M
MBU
Moin 
Nachdem ich mich schon kurz in meinem Kaufberatungsthema zum 900 I vorgestellt habe, möchte ich dies nun ausführlicher und inklusive meines mittlerweile erstandenen 900ers tun
.
Ich: Student, beheimatet in Oldenburg (i.Oldb.).
Warum Saab 900: Ich habe ein Jahr in Helsinki gelebt, studiert und dort irgendwie Saab-Geist eingeatmet. Auch wenn ich damals noch nicht viel über Saab wusste und die vielen Saabs in Finnland gar nicht so bewusst wahrgenommen habe, hat mich Finnland unterbewusst doch zum Saabisti gemacht. Unabhängig vom Image der Marke bzw. ihrer Fahrer (das nichtsdestotrotz ganz gut passt
) ist der 900 I für mich eine Designikone und einfach ein außergewöhnlich gutes Auto, das zudem persönliche Assoziationen mit Skandinavien weckt. Ich habe mich schon lange für Old- und Youngtimer interessiert und es war recht offensichtlich, dass es im Fall des Falles ein älteres Fahrzeug würde. Die Fahrten im elterlichen Käfer haben ihre Wirkung hinterlassen...
Der Weg zum Saab: Rückkehr aus Helsinki, ein paar Monate vergehen. Irgendwann wusste ich dann ganz klar, dass ich einen Saab 900 I haben musste. Weitere Monate der Recherche brachten die Erkenntnis, dass es ein Geradschnauzer sein musste: Zu "rundgelutscht" und angepasst der Schrägschnauzer (Sorry an alle Schrägschnauzerfahrer
), zu schön klassisch, vintage und archaisch der Geradschnauzer (wenngleich auch größtenteils technisch antiquierter...). Anfang Januar begann dann die konkrete Suche und vor ein paar Wochen wurde ich dann in Holland fündig.
Der Auserwählte: 900 Gli, schwarz, 1984, geboren in Uusikaupunki/Finnland (
), danach sein Leben in Schweden verbracht, davon 26 Jahre in Hanaskog. Aktuell 156.500km, wenig Extras: Inca-Felgen, Niveauregulierung (nachgerüstet?), Saab-Fußmatten, roter Klebestreifen. Dafür wenig Rost und ein guter Allgemeinzustand, der nach einem Innenraumpflege-, Wasch- und Politurmarathon wieder zum Vorschein gekomment ist und 28,5 Jahre schwedischen Verkehr wie mediterrane Verhältnisse anmuten lässt. Gleich durch den TÜV gekommen, reibunglose Zulassung dieses ausländischen Fahrzeugs (insgesamt lediglich Mehrkosten von ca. 40€). Er läuft und läuft und läuft (toi toi toi); dazu ein wahrer Herzensbrecher - die Käfer-Sympathisanten in meinem Umfeld hat er schon...
Nomen est omen: Einen Namen hat er auch schon: Da er ein Finne ist, wurde er "Mökki" getauft. Wie in einem finnischen Sommerhaus kann ich in ihm schlafen, in die Sauna gehen (Wahnsinn, die Heizung) und fühlte mich gleich zuhause. Der Thementitel bedeutet dementsprechend: Hallo, ich bin Mökki, schön, Dich kennen zu lernen! (Dennoch bin ich am Versuch, Finnisch zu lernen, gescheitert
)
Die Pläne für Mökki: Ihn nach und nach immer ein bisschen besser machen und so lange wie möglich erhalten, Kleinigkeiten abarbeiten, etwas Schweißarbeiten durchführen lassen (nicht akut, aber je früher, desto besser), im Sommer mit ihm nach Finnland fahren, nächstes Jahr mit H-Kennzeichen cruisen!
Ich werde sicherlich mit ein paar (mehr) Fragen kommen, die - wie ich das Forum bisher kennen gelernt habe - bestimmt fachmännisch beantwortet werden. Dafür schon einmal vielen Dank!
Moi moi und viel Spaß mit den Bildern
Mökki & MBU













Nachdem ich mich schon kurz in meinem Kaufberatungsthema zum 900 I vorgestellt habe, möchte ich dies nun ausführlicher und inklusive meines mittlerweile erstandenen 900ers tun

Ich: Student, beheimatet in Oldenburg (i.Oldb.).
Warum Saab 900: Ich habe ein Jahr in Helsinki gelebt, studiert und dort irgendwie Saab-Geist eingeatmet. Auch wenn ich damals noch nicht viel über Saab wusste und die vielen Saabs in Finnland gar nicht so bewusst wahrgenommen habe, hat mich Finnland unterbewusst doch zum Saabisti gemacht. Unabhängig vom Image der Marke bzw. ihrer Fahrer (das nichtsdestotrotz ganz gut passt

Der Weg zum Saab: Rückkehr aus Helsinki, ein paar Monate vergehen. Irgendwann wusste ich dann ganz klar, dass ich einen Saab 900 I haben musste. Weitere Monate der Recherche brachten die Erkenntnis, dass es ein Geradschnauzer sein musste: Zu "rundgelutscht" und angepasst der Schrägschnauzer (Sorry an alle Schrägschnauzerfahrer

Der Auserwählte: 900 Gli, schwarz, 1984, geboren in Uusikaupunki/Finnland (

Nomen est omen: Einen Namen hat er auch schon: Da er ein Finne ist, wurde er "Mökki" getauft. Wie in einem finnischen Sommerhaus kann ich in ihm schlafen, in die Sauna gehen (Wahnsinn, die Heizung) und fühlte mich gleich zuhause. Der Thementitel bedeutet dementsprechend: Hallo, ich bin Mökki, schön, Dich kennen zu lernen! (Dennoch bin ich am Versuch, Finnisch zu lernen, gescheitert

Die Pläne für Mökki: Ihn nach und nach immer ein bisschen besser machen und so lange wie möglich erhalten, Kleinigkeiten abarbeiten, etwas Schweißarbeiten durchführen lassen (nicht akut, aber je früher, desto besser), im Sommer mit ihm nach Finnland fahren, nächstes Jahr mit H-Kennzeichen cruisen!

Ich werde sicherlich mit ein paar (mehr) Fragen kommen, die - wie ich das Forum bisher kennen gelernt habe - bestimmt fachmännisch beantwortet werden. Dafür schon einmal vielen Dank!
Moi moi und viel Spaß mit den Bildern
Mökki & MBU











