Klopfsensor

Sicher... aber mir glaubt ja keiner :rolleyes:. Es gab unterschiedliche KD-Mikrofone... Es geht um die "Wahrnehmung" unterschiedlicher und relevanter Frequenzen... Um die Abstimmung des KD ab Werk... um die planlose und experimentierende Fummelei an Potis bei NICHT-revidierten Motoren... und letztendlich um das Grundverständnis der Regelabläufe im APC (Stichwort: Speicher?)... Ich merke am Verhalten meines Aggregats, wie es funzt. Da brauche ich keine wagen Theorien :biggrin:
 
Ich merke am Verhalten meines Aggregats, wie es funzt. Da brauche ich keine wagen Theorien :biggrin:

:rolleyes:

Na ja, garnicht wage sondern real ist schon mal die Tatsache, dass schaltungstechnisch Ladedruckspitzen zu einem scheinbaren Klopfereignis führen können. Es wäre eben mal interesant festzustellen, ob sich motifizierte Systeme in dem Bereich bewegen, in dem dieser Effekt auch eintreten kann...
 
@ Roland: Du hast doch die ganze Messtechnik da, oder? Also WG-Schlauch ab und los gehts. :-D
 
...Stichwort: Speicher?...

Nix für ungut
aber (m)ein APC hat so etwas definitiv nicht !!
Unterkellert ist mein 901er auch nicht.
Hab ich jedenfalls bis jetzt nicht feststellen können...
Liebe Grüße
Martin
 
Ach, der KGB glaubt mir einfach nicht. :confused:
Den 'Speicher' kann ich nun wirklich ausschliesen...:smile:
 
Ach, der KGB glaubt mir einfach nicht.

Doch doch... So nah wie du, war bislang zumindest noch niemand dran. Nur das Fazit (Erklärung) blieb bislang aus. Ich sagte ja nur, MIR glaubt man nicht. Es ist bei meinem (nach Aussagen anderer auch bei anderen Motoren) so, dass sich nach erstmaligem Regeln des APC der maximale LD nicht mehr erreichen lässt. Tippe ich kurz auf die Bremse oder schalte den Motor aus, erreiche ich sofort (!) wieder den Maximaldruck. Thermische Einflüsse sollten damit ausgeschlossen sein (Erklärung hft). Ob Speicher oder sonst was ist mir schnuppe - ich bräuchte eben nur eine Erklärung für dieses Phänomen. Und die blieb bislang aus :smile:
 
So, da bin ich wieder.
Bin jetzt mal bisschen gefahren. Wenn ich Pin 17 auf Masse lege blinkt nix mehr, er macht aber auch nur GLD. Denke, daß das APC dann das Ventil gar nicht ansteuert, richtig? Sollte also soweit alles ok sein.
Fahre morgen mal mit Multimeter.
 
Neues Update. Bin jetzt mit Multimeter gefahren.
Gemessene Werte in mV - Lastzustand
100mV-Standgas, leichte Last
100mV < 169mV nicht möglich
169mV-etwas mehr Last, kein Klingeln laut LED über 2500rpm/unter 2500rpm teilweise klingln
>185mV immer klingeln, egal welche Drehzahl
Maximalwert bei 6000rpm und Vollgas ca 400mV

was erkennen wir nun?
Dazu kommt, daß das APC Ventil leider nicht mehr arbeitet. Was ist da los? Habe 12V am Stecker, die Klingel LED blinkt, aber das APC arbeitet nicht bzw. die 12V ändern sich auch nicht (nihtmal wenn ich auf den KS haue). Da ist doch was im APC fritte, oder? Wo kann ich suchen?

Danke Jan²
 
Pin 17 ist knapp daneben.
Es geht um Pin 18!
Mit Pin 17 auf Masse (Signalleitung vom KS) ist eben dieser außer Funktion. Dadurch erkennt das APC einen fehlenden/defekten KS und tut mal garnix. Auch gut so. Mach das mal wieder weg da!

Die Erkennung, ob der KS funktionsfähig ist, wird im Signalweg vorher abgenommen und durch Pin 18 auf Masse nicht beeinflusst, d.h., die Funktionssperre wg. defektem KS wird mit Pin 18 auf Masse nicht aktiviert, aber das Abregeln/LED blinken wird unterdrückt.

Bin mal gespannt auf die Messwerte!

Roland

Edit:
Hab deinen neuen Beitrag erst jetzt gelesen.
Es klingelt schon früh, weil dein KS kein Signal mehr liefert. Die Spannung vom Ladedruck ist dann natürlich schnell höher und die Klingel-LED wird aktiviert. Aber ganz am Ende des Signalwegs wird dann das APC gesperrt, weil kein KS erkannt wird! Die LED wird aber trotzdem angesteuert.
 
Hab mich wohl vertippt, muss Pin 18 sein. Auf Pin 17 kann ich ja nix in den Stecker gebaut haben, wenn dieser belegt ist (durch den KS).
 
Hab mich wohl vertippt, muss Pin 18 sein. Auf Pin 17 kann ich ja nix in den Stecker gebaut haben, wenn dieser belegt ist (durch den KS).
Ist aber schade, deine Effekte hätten sich dadurch gut erklärt. Jetzt muss ich mir was anderes überlegen. :confused:

Wenn deine Klingel-LED schon bei so niedrigen Spannungen an geht, scheint die von der Druck abgeleitete Gleichspannung nicht anzuliegen, bzw. die Tatsache, dass er keinen Druck aufbaut, führt zu frühzeitigem LED-Blinken. War der Druckaufbau noch da, bevor du die Messleitung angelötet hast? Kannst du das wieder rückgängig machen und arbeitet dan das Ventil wieder? Wenn du da schon zu gange bist, kannst du mal den KS in Widerstandsstellung durchmessen (Spitzen einfach an Pin 16 und Pin 17 halten). Da sollte etwas um die 300kOhm angezeigt werden.

Roland
 
Habe auch schon die Vermutung mit dem Drucksensor gehabt. Hab ihn schon überbrückt und auch abgegeklemmt, absolut kein Unterschied zum Verhalten der Klingel LED festzustellen. Das sagt ja schon eigentlich, daß hier was nicht stimmt.
 
... Wenn du da schon zu gange bist, kannst du mal den KS in Widerstandsstellung durchmessen (Spitzen einfach an Pin 16 und Pin 17 halten). Da sollte etwas um die 300kOhm angezeigt werden...

Falls dem nicht so ist, ist es naheliegend anzunehmen das Dein KS oder die Verbindung des KS mit dem APC nicht in Ordnung ist.
 
Aber aufpassen, zwischen den Fingern hast du bei trockenen Händen <300kOhm. Also Messspitzen nicht anfassen.
 
Also die embrionalen Grundlagen der Messtechnik sollten einem schon bekannt sein, wenn man am APC rumlötet :-).
Wie geschrieben habe ich ein nagelneues, abgeschirmtes Kabel zum KS gelegt und es hat sich nichts verändert.
 
Habe auch schon die Vermutung mit dem Drucksensor gehabt. Hab ihn schon überbrückt und auch abgegeklemmt, absolut kein Unterschied zum Verhalten der Klingel LED festzustellen. Das sagt ja schon eigentlich, daß hier was nicht stimmt.

Überbrücken ist ganz schlecht ( im Sinne von Referenzspannung am Komarator) und abklemmen provoziert die Schutzschaltung 'Druckmessung defekt' und also auch Klopf-LED. Kannst du da mal einen 82Ohm Widerstand einlöten? Sollte dann knapp 0,6 bar simulieren. Die Klopf-LED müsste dan weitgehend ruhig sein. Vielleicht noch mit Originalbelassener APC-Steuerung? :rolleyes:

Roland
 
Zurück
Oben