MapTun oder do88

Muss ja nicht jeder verstehen, und noch weiter erklären mach ja scheinbar auch keinen Sinn.
Nur sind es eben z.B. im Hochsommer nicht 200 statt 250 PS sondern nur noch ca. 150, bzw. das entsprechende Drehmoment.
Sieht man übrigens auch an der sog. Ladedruckanzeige im Hauptinstrument.
Also weniger Ladedruck entspricht weniger Luftdurchsatz. Weniger Luftdurchsatz veranlasst die Trionic dann weniger Benzin einzuspritzen. Wenn das Fahrzeug jetzt im Sommer mit 40% !!! verminderter Leistung fährt, erwarte ich auch einen um Größenordnungen verringerten Verbrauch. Da die Klopfneigung ja ansteigt rechne ich gerne 1 Liter zur Anfettung hinzu.
Minderverbrauch konnte ich jedenfalls nicht feststellen.

Um die 250PS abzurufen dreht so ein B234R bei 5500 rpm, Injector DC ist dann bei 100.
Für die 150PS dreht der Motor bei ca. 3300 rpm, Injector DC wäre dann bei 50 bis 55.
Auch das spricht wohl für einen drastisch verringerten Verbrauch.

Auf einem Prüfstand ließe sich dieser Leistungseinbruch bei der Seriensoftware eher nicht nachvollziehen.
 
War hier vom B234R die Rede?

Interessanter Ansatz die Leistungsreduzierung durch die ungenügende Kühlleistung des LLK mit messbarer Verbrauchsreduzierung nachzuvollziehen.
Da das Problem nur temporär auftritt z.B. in der Beschleunigungsphase, wird das wohl nicht so einfach. Es geht ja auch eher um das Drehmoment, als die Leistung.
Also das was mit der Gaspedalstellung/Drosselklappenstellung gerne beim Motor abgerufen werden möchte und was die Trionic aufgrund der Parameter zur Verfügung stellt bzw. stellen kann. Das zeigt die Ladedruckanzeige an. Und wenn u.a. die Luft dann zu warm ist/wird, regelt die Trionic je nach Programmierung zurück.

Sicherlich lässt sich das auch auf einem Leistungsprüfstand provozieren bzw. nachvollziehen, wüsste nicht wieso nicht.
Das geht auch im Selbsttest (auf eigene Gefahr): Früher wurde im Winter bei Frost der Wasserkühler zum Teil oder komplett mit einer Pappe, etc. abgedeckt. Gleiches kann man jetzt mal mit dem Ladeluftkühler machen, einfach mal die durchströmte Kühlfläche verkleinern. Der Effekt ist der gleiche.

Übrigens zeigt sich das Verhalten nicht bei allen gleichmäßig ausgeprägt. Die zwei B235R in meinem Fuhrpark verhalten sich da unterschiedlich, und die haben beide noch den Ladeluftkühler und die Software mit dem die damals das Werk verlassen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich ist der eine LLK alters- oder nutzungsbedingt mehr zugesetzt oder versifft sodass dies Unterschiede in der Wirksamkeit erklärt.
Ein Vergleich würde nur gegen Neu belastbar sein.
 
So einfach war/ist es leider nicht. Als das Problem auftrat war der Eine 8 Jahre alt mit 275tkm und der Andere 3 Jahre mit 30tkm. Und nun rate mal welcher die gravierende Leistungsreduzierung hat/hatte!
 
So einfach war/ist es leider nicht. Als das Problem auftrat war der Eine 8 Jahre alt mit 275tkm und der Andere 3 Jahre mit 30tkm. Und nun rate mal welcher die gravierende Leistungsreduzierung hat/hatte!
Bestimmt der mit 30tkm. Und du hast nie herausgefunden woran es nun wirklich lag oder war es echt die Intake Temperatur?
 
Aber ich sehe den Nutzen nicht. Trionic T7 überwacht das Gemisch über etliche Sensoren und ich erwarte da keinen Motorschaden bei sommerlichen Temperaturen.
Eine Verbesserung der Leistung erwarte ich ebenfalls nicht. (nicht ohne Software-Anpassung)
Ohne Software-Anpassung erwarte ich also keine spürbare Leistungs-Verbesserung bei sommerlichen Temperaturen. Aber auch keine Nachteile bei den originalen LLK.

ALLE Turbo-Fahrer haben sicherlich festgestellt, daß das Auto im Herbst bei Temperaturen um 10°C am Besten läuft, Leistungsmäßig und auch Verbrauchsmäßig.
Was passiert denn dann mit Motoren, die die Ansaugtemperatur unterhalb der originalen MAP bekommen?
Für eine ordentliche Vergasung des Kraftstoffes wird ja auch eine gewisse Betriebstemperatur benötigt...um eine ordentliche Verbrennung zu haben.
Das Ding ist .... was du erwartest ist der Trionic eher egal.
Die Trionic macht einfach... und zwar das... was ihr damals ein Entwickler vorgegeben hat.


Und darum zeige ich jetzt gerne nochmal kurz
WARUM ein besserer Ladeluftkühler im Aero MehrLeistung bewirkt im Vergleich zum Serien-LLK.
Und auch in welchem Größenrahmen sich diese bewegen kann.

Das hier ist eine völlig serienmäßige Software eines Saab 9-5 Aeros von 2003.
So ist das Auto damals aus dem Werk gekommen.
Und ich bitte das 1x genau durchzulesen und auch anzuschauen.


Im folgenden Bild:
Das auf der linken Seite ist die Map mit den Zündwinkeln. In den Feldern stehen die Zündwinkel.
Die Achsen sind Drehzahl und Luftmasse.

Das auf der rechten Seite ist die Anpassung des Zündzeitpunktes.
Eine Achse ist Ladelufttemperatur, die andere Achse Drehzahl.

Bei 60° Ladelufttemperatur wird die Zündung bei 3000u/min um 4,5° nach spät verstellt!
(das passiert übrigens immer, auch wenn man 102 Oktan tanken würde, es sind fixe Schutzparameter!)

Heißt im gelb umkringelten Bereich bei etwa Vollgas bei 3000u/min ist der Zündwinkel bei 60°C Ladelufttemperatur z.b nur noch 3° statt 7,5°
luftmasse.png

Zum einen wird in dem Fall das Auto durch den späteren Zündwinkel schon ineffizienter.
Zum anderen wird die erlaubte Luftmasse vom Steuergerät bei nach spät verstellter Zündung zusätzlich reduziert!



Das sieht man hier in dem folgenden Bild sehr schön.

Auf der linken Seite ist die Luftmasse die das Auto bei Vollgas abfordert wenn kein Zündwinkel verstellt wird.
Achsen sind Drehzahl und Gaspedalstellung.

Auf der rechten Seite sieht man die Map, die die erlaubte Luftmasse limitiert.

In der linken Map sehen wir, das Auto fordert bei 5440u/min bei Vollgas 1100mg/c Luftmasse vom Steuergerät. Im rechten Bild sehen wir, bei 0° Zündwinkelverstellung werden die 1100mg/c Luftmasse erlaubt.

Im ersten Bild haben wir gesehen, bei 50°C Ladelufttemperatur wird die Zündung bereits 1° nach spät verstellt. Das hat zur Folge, dass hier (wie man jetzt unter diesem Text in der rechten Map sieht) die erlaubte Luftmasse bereits von 1100mg/c auf 980mg/c reduziert wird.

Die Folge davon ist ein deutlicher Leistungsverlust.

luftmasse2.png




Warum ein besserer Ladeluftkühler jetzt für mehr Leistung sorgt?

a)
Die Luft wird schlichtweg immer kälter sein.
Kältere Luft sorgt bei der Trionic7 immer für einen früheren Zündwinkel.
Früherer Zündwinkel bei Volllast ist im Falle des 9-5 Aeros immer mehr Leistung.

b)
Kältere Luft sorgt auch dafür, dass deutlich später die erlaubte Luftmasse wegen zu hoher Ladelufttemperatur reduziert wird.

Denn:
Mit dem serienmäßigen Ladeluftkühler wird ein zügiger Fahrer im Sommer bei 25° sehr schnell 70° Ladelufttemperatur erreichen. Mit einem Do88 wird man wahrscheinlich nicht wirklich über 40°C kommen.


Das hat dann bei 25°C Außenlufttemperatur und einer zügigen Fahrt zur Folge, dass das Auto folgende Leistung mit dem Serienladeluftkühler haben wird.

REAL wird es sogar noch 10-15NM und 10PS weniger sein, da die TrionicSuite die ineffizienteren Zündwinkel in der Berechnung hier nicht berücksichtigt!!!
stock.png




Und folgende Leistung mit dem do88
do88.png



Real sprechen wir von ungefähr 30PS und etwa 30NM in der Spitze.
Wir sehen aber auch, dass es Bereiche gibt wo der Leistungsverlust noch größer ausfällt.
Bei 4000u/min oder bei 2000u/min fehlen etwa 50NM Drehmoment.






Aber WARUM sorgt der bessere Ladeluftkühler jetzt immer für bessere Leistungswerte?
Ganz einfach über die kältere Luft.

Wir haben ja im ersten Bild gesehen, dass die Trionic die Zündung nicht nur nach spät verstellen kann.
Sondern auch nach früh.

Wer mit dem Serien-Ladeluftkühler bei deaktiverter Klimaanlage bei 5° im Herbst mal Gas gibt erreicht vielleicht nur 40°C Ladelufttemperatur. Und hat damit immer die volle Luftmasse und volle Leistung.

Wer das Spiel aber mit dem do88 macht erreicht vielleicht nur 20°C Ladelufttemperatur.
Mit der Folge, dass im kompletten mittleren Drehzahlbereich die Zündung 2° nach früh gestellt wird.

Wie viel Leistung 1° Zündung bringt ist nun wirklich sehr individuell von Motor zu Motor.
Es wird sich aber auch im Bereich von 2-4NM Drehmoment bewegen.




Abgesehen davon verbessert kältere Luft aber auch die Effizienz.
Wenn wir wirklich nur ganz ganz entspannte Teillast ohne Klima fahren.
Dann hat man aus eigener Erfahrung mit dem Serien-Ladeluftkühler nur 10° über Außenlufttemperatur.
Beim do88 hingegen ist es quasi nicht messbar.

Das hat zur Folge, dass man auch bei Teillast eigentlich immer bei einem früheren Zündwinkel fährt.
Frühere Zündung ist dabei etwas effizienter und auch verbrauchsgünstiger.

Wir müssen uns nix vormachen, da reden wir nicht um große Zahlen.
Aber da kann auch mal 1% beisammenkommen.

Das ist nicht viel. Auf 200.000km gerechnet kommt aber in der Rechnung auch was raus.



Technisch gesehen ist kältere Luft einfach immer besser.
Leistung/Effizienz/Verbrauch.

Wenn auch natürlich die Schutzparameter einer funktionierenden Seriensoftware dafür Sorge tragen, dass auch mit dem Serien-LLK nix kaputt gehen kann.
Egal was man tankt.




Um das noch zu beantworten.
Was passiert denn dann mit Motoren, die die Ansaugtemperatur unterhalb der originalen MAP bekommen?
Sofern du nicht zum aktuellen Zeitpunkt an die Antarktis fährst würde ich mir da wenig Sorgen machen. Das größte Problem an der ganzen Geschichte wäre, dass man aufpassen muss auf dem Weg zum Auto nicht zu erfrieren.
Denn die serienmäßige Map reicht bis zu einer Ladelufttemperatur von Minus 40°C :embarassed::sheep:
 
Wenn ich hier so manche Beiträge lese, weiß ich schon warum ich mich nicht mehr hier herumtreibe...

Nochmal ganz konkret.
Ein verbesserter Ladeluftkühler bringt keinerlei Mehrleistung. Wie auch? Die "Leistungsgrenzen" sind in der Software definiert.

@thadi05 das Gegenteil ist der Fall.
Die Trionic versucht anhand verschiedener Parameter das Klopfen zu mitigieren.
Das geht über:
- Zündwinkel
- Mehreinspritzung
- Luftmasse

Zu dem Zeitpunkt an dem die Luftmasse und somit der Ladedruck begrenzt wird läuft der Motor an der thermischen Belastungsgrenze und extrem ineffizient.
Mehrverbrauch inklusive.

Wenn du dir die Klopfzähler oder Live Logs deiner Trionic im Sommer anschauen würdest (und nicht nur das OpenSID) würdest du vollkommen anders darüber denken.

Bezüglich Leistungseinbruch:
https://www.saab-cars.de/threads/sa...-hohen-temperaturen-ohne-fehlermeldung.55785/

Einfach mal lesen.
 
Nochmal ganz konkret.
Ein verbesserter Ladeluftkühler bringt keinerlei Mehrleistung. Wie auch? Die "Leistungsgrenzen" sind in der Software definiert.
Weil das jetzt direkt nach meinem Beitrag missverständlich in Bezug auf meinen Beitrag sein könnte für Leute die nicht so tief im Thema sind.

Das ist so absolut korrekt.
Im Vergleich zu dem was die Software bei bestimmten Parametern vorgibt kann es durch einen besseren Ladeluftkühler keine Mehrleistung geben.


Real hat das Auto bei gleicher Außenlufttemperatur auf der Straße mit dem Do88/FMIC oder was auch immer trotzdem immer etwas mehr Leistung im Vergleich mit dem Serien-LLK.

Einfach weil das Auto durchgängig in einem thermisch günstigeren Bereich läuft und bei gleicher Außenlufttemperatur immer weniger Ladelufttemperatur haben wird.
Es wird ja nicht nur später die Zündung nach spät verstellt und Luftmasse reduziert, sondern ebenfalls früher auch die Zündung mal nach früh verstellt weil die Luft kälter ist.

---

Vielleicht können sich die Laien in diesem Thread das besser so vorstellen:
Mit einem guten LLK fährt das Auto ob der viel besseren Kühlleistung bei richtig Last so wie mit dem Serien-LLK bei 25°C weniger Außentemperatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Sorge, war auch nicht auf deinen Beitrag bezogen (wusste schon was du meintest)!
Deine Ausführungen sind korrekt.
 
Das hier ist eine völlig serienmäßige Software eines Saab 9-5 Aeros von 2003. So ist das Auto damals aus dem Werk gekommen.
Warum ein besserer Ladeluftkühler jetzt für mehr Leistung sorgt?

a) Die Luft wird schlichtweg immer kälter sein. Kältere Luft sorgt bei der Trionic7 immer für einen früheren Zündwinkel. Früherer Zündwinkel bei Volllast ist im Falle des 9-5 Aeros immer mehr Leistung.
b) Kältere Luft sorgt auch dafür, dass deutlich später die erlaubte Luftmasse wegen zu hoher Ladelufttemperatur reduziert wird.

Denn: Mit dem serienmäßigen Ladeluftkühler wird ein zügiger Fahrer im Sommer bei 25° sehr schnell 70° Ladelufttemperatur erreichen. Mit einem Do88 wird man wahrscheinlich nicht wirklich über 40°C kommen.
Das hat dann bei 25°C Außenlufttemperatur und einer zügigen Fahrt zur Folge, dass das Auto folgende Leistung mit dem Serienladeluftkühler haben wird.
Das kann ich mit einem Zitat aus "Analyzing Trionic 7 with T7Suite" ergänzen:
Question: What is a good intake air temperature?
Answer: Up to 60 ̊C is good enough. If temperatures rise above 60 ̊C consider replacing your stock intercooler with aluminium, cross-flowtype. These are available from Speedparts, Abbott, ETS and others.
http://4saab.com/T7Suite/Trionic7.pdf#page=82
 
Bestimmt der mit 30tkm. Und du hast nie herausgefunden woran es nun wirklich lag oder war es echt die Intake Temperatur?
Ja, das war damals ein ganz schönes Drama bei so einem jungen Auto. Unter anderem lag/liegt es auch an der Lufttemperatur, der Rest ist eine längere Geschichte.
 
Ja, das war damals ein ganz schönes Drama bei so einem jungen Auto. Unter anderem lag/liegt es auch an der Lufttemperatur, der Rest ist eine längere Geschichte.
Steht die Geschichte hier in einem Thread? Ich frage aktuell, weil meine Saabrina heute bei der Wärme keinerlei Probleme gemacht hat bzw. nicht mehr als sonst auch, was aber nichts mit Leistungsverlust zu tun hat.

VG Christian
 
Zurück
Oben