau wie oben beschrieben. schon im erhähten Standgas (ca 3000U/min ohne Last) klingelt er fröhlich vor sich hin. Dadurch baut sich in keiner Lebenslage auch nur irgendein Ladedrückchen über GLD auf. Man kann zwar feststellen, daß mit zunehmnder Last auch der Motor mehr klingelt, aber eben viel viel viel viel zu früh und zu häufig. Um Schubbetrieb klingelt er also nicht, ab geringer Last von -0.1 bar unterdruk und über 2000U/min fängts an, um ab 3500U/min und/oder 0,2bar LD immer zuz blinken. Also "irgendwie" muss das APC noch funktionieren, nur ists es zu empfindlich, oder die Stromversorgung macht Probleme.
Hab schon so gut wie alles getauscht ohne Erfolg.
APC Stg
APC STG sämtliche Lötstellen nachgelötet
Klopfsensor
Klopfsensor-Kabel
ZZP korrekt und auch deutlich später gestellt (um einem Klingeln vorzubeugen)
sämtliche Potis im APC aufgedreht

Im Gegensatz zu deinem 8v läuft meiner ohne Probleme was Verbrauch, Leistung und Top Speed angeht. Es fehlt halt lieder nur der Ladedruck.
 
Achte vielleicht mal drauf wo du das Klopfsensorkabel lang legst, und ob die Masse gut ist. Nicht, dass der sich was über die Zündung einfängt.
Würde man mit einem Oszi oder Specki gut sehen.
 
Das nachträglich ausgetauschte Klopfsensorkabel ist wie serienmässig ebenfalls abgeschirmt und führt nicht an der Zündung vorbei.
Sicherlich habe ich mir die Originalpotistellungen aufgeschrieben und danach erst verändert. Bei aufgedrehtem K-Poti war auch eine kleine Verbesserung spürbar. Jedoch nur an der Quantität der Blinkattacken im Cockpit, was sich jedoch nicht auf dem Ladedruck auswirkte, da er scheinbar immer noch zuviel klingelte. Soll heissen: K-Poti in Originalstellung und die Diode flackert teilweise schon im Standgas.
Habe auch zunächst an ein falsch/schlecht abgeschirmtes Klopfsensorkabel gedacht, aber hier ist alles paletti.
 
Moin Jan,
du weißt, dass Roland für mich ein sehr schönes Prüfgerät als externes APC-Controlling umgesetzt hat? Funktioniert super für solche Analysen uns Ausschlussverfahren... Gerät ist bei Meister K (A&K)...
 
@ Boris: Nein, weiß ich leider nicht! Wer ist Roland? Etwa Roland hier aus dem Forum? Gibt es einen Schaltplan, daß ich dieses Gerät nachbauen kann? Bin ja leider nicht mehr im schönen Hamburg, und glaube nicht, daß ihr mir das Gerät für ne Woche rüberschicken wollt :-).
 
Kennst das schon ?

Kennst das schon ?

http://www.saab-cars.de/Saab-Technik-f78/motorklopfen-klingeln-t10655/

Denke Du wirst die entsprechenden Verdächtigen schon identifizieren.

Ebenso das Boris eine APC Box meint die über ein Kabel verlängert und mit den Potis nach außen verlegt eine Einstellung "während der Fahrt" erlaubt.

Hier in der Nähe gibt´s nen Neuspediteur der hat m.W. auch so eine Einrichtung...

Viele Grüße
Martin
 
Gibt es einen Schaltplan, daß ich dieses Gerät nachbauen kann?

Nö, gibt es nicht.
Einfach nur die Potis ( außer K ) und R138 in drei Stellungen auf einen Schalter auf eine Blende auf einen alten Aschenbecher gezogen. Natürlich geschirmte Kabel mit hochwertigen Steckern. Boris hat da noch ein Bild von. :rolleyes:

Beste Grüsse

Roland :smile:
 
Ach sowas meint ihr. Das hab ich schon seit über 5 Jahren verbaut. Hilft hier nur nicht wirklich weiter.
 
... und Roland vergaß zu erwähnen, das selbiges Gerät (neben anderen Gimmicks) eben eine Schnittstelle zum "Auslesen" (bei ihm) der Einstellungen hat, um die Standardbox nach den Vorgaben umzulöten. Schon ziemlich genial - nicht nur Fernbedienung eben :smile: (Und Ausleihen geht nicht und macht auch keinen Sinn, denn DA sollte man schon dem PROFI vertrauen, der die Einstellungen vornimmt und abgleicht) Das war die Idee - und die Umsetzung ist sehr gelungen; wird allerdings bislang noch nicht wirklich (quantitativ) angenommen, da die meisten glauben, das sie (die Werte) dann selbst analysieren können. Ist sehr komplex. Selbst ein Saab-Meister mit über 20 Jahren Erfahrung hat über die Vielfalt der Möglichkeiten gestaunt (und staunt noch immer) :biggrin:
 
Ich kann nur erahnen was wirklich hinter dieser Wunderbox steckt und meinen hut davor ziehen.
Habe mir auch mal die 15 seiten APC-Understanding durchgelesen, wirklich interessant. Heraus kam aber, daß ein Regeln nur aus 3 Gründen entstehen kann.
1. Klopfen
2. Überschreiten der Regelgrenzen (zu hoher LD)
3. Fehler im System

Was mich interessiert: Blinkt die Pin 19 Diode auch bei Fall 2, bzw was kann man an Fall 3 aussschliessen, WENN die Diode blinkt? Das würde mich weiterbringen, ob mein APC wirklich glaubt ein klingeln entdeckt zu haben ODER ob es aus irgendeinem anderen Grund auch zurückregeln will und dabei immer blinkt.
 
Moin Jan,

habe die "Wunderbox" selbst noch nicht gesehen, denke aber das sie die Potentiometer und einen Abgriff der respektiven Anschlüße nach außen geführt hat.
Vielleicht auch noch die Taktung des APC Ventils und / oder den Klingelindikator.

@Roland: Korrekt?

Über die Potentiometer wird ermöglicht das Regelverhalten auf den jeweiligen Motor abzustimmen.

Zu Deinen 3 Fällen:

Ich denke es ist Sinnvoll die Abfolge und dei Titel etwas zu ändern.

1. Regelgrenzen
Bedingt durch die Eigenschaften des Gesamtsystems (Hubraum, Lader, Drehzahl...) ergeben Randbedingungen auf welche die Regelung abzustimmen ist. Ein "kleiner" Lader spricht zwar gut unten rum an, muß aber oben rum, um ein überdrehen zu vermeiden, rausgenommen werden.
Die Kennlinie an welcher diese (primäre) Regelung erfolgt, wird durch die Beschaltung vorgegeben. Du kennst ja die einschlägigen Modifikationsempfehlungen um die Möglichkeiten auszureizen.

2. Klopfen
Sollte innerhalb der durch die Kennlinie, sprich Beschaltung / Einstellung der Potis, klopfen registriert werden, regelt das APC den LD zurück.
Gründe dafür sind u.a. die Temperatur, Kraftstoffqualität, Zustand des Motors.

Das APC ermöglicht so eine sichere und flexible Anpassung an die realen Betriebsbedingungen.

3. Fehler im System
Die Regelung selbst ist Failsafe ausgeführt. D.h. wen das APC ausfällt sollte sich Dein FPT wie ein LPT verhalten. Offensichtlich gibt´s bei Deinem Auto "Unstimmigkeiten" mit dem Klopfsensor. Das dass APC runterregelt deutet darauf hin, das die Regelung soweit funktioniert. Die Frage warum Dein Klopfsensor / APC frühzeitig / andauerend Klopfen dedektiert, ist m.E. im Sensor selbst, und oder der Verbindung zum APC zu suchen.

Ansätze um den Fehler einzugrenzen:
Hast Du mal das APC getauscht?
Hast Du mal den Sensor getauscht?
(Wenn ich mich recht erinnere -bitte um Korrektur- wurden in den frühen Turbos andere Sensoren als in den späteren verwandt?!) Kann es das sein?
Sind die Kontakte ok?
Ist der Klopfsensor mit dem richtigen Moment befestigt?
(20 Nm, bin mir nicht ganz sicher)

Bin mal gespannt was es letztendlich ist.
Viele Grüße
martin
 
Der Ladedruck und das gefilterte Geräusch vom Klopfsensor werden in Gleichspannungen umgewandelt und miteinander verglichen. Beim Beschleunigen steigen beide Spannungen an. Die LED blinkt und es wird abgeregelt, wenn die vom Klopfsensor abgeleitete Spannung über der des Ladedrucks liegt. Mit dem K-Poti wird der Level der KS-Spannung an das System passend eingestellt. Wenn du da also daran gedreht hast, kann es schon sein, dass diese Spannung höher ist als notwendig und es wird vorzeitig abgeregelt (LED blinkt). Andererseits hat ein höherer Ladedruck zur Folge, das die daraus abgeleitete Spannung eben auch höher ist und dadurch die Schwelle zum Abregeln eher nicht erreicht wird - wenn der Motor nicht überproportional lauter wird. Also zu 2. > nein.

Fehler im System können sehr vielfältig sein. Da kann man so leicht nichts ausschliesen.

Beste Grüsse

Roland

edit: Moin Martin. Gehe später drauf ein...
 
Der Ladedruck und das gefilterte Geräusch vom Klopfsensor werden in Gleichspannungen umgewandelt und miteinander verglichen. Beim Beschleunigen steigen beide Spannungen an. Die LED blinkt und es wird abgeregelt, wenn die vom Klopfsensor abgeleitete Spannung über der des Ladedrucks liegt.

Insofern sollte Jan froh sein das der KS offensichtlich eine "zu hohe" Spannung liefert. Der umgekehrte Fall wäre teurer.

Mit dem K-Poti wird der Level der KS-Spannung an das System passend eingestellt. Wenn du da also daran gedreht hast, kann es schon sein, dass diese Spannung höher ist als notwendig und es wird vorzeitig abgeregelt (LED blinkt). Andererseits hat ein höherer Ladedruck zur Folge, das die daraus abgeleitete Spannung eben auch höher ist und dadurch die Schwelle zum Abregeln eher nicht erreicht wird - wenn der Motor nicht überproportional lauter wird. Also zu 2. > nein.
Fehler im System können sehr vielfältig sein. Da kann man so leicht nichts ausschliesen.
Beste Grüsse
Roland
edit: Moin Martin. Gehe später drauf ein...

D.h. keine zweistufige Regelung:confused:
Zweistufig soll heißen das der LD gemäß Kennlinie geregelt wird solange kein Klingeln (aus welchem Grund auch immer) festgestellt wird.

1) So wie beschrieben könnte man zur Auffasung gelangen das der oben beschreibene Komperator LD/Klopfsensor bei einem erhöhtem LD dazu führt das die Klopfregelung ausgehebelt wird weil die KS Spanung nie die vom LD erreicht...

:confused: Bist Du Dir wirklich ganz sicher oder stelle ich mich zu dusselig an?

2) Wenn Jan die KS Spannung höher ist als notwendig eingestellt hat kann es in der Tat zu einem zu frühem abregeln kommen.

Die Frage ist :
Welcher Wert der KS Spanung ist notwendig/verträglich?
Ein wenig zu wenig des Guten kann sehr schnell sehr teuer werden...

Liebe Grüße
Martin
 
Es gibt das Saab-Testequipment. Das hilft eigentlich auch in schwierigen Fällen weiter.
Was kann Dein Equipment noch zusätzlich, Roland?
 

Anhänge

  • APCTester.jpg
    APCTester.jpg
    73,9 KB · Aufrufe: 65
Es gibt das Saab-Testequipment. Das hilft eigentlich auch in schwierigen Fällen weiter.
Was kann Dein Equipment noch zusätzlich, Roland?


Ist das Gerät nicht dazu gedacht die Funktion des APCs prüfen zu können?

Denke hier geht es um die Anpassung der APC Einstellungen an den jeweiligen Motor?!
 
Also die Box, die eigentlich eine Blende ist...
Auf besonderen Wunsch eines bestimmten Herren :smile: sollten die gängigen APC-Einstellmöglichkeiten von der Fahrgastzelle aus währen der Fahrt vorgenommen werden können. Also F- und P-Poti, dazu noch ein Schalter mit drei Stellungen, der R138 und R42 'vorteilhaft' abändert.
Und natürlich die Klopf-LED. :rolleyes:
Der P-Poti ist etwas besch... dimensioniert, d.h. er hat nur einen kleinen sinnvollen Regelbereich, was die Einstellung sehr kritisch macht. Den sinvollen Einstellbereich haben wir am Poti am Ascher :biggrin: so weit gestreckt, dass hier auch eine gefühlvolle Feineinstellung möglich ist. Dann eben noch Potiknöpfe mit Skala und Feststellschraube und man kann sich eine wenig in der Landschaft rum treiben...

Ist denn dann mal die richtige Einstellung gefunden können die richtigen Werte natürlich gemessen und als Festwiderstände im APC verewigt werden. Das wars schon...

Roland
 
Zurück
Oben