Turbo LLK-Varianten

Erscheint mir vertretbar. Und wie macht sich das in puncto Fahrspaß bemerkbar?
 
Erscheint mir vertretbar. Und wie macht sich das in puncto Fahrspaß bemerkbar?

Bei meinem o.g. 900 ist der Unterschied deutlich, wobei der Wagen nicht mehr ganz original ist, der neue LLK war die letzte von diversen Optimierungen.

Bei einem Serien-TU16 habe ich noch keinen Vorher-Nachher-Vergleich, allerdings genügt schon eine "Fingerprobe" vor und hinter dem LLK
nach einer kleinen beherzten Testrunde: Das Temperaturgefälle ist beim Serien-LLK kaum noch spürbar, bei der DO88-Version sehr deutlich.

Und nochmals der Hinweis: Die SW-Wischer entfallen beim grossen LLK leider auch.
 
Sehr schade, dass hier niemand Messdaten bereitstellen kann.
Ich habe diverse LLK getestet und gemessen. Allerdings ist kein originaler 900 LLK dabei. Momentan ist bei mir der LLK vom 9000 ab 93 verbaut. Der ist ganz ok, aber auch nicht das Gelbe vom Ei und geht besser.
 
Sehr schade, dass hier niemand Messdaten bereitstellen kann.
...

Auf welcher Basis?
900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...?:cool:
 
Auf welcher Basis?
900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...?:cool:
Und nicht zu vergessen die völlig unterschiedlichen Wartungzustände, die mal eben locker PS schlucken können. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
das H-Kennzeichen braucht nach den nicht zeitgemäßen Umbauten abgegeben werden
 
Auf welcher Basis?
900S/LPT, 900TU mit Serien APC,...mit optimiertem APC, ...mit optimiertem Motor oder eine der zahlreichen möglichen Kombinationen...?:cool:

Das ist doch einfach:
Das was man messen kann (also der Zustand der einem zur Verfügung steht) und die Variablen die Sinn machen um die Kühlwirkung eines LLK beurteilen zu können.
Einfach reinbauen weil es bestimmt besser ist, ist genau das Gegenteil davon.

Aber ich bin da sicher detailversessener als der Durchschnittspilot hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht gibt dieses Video Aufschluss:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Ist das wirklich so, dass die Klimaanlage dafür weichen muss? Das wäre für mich ein echter Show-Stopper.
 
Das ist doch einfach:
Aber ich bin da sicher detailversessener als der Durchschnittspilot hier.
Nö, das interessiert sicher einige hier im Forum, aber da fehlt es den meisten, wenn nicht allen, einfach an den Möglichkeiten und der erforderlichen Ausrüstung. Wenn ich den LLK messen will brauche ich davor und danach einen Anschluss für ein Thermometer und/oder Manometer. Und wer hat schon entsprechende vorbereitete Schläuche und auch die Messmittel mal so eben herumliegen? Das hat vielleicht ein Tuningbetrieb, aber ob die sich für einen alten SAAB interessieren?
 
aber da fehlt es den meisten, wenn nicht allen, einfach an den Möglichkeiten und der erforderlichen Ausrüstung. Wenn ich den LLK messen will brauche ich davor und danach einen Anschluss für ein Thermometer und/oder Manometer.
Muss es so genau sein? Ein Infrarotthermometer, nach einer flotten Fahrt mal auf den Ein- und Ausgang des LLK gehalten, sollte doch auch schon Aufschluss geben?
 
Muss es so genau sein? Ein Infrarotthermometer, nach einer flotten Fahrt mal auf den Ein- und Ausgang des LLK gehalten, sollte doch auch schon Aufschluss geben?
Nein, das bringt gar nichts. Leider. Es zählt die Ansauglufttemperatur während der Beschleunigung, die natürlich (weil komprimiert) deutlich wärmer ist als einen Moment später, wo man vom Gas geht. Es ist also unabdingbar, direkt die Luft während des Betriebs zu messen.

@ Robert: Wir brauchen hier keinen voll indizierten Motor um festzustellen, wie gut ein LLK ist. Klar wäre eine T1 Messung (vor LLK) schön, aber am Ende reicht es zu wissen, was in den Motor geht. Viel wichtiger bei der ganzen Thematik ist nicht ob der ein serien, gelbes, rotes oder grünes APC hat, sondern dass die Messbedingungen und Abläufe vergleichbar sind. Es gehen also Außentemperatur, Fahrgeschwindigkeiten und Dauer der Last mehr ins Diagramm ein, als 0,1 bar Ladedruck mehr oder weniger.

Ich kann ja mal ein paar Werte in den Raum werfen. Das Diagramm untern ist bei 30°C auf der Autobahn entstanden. Wir sehen, dass die Ansaugluft (Weiße Linie unten - MAT) am Anfang bei 80km/h bei etwa 34°C liegt. Das ist ein normaler Wert ohne Last. Dann beschleunigt das Auto bis gut 200 km/h und erreicht eine Ansauglufttemp von gut 56°C in gut 20s. Wir haben also 26° Differenztemperatur im System. Über den Gradienten ist zu erkennen, dass hier ganz allmählich eine Sättigung eintritt. Es ist also zu erwarten, dass die Temperatur nicht viel weiter steigt. Selbst bei langen Vollgasphasen kommt man mit dem 9000 LLK nicht über 30° Differenz-Temp. Was man aber auch sieht ist, dass die Temperatur sofort enorm sinkt, wenn man vom Gas geht. Bis man hier angehalten hat und sein Thermometer gezückt hat, ist die Messung obsolet. Selbst wenn man 4s später auf seine Anzeige schauen würde, wäre dieser Wert nicht belastbar, da der Wert schon wieder um knapp 6° gesunken ist.


Der Wert ist ok, aber nicht top. Habe weitere Fahrzeuge gemessen, von serie bis modifiziert, die deutlich besser abschneiden. Aber für einen Saab 900 ist das akzeptabel. Und so in etwa hätte ich gern ein paar Vergleichsmessungen von anderen Fahrzeugen. Egal wieviel Ladedruck die Fahren, es geht rein darum welche Temperatur die nach so einer Fahrt erreichen.
 

Anhänge

  • MAT.jpg
    MAT.jpg
    264,1 KB · Aufrufe: 23
Zuletzt bearbeitet:
Nein, da hast Du anscheinend nicht ganz zugehört.

Hab das Video nur ohne Ton und nicht in Gänze gesehen. Mit ging es hauptsächlich um die Diagramme zu Anfang des Videos. In den Kommentaren unter dem Video wird aber mehrfach erwähnt, dass der Einbau nur ohne Klimaanlage funktioniert. So steht es zumindest auch auf der Herstellerseite. Habe mir aber gerade aus sachkundigem Munde bestätigen lassen, dass die Klimaanlage drin bleiben kann. Ich habe auch noch eine Händlerseite gefunden, die die Weiterverwendung der Klimaanlage zumindest für Schrägschnautzer bestätigt:

Fits without AC, model year -1986 with the old front, compatible with AC, model year 1987- with new front
 
Hab das Video nur ohne Ton und nicht in Gänze gesehen. Mit ging es hauptsächlich um die Diagramme zu Anfang des Videos. In den Kommentaren unter dem Video wird aber mehrfach erwähnt, dass der Einbau nur ohne Klimaanlage funktioniert. So steht es zumindest auch auf der Herstellerseite. Habe mir aber gerade aus sachkundigem Munde bestätigen lassen, dass die Klimaanlage drin bleiben kann. Ich habe auch noch eine Händlerseite gefunden, die die Weiterverwendung der Klimaanlage zumindest für Schrägschnautzer bestätigt:


Ein Blick auf das Bild in #7 hätte genügt.:cool:

Und die passenden Diagramme sind seit Langem bei DO88 abrufbar.

Und zum Serien-LLK:

Für den Alltagseinsatz mit gelegentlichem höheren Lasteinsatz genügt er nach wie vor,
deshalb belasse ich die Serienversion auch in unseren anderen TU16.

Hier gibts zum o.g. Exemplar eine Leistungsmessung laaange von den weiteren Modifikationen
und eben auch noch mit dem Serien-LLK:

https://www.saab-cars.de/threads/wieder-so-ein-schwarzer-900-turbo.7171/page-7

EDIT: Die Leistungsmessung erfolge bei +16° .
 
Zuletzt bearbeitet:
@ karlsson und Joshy: Genau das meine ich, tolles Diagramm.
Mich würde bei dem Diagramm natürlich noch mindestens die Außentemperatur interessieren, um da einen Vergleich anstellen zu können. Aber wir nehmen mal irgendwas zwischen 5°C und 10°C an. Wenn man die Linien extrapoliert, könnte man grob dort landen. Dann sehen wir, dass der serien LLK eine absolute Katastrophe ist. Das erklärt, warum es lange Zeit einen LPT ohne LLK gab. Schlicht, weil der erhältliche 900 LLK so schrecklich ist :-D.
Beim DO88 haben wir nach der Last 33°C, also groß 23-28°C über T0. Das ist ein guter Wert. Besser als 9000 und vergleichbar mit aktuellen serien Fahrzeugen auf dem Markt.
 
Auch auf die Gefahr hin, dass es schon irgendwo steht und ich es nur nicht mitgeschnitten habe: gibt es vielleicht eine Alternative, die ebenfalls deutlich besser funktioniert als der Serien-LLK, aber nicht wie der do88 Eingriffe in die Substanz erfordert? Mit der Abschleppöse könnte ich mich ja noch abfinden, aber die Scheinwerferwischer ausbauen zu müssen, wäre für mich das k.o.-Kriterium...
 
Ich habe seit gut 20 Jahren einen LLK aus einem Volvo 740 Turbo verbaut. Abschleppösen und Lampenwischermotoren können bei der Variante drin bleiben. Ist aber auch eine knappe Kiste den da rein zu bekommen. Turboladergehäuse mußte ich drehen, damit es nach unten zeigt. Schläuche laufen also nach unten und dann nach vorne. Und von dem Gitter unten in der Stoßstange mußte ich auch etwas weg schneiden, damit das da rein geht.

Es gab dazu damals mal eine Anleitung bei saabcentral.com, die ich heute dort nicht mehr finde. Sie ist aber noch im webarchive auffindbar:
https://web.archive.org/web/2004062...entral.com/techhelp/c900/volvo_ic/default.htm
 
Zurück
Oben