Klopfsensor

Von solchen habe ich noch nie gehört oder gelesen (was aber nichts heißt).
Habe seinerzeit das APC eines 85er 16S in Schweden modifizieren lassen.
Da war nichts von außen zugänglich.


Fielmann !!!
 
Habe seinerzeit das APC eines 85er 16S in Schweden modifizieren lassen.
Da war nichts von außen zugänglich.

Mußt nur den Plastebügel abnehmen und die drei Potis sind zugänglich.
 

Anhänge

  • apc.jpg
    apc.jpg
    107,9 KB · Aufrufe: 64
Ja nu,
Wat isn nu mit die Knöppe von die alten APCs?
:confused:
 
Hätte mich auch gewundert...

Wie jetzt? Er hat das Ding auf Deinem Herd blau bekommen? Das wären rd. 300°C Materialtemperatur. Ist dann aber eben auch klar als blau anglassen zu sehen.
Allerdings würde ich micht schon wundern, wenn das Ding - normalen Hewrd und sinnigen Umgang vorausgesetzt - auch nur wirklich Gelb (>200°C) wird.
Somit wäe ich schon neugirig, was ihr, bzw. J², da wirklich angestellt habt bzw. hat.
... wenn René die Sache nicht angezweifelt hätte... :biggrin::biggrin::biggrin:
Hier noch was Nettes für Doppeljan:

attachment.php
 

Anhänge

  • Jan-beim-GWS.jpg
    Jan-beim-GWS.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 138
Wie heiß das Lager tatsächlich war kann keiner vermuten, verfärbt hat es sich aber noch nicht :-).
Also wenn Anlassen unterhalb der Gelb-Grenze dat Dingens wirklich weich machen sollte, müßte die komplette Theorie des Härtens - welche ja eben auch eine des Anlassens ist - wohl noch mal komplett neu aufgerollt werden ... :smile::smile::smile:
 
Ey Gerd,

rote Herdplatten auf denen nix steht sind garnix gut! :rolleyes:
Könntest mal Eier kochen drauf!
Meine oder Deine oder irgendwie so... :biggrin:
 

Hast Du eine Ahnung, was es so alles gibt... :tongue::tongue::tongue:

Jaja, zu den guten alten Herdplatten gehörten die Abdeckdeckel. Die Luxusversion war aus Edelstahl :biggrin: die erste gebrauchte Küche, die ich erstand hatte solche Edelstahldeckel. Die habe ich als Blumentopfuntersetzer benutzt...:rolleyes:
 
@ Gerd: Bezüglich des ersten Fotos sei noch erwähnt, daß ich auch die Zweifel ausräumen kann, daß die Kettenschlösser der original-Zubehörketten nicht halten. Läuft alles 1a! :-)

@ Roland: erläutere mir nochmal bitte den Sinn bzw die Anwendung des Multimeters. Klang so als solle ich damit die Spannung der klopf-LED kontrollieren. Macht für mich jetzt aber nicht so viel Sinn (was nix heissen muss :-) ). Mehr Sinn hätte es doch, dieses parallel an den Klopfsensor anzuklemmen. Habe ich sogar schonmal gemacht, hat mir aber nicht sonderlich weitergeholfen, da die KS Spannung mit der Motordrehzahl dramatisch zunimmt.
Gibt es einen Pin im APC, der schon eine ausgewertete Spannung (Vergleich KS-Spannung zu Drehzahl) ausgibt? DAS wäre nämlich mal was. Den Pin schön ins Cockpit legen und messen/beobachten. Wenn die Anzeige positive Werte anzeigt, ist das klopfen größer als rpm und umgekehrt. Dazu noch die Info, welche Werte im Rahmen liegen und welche abnorm sind und schon weiß ich mehr.
 
@ Roland: erläutere mir nochmal bitte den Sinn bzw die Anwendung des Multimeters. Klang so als solle ich damit die Spannung der klopf-LED kontrollieren. Macht für mich jetzt aber nicht so viel Sinn (was nix heissen muss :-) ). Mehr Sinn hätte es doch, dieses parallel an den Klopfsensor anzuklemmen. Habe ich sogar schonmal gemacht, hat mir aber nicht sonderlich weitergeholfen, da die KS Spannung mit der Motordrehzahl dramatisch zunimmt.
Gibt es einen Pin im APC, der schon eine ausgewertete Spannung (Vergleich KS-Spannung zu Drehzahl) ausgibt? DAS wäre nämlich mal was. Den Pin schön ins Cockpit legen und messen/beobachten. Wenn die Anzeige positive Werte anzeigt, ist das klopfen größer als rpm und umgekehrt. Dazu noch die Info, welche Werte im Rahmen liegen und welche abnorm sind und schon weiß ich mehr.

JA!! PIN18!!!

Sorry, dass ich so schreie, aber ich glaube das schon mal erwähnt zu haben. :rolleyes::biggrin:

An Pin 18 liegt ja das gefilterte Signal vom KS an. Das kannst du ja mal bei dir und einem Vergleichsfahzeug messen. Hast du hier schon höhrere Spannungswerte, kommen wir der Sache ja schon näher.

Kannst du ein wenig Schaltplan lesen? dann anbei noch mal die Schaltung der APC-Steuerung. Wirf dann schon mal eine zweite Leitung ins Cockpit. Dann kann man auch mal die rpm-Spannung messen...:smile:

Multimeter am KS bringt nichts, da könnte man höchstens mit eine Ozzi was werden. Für einen ersten Vergleich reicht ja wohl ein zweiter baugleicher Wagen (wenn es den gibt :biggrin:). Also gleicher Motor genügt schon. Für ein 'Vergleichsnormal' bräuchte mann dann nur 10% der Forenwagen zu scannen...:dancing2:

Beste Grüsse

Roland
 

Anhänge

@ Roland: Ok, danke. Dachte Pin 18 ist nur ein "Todleg-pin" für das omminöse Saab Kontrollwerkzeug. Werd mich aber morgen mal an Pin 18 begeben und Ergebnisse posten. Was sollten für Werte, abhängig vom Regelzustand des APC, ausgegeben werden?
 
Über die zu erwartende Spannung kann ich nichts sagen, so bis 5V könnten da anstehen.
Ach ja, eins habe ich vergessen - wird der Ladedruck 'zu' hoch, wird dieser Pegel zwangsweise hochgesetzt, es sieht dann also alles wie Klopfen aus, aber die Ursache für die Abregelung ist der Druck. Nimm doch mal das F-Poti zurück. Das müsste sich dan an deinem Messgerät als deutlicher Spannungssprung zeigen. Eine analoge Spannungsanzeige ist in diesem Fall auch besser als eine digitale - die reagiert schneller.

Viel Erfolg

Roland
 
Ey, dass isses doch!

wird der Ladedruck 'zu' hoch, wird dieser (KS-)Pegel zwangsweise hochgesetzt, es sieht dann also alles wie Klopfen aus, aber die Ursache für die Abregelung ist der Druck.
All die, die mächtig geladen unterwegs sind und scheinbare Klingelprobleme haben, könnten sich diesen Effekt durch einen zu hohen Ladedruck eingefangen haben. Ich hielt diese Schutzeinrichtung bisher ja für eine sehr hoch gelegte Latte, aber der Effekt würde zu einigen unerklärlichen Klingelproblemen passen.

Ich brauch' mal so ein Auto. Dann teste ich das mal aus! :biggrin:

Roland
 
Kannste haben, aber bei mir klingelt nix :biggrin:
 
War aber doch mal anders, oder? :rolleyes:
Da gab's doch mal intensive Klopfsensorhypothesen...
 
Zurück
Oben