Manometer zur Einstellung des Grundladedrucks gesucht.

Demnach zufolge hat der Gerd ja zu 90% recht mit seiner Aussage.

!!!Genauigkeitsklasse 0,5 (max. zulässiger Messfeler ist 0,5 % vom !!
 
Liebe Instrumenten-Genauigkeitsaufgeiler !

Guten Morgen, das Original - Manometer für die Einstellung des Grundladedrucks besitzt die Genauigkeitsklasse 0,5 (max. zulässiger Messfeler ist 0,5 % vom Endwert der Skala). Das ist schon recht hochwertig. Da halten die Cockpit - VDO-Instrumente ganz gewiss nicht mit.
Grüße Frank
Genauigkeitsklasse o,5, wozu ?
Wie oft soll ich's denn noch provokativ behaupten ?

Habt Ihr User schonmal daran gedacht, dass die GLD.-Einstell-Gewindestange zwischen Dose und Wastegate und der Rest reine Mechanik ist (welche sich bei Temperaturunterschieden evtl. sogar ausdehnt und wieder zusammenzieht usw. ...) - So eine reine Mechanik macht vermutlich die Wirkung eines Genauigkeitsklasse 0,5-geeichten Manometers zur Minna, will heissen sie pfeift darauf und macht ihre eigenen, vom Steuergerät ohnehin kompensierten, bei diesem System unvermeidbaren Toleranzen... (nicht zu verwexeln mit Tolleranzen !) Wichtig ist nach meiner Erfahrung nur, dass der GLD "völligausreichendmittegelberbereichbordinstrumentenrichtig"
einjustiert ist ! Auf keinen Fall den GLD wesentlich höher einstellen, das bringt nämlich nix, und schon garkeinen höheren Ladedruck (wie viele LD-Junkies irrigerweise annehmen...), im Gegenteil, das verstimmt das gesamte APC usw.
Hobts me ? (vermutlich nicht !)

Guten Morgen :biggrin:

Gerd B.
 
Das Thema war ein anderes:
1% Abweichung zwischen Einstellung per Bordinstrument und Manometer.

:smile:
 
Ich habe das Getriebe bereits auf eine Palette gepackt.

Bitte die Anschrift, nochmals Gerd :-)
 
Wichtig ist nach meiner Erfahrung nur, dass der GLD "völligausreichendmittegelberbereichbordinstrumentenrichtig"
einjustiert ist !
Gerd B.

...alles schön und gut - nur ich z.b. hab das bordinstrument gar nicht...:rolleyes: und da ist dann zum korrekten gld einstellen ein recht genaues manometer - na sagen wir mal - durchaus von vorteil...:rolleyes:
 
“Was kratzt es die Deutsche Eiche, wenn sich die Sau an ihr schubbert (reibt).”
 
Wenn Du schon Turbo fährst...

...alles schön und gut - nur ich z.b. hab das bordinstrument gar nicht...:rolleyes:
Dann bau Dir gefälligst eines ein !
Ich schenk Dir zwei !!!

KnurrGerd :tongue:
 
Dann bau Dir gefälligst eines ein !

...hab ja nicht gesagt, dass ich keines hätte. nur hab ich das originale im kombi-instrument nicht...:rolleyes:

Ich schenk Dir zwei !!!
KnurrGerd :tongue:

...gerne - bin mit der optik der von mir nachgerüsteten ldd-anzeige auch noch nicht 100% zufrieden - wer weiss, vielleicht macht sich ja eines deiner instrumente besser...???..:rolleyes: im übrigen konnte ich mit dem genauen manometer dann auch mal die - nicht unerhebliche - abweichung des nachrüst-schätzeisens messen... knapp 0,1 bar...

dachte immer, das hiesse "knurrhahn"...:tongue:
 
Genauigkeitsklasse o,5, wozu ?
Wie oft soll ich's denn noch provokativ behaupten ?

Na gewiss nicht, um den Grundladedruck mit einer Abweichung von nur 0,5 % einstellen zu können. Das Einstellprozedere mit allem drum und dran wird diese Genauigkeit gar nicht zulassen. Schon allein beim Erfühlen, wann das Wastegate öffnet, wird der Fehler wohl größer sein. Und genau darum ist ein solch genaues Messgerät sehr angenehm, denn sein Messfehler addiert sich nämlich auf alle anderen. Nicht zuletzt ist es schön, beim Einstellen auf ein großes, feinskaliertes und auch darum genaues Messgerät blicken zu können.

Ich möchte da jedenfalls kein Schätzeisen nehmen. Nehmen wir mal ein Messgerät mit 1,5 bar Endruck absolut und 2,5 % Genauigkeit. -> Messfehler: rund 0,04 bar. Damit würde man alles ziwschen 0,31 und 0,39 bar GLD einstellen. Die anderen Fehler, die man so beim Einstellen veranstaltet noch gar nicht berücksichtigt.

Grüße
Frank
 
Nein !!!!!!!!!!!!

“Was kratzt es die Deutsche Eiche, wenn sich die Sau an ihr schubbert (reibt).”
... unser lieber Klaus ist keine Sau !, ich kenn und mag den nämlich...:knuddel:

KnurrhahnGerd
 
Ist das nicht ein Fisch?

... hier isser :smile::

knurrhahn.jpg
 

Anhänge

  • knurrhahn.jpg
    knurrhahn.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 21
....isser nicht süss...???...:rolleyes:
 
Zugegeben...


knurrhahn.jpg
===> Warum öffnmet sich hier kein
Foto ???

... ich sag's lieber selbst (bevor es ein anderer tut !)

Der Knurrhahn sieht mir zum Verwexeln ähnlich !!! - Nur die Brille fehlt noch.

Und Du, lieber saafran & Co *g*, geil(t) Dich/Euch ruhig weiter an Deinem/Eurem Messgerät auf ! :smile:
(Ist nicht bös gemeint !) :knuddel:

Gerd :biggrin:
 
... ich sag's lieber selbst (bevor es ein anderer tut !)

Der Knurrhahn sieht mir zum Verwexeln ähnlich !!! - Nur die Brille fehlt noch.

... jetzt wo Du es sagst! Verblüffend! :biggrin::biggrin:


Und Du, lieber saafran & Co *g*, geil(t) Dich/Euch ruhig weiter an Deinem/Eurem Messgerät auf ! :smile:

Machen wir! Ist ein neuer Fetisch: Genauigkeitsmasochismus :biggrin:


(Ist nicht bös gemeint !) :knuddel:

Gerd :biggrin:



Ich denke, das wissen hier viele.
 
Ist ein neuer Fetisch: Genauigkeitsmasochismus :biggrin:
Das mag bei kav zutreffen. Du darfst Dir dies jedoch ganz klar als Berufskrankheit zurechnen lassen. Die Infizierung erfolgt durch Daueraufenthalte in mit 'hundertstel-mm' verseuchten Räumen im Duchschnitt etwa in der Mitte des 3. Lehrhalbjahres. Bei weiteren Auffenthalt wird die Krankheit innerhalb der folgenden dreieinhalb Lehrhalbjahre unheilbar.
 
Na, wenn ich recht informiert bin, kann es bei Dir ja nicht die Berufskrankheit sein, unter der Frank & ich leiden. Somit könnte Franks Theorie mit dem Fetisch, eben mangels anderer Erklärbarkeit, bei Dir ja ggf. zutreffen.
 
Zurück
Oben