Gerd
Getriebeschrauber
- Registriert
- 26. Mai 2005
- Beiträge
- 6.199
- Danke
- 2.060
- SAAB
- weiß nicht
- Baujahr
- 2010
- Turbo
- FPT
Das versteht doch schliesslich ein jeder, oder ? ;-)
Überbrücken ist ganz schlecht ( im Sinne von Referenzspannung am Komarator) und Abklemmen provoziert die Schutzschaltung 'Druckmessung defekt' und also auch Klopf-LED. Kannst du da mal einen 82Ohm Widerstand einlöten? Sollte dann knapp 0,6 bar simulieren. Die Klopf-LED müsste dan weitgehend ruhig sein. Vielleicht noch mit Originalbelassener APC-Steuerung.
Nach Einbau eines gesockelten eProms aus dem T16 ECU und Entfernen des astigmatischen Ablenk-Feldindikators, setzt Du dem Hypertophaldecoder einfach ein zweites Dominantsignal zu und justierst am Microswitch die differentielle Paraboloidphase durch Twisten des hightuchable Orticontransistors.
Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Triginalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
Na dann gut N8 + viel Erfolg !
GB
Überbrücken ist ganz schlecht ( im Sinne von Referenzspannung am Komarator) und Abklemmen provoziert die Schutzschaltung 'Druckmessung defekt' und also auch Klopf-LED. Kannst du da mal einen 82Ohm Widerstand einlöten? Sollte dann knapp 0,6 bar simulieren. Die Klopf-LED müsste dan weitgehend ruhig sein. Vielleicht noch mit Originalbelassener APC-Steuerung.
Nach Einbau eines gesockelten eProms aus dem T16 ECU und Entfernen des astigmatischen Ablenk-Feldindikators, setzt Du dem Hypertophaldecoder einfach ein zweites Dominantsignal zu und justierst am Microswitch die differentielle Paraboloidphase durch Twisten des hightuchable Orticontransistors.
Die restliche Feinabstimmung erfolgt wie üblich durch Triginalverschiebung im Korrekturbereich der Horizontalfrequenz.
Na dann gut N8 + viel Erfolg !
GB