- Registriert
- 10. Mai 2006
- Beiträge
- 1.895
- Danke
- 225
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1991
- Turbo
- FPT
Wenns denn so ist hat er Grund zur Freude bei dem Ärger...Insofern sollte Jan froh sein das der KS offensichtlich eine "zu hohe" Spannung liefert. Der umgekehrte Fall wäre teurer.
Ist wohl eher eine Regelung und eine Überwachung. Die normale Regelung hat mit der Klopferei Schaltungstechnisch nix zu tun. Parallel dazu wird ständig alles übweracht und im Zweifelsfall das APC-Vertil abgeschaltet, auch wenn die Regelung da gerade was anderes vor hatte. Die Klopfüberwachung hat da aber die besseren Karten...D.h. keine zweistufige Regelung
Zweistufig soll heißen das der LD gemäß Kennlinie geregelt wird solange kein Klingeln (aus welchem Grund auch immer) festgestellt wird.
Mann bekommt ja keinen Rumms ohne Bumms.1) So wie beschrieben könnte man zur Auffasung gelangen das der oben beschreibene Komperator LD/Klopfsensor bei einem erhöhtem LD dazu führt das die Klopfregelung ausgehebelt wird weil die KS Spanung nie die vom LD erreicht...
LD und Drehzahl und somit Lärm da vorne steigen ja gemeinsam.
ja, äh...Bist Du Dir wirklich ganz sicher oder stelle ich mich zu dusselig an?
nein,ähm...
nächste Frage.
Das ist eine gute Frage....2) Wenn Jan die KS Spannung höher ist als notwendig eingestellt hat kann es in der Tat zu einem zu frühem abregeln kommen.
Die Frage ist :
Welcher Wert der KS Spanung ist notwendig/verträglich?
Ein wenig zu wenig des Guten kann sehr schnell sehr teuer werden...
Roland