Elektrik Nach Umbau auf Saab Online Pro (Becker) startet Wagen nicht mehr

Registriert
08. Aug. 2019
Beiträge
878
Danke
248
SAAB
9000 I
Baujahr
1990
Turbo
FPT
Da dies vielleicht im Vorstellungssthread untergegangen ist, und vielleicht auch ein eigenen Thread wert sein könnte:

Am Mittwoch Abend war ich in einem Fachbetrieb für Car-HiFi in Gräfelfing um alle Lautsprecher in meinem rotren 9-3 auszutauschen und das Original-Radio gegen das Saab Online Pro aus dem Hause Becker umbauen zu lassen. Mit dem alten Radio hatte ich ja öfter das Problem, insbesondere wenn es nass war, dass die Fehlemeldung RADIO CODE im Display auftauchte. Damals hatte ich schon nach Recherche hier im Forum den Stecker für den Wechsler im Kofferraum als möglichen Schuldigen ausgemacht, und in ein Plastiktütchen gewickelt etwas höher gebunden als zuvor. Da ich das Auto selten fahre und es meistens in einer Garage steht, war der Fehler immer schnell vergessen und der Gedanke dann stets "ach ja, da war ja was" wenn der selten aber beständig wieder auftrat.

Nun war es so, dass ich nach dem Umbau aus der Werkstatt fahren wollte und der Anlasser drehte, aber nicht starten wollte. Mein erster Gedanke war natürlich sofort die Spritpumpe! Also AvD gerufen, und in die Werkstatt des Freundes eines Arbeitskollegen nach Fürstenfeldbruck schleppen lassen. Als ich den Wagen dort verschloss fiel mir auf, dass es kein optisches Blinkersignal mehr gab, meine Gedanken kreisten in Richtung Wegfahrsperre. Ein weiteres Phänomen an dem Abend war, dass der Fahrersitz (welcher zuvor sich nur Stückchenweise verstellen ließ) immer eigenständig in einer Position weit vorne und flach stellte, wiederholte sich immer wieder dass ich dann die entsprechende Sicherung zog.

Nun hatte ich mich weiter durchs Forum zum Thema Wegfahrsperre belesen und den Thread von @majoja02 gefunden in welchem er seinerzeit dasselbe Problem hatte und dankenswerterweise auch das Kabel zum nichtvorhandenen CD-Wechsler im Kofferraum ausmachte. Die Info habe ich dann heute morgen an den Kollegen aus der Werkstatt gegeben hatte, der sich just bei mir meldete, dass es nicht das Kabel war, der Wagen aber sofort ansprang als er das Radio abklemmte!

Für den Umbau werden ja die Klemmen 15&30 getauscht, und der Adapter für das Lenkrad Interface eingeschleift, hat da irgendjemand eine Idee warum das Autoradio die Wegfahrsperre derart beeinflusst?
 
An dem 15/30-Tausch sollte das nicht liegen - ich denke, beim 9-3I ist das Radio mit in den Bus eingebunden, und hier wird das neue Probleme machen (so wie es ja auch der Kurzschluss im nassen CD-Wechslerstecker tut oder ein unter dem Fahrersitz abgesoffenes TWICE) - ob nun die Headunit oder der Lenkradadapter, dazu reichen meine Kenntnisse des 9-3I nicht.
 
Am Mittwoch war der Umbau, am Dienstag Abend ergingen sinthflutartige Regenfälle über München, und ich mittendrin! Und dachte mir noch im Stillen, vor knapp 15 Jahren bin ich nach einem ähnlichen Regenguss in Hamburg mit meinem damaligen Omega 3000 abgesoffen...
 
So, nochmal ein Update: die Werkstatt rief mich an und sagte, dies liegt am Radio selbst, welches angeblich falsche Werte an Klemme 15/30 liefert! Kann sowas überhaupt sein?
 
Hm, an 15 und 30 wird vom Radio doch nichts "geliefert" (auch keine Bus-Informationen) !? Sondern von beiden kommt doch nur die Betriebsspannung zum Radio...
Vielleicht ein Mißverständnis?
Mangels Schaltplan für den 9-3I kann ich dir aber leider nicht sagen, um welche anderen Anschlüsse da der Bus läuft...

(Allerdings kann ich mich grob erinnern, dass es bei VW mal Probleme gab, wenn man ein einfaches Radio gegen ein Gamma-Radio austauschte, das konnte sogar zu gravierenden Fahrzeugschäden führen und das hing AFAIR auch mt der Spannungsversorgung zusammen...??)
 
Ja, das mit VW erwähnte der Kollege auch. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, dass das Auto nun anspringt oder nicht anspringt, nur weil da ein anderes Radio verbaut ist. Irgendwo muss der Wurm ja schon vorher drin gesteckt haben. Ich denke, ohne jemanden, der mir das mit TECH2 auslesen kann wird das eine Suche nach der Nadel im Heuhaufen? Vielleicht findet sich ja jemand in Süddeutschland mit entsprechenden Kenntnissen, der mir das mal auslesen kann und die Saab-spezifischen Macken kennt.
 
Ich würde als erstes mal die Anschlussbelegungen des neuen Radios mit denen des Originalradios vergleichen, momöglich kommt da schon die Erkenntnis, wo das Problem liegen könnte...
 
Okay, bis auf die 15/30 käme dann ja meines Verständnisses nach nur noch das Lenkrad-Interface in Frage, oder der gebastelte Adapter vom AS3 Verstärker zum Mini-ISO Anschluss des Becker. Ob ich jetzt bei dem "Fachbetrieb", welcher das Radio verbaute nochmal vorstellig werde: nachher macht der das nur noch schlimmer?
 
Vielen Dank für die Links. Ich glaube auch nicht, dass das Radio selbst den Fehler verursacht sondern auch eher an einen Zufall! Die Belegung 15/30 ist im Gegensatz zum Original vertauscht, das hat er berücksichtigt und das funktionierte auch beim Testen, da die dynamische Senderliste nach jedem Zündung ein/aus immer noch vorhanden war und das Radio sich sowohl mit der Zündung automatisch startete, aber manuell auch nach Zündung/aus einschalten ließ (so soll es ja auch sein?). Der Stecker vom Original Becker- auf Saab-Lenkrad Interface war ja auch in Richtung Mini ISO vorkonfektioniert und das Radio habe ich auch hier im Forum erworben und das wurde zuvor auch getestet. Hat der Sitz und das TWICE dann doch etwas mit den beiden Begleitphönemen des Nicht-Startens und des Eigenleben des Fahrersitzes etwas zu tun?
...ein unter dem Fahrersitz abgesoffenes TWICE)...
 
Hat der Sitz und das TWICE dann doch etwas mit den beiden Begleitphönemen des Nicht-Startens und des Eigenleben des Fahrersitzes etwas zu tun?
Möglich. Allerdings kann ich mir dann keinen Reim darauf machen, dass der Ausbau des neuen Radios (reproduzierbar?) dazu führt, dass das Auto wieder anspringt (außer reinen Zufall oder die Manipulation an den Kabeln, wenn nicht reproduzierbar).

Oder es ist wieder/immernoch der CD-Wechslerstecker? Wenn der damals nicht gereinigt, sondern nur eingepackt und höhergehängt worden sein sollte, dann bleibt der Grünspan eine latente Quelle für Kürzschlüsse im Bus-System - da reicht dann womöglich schon höhere Luftfeuchtigkeit oder/und Kondenswasser im Plastebeutel, um erneut Probeme auszulösen.
In dem Fall könnte ich mir z.B. vorstellen, dass der Kurzschluss am Wechslerstecker keine Auswirkung hat, solange das Kabel nicht am Radio eingesteckt ist und das Auto deshalb wieder ansprang, wenn das Radio nicht angeschlossen ist...
Aber dazu müsste man wissen, was die Werkstatt genau gemacht hat...
 
Ich habe bisher in jedem meiner 9-3er das Originalradio gegen ein Beckerradio getauscht. Dabei gab es nie Probleme.

Steckt denn der Original ISO-Stecker vom Auto dierekt im Radio oder ist da noch ein Adapter zwischen?

Wenn du mal die Belegung vergleichst, dann gibt es da nichts was stören könnte.

Die Beiden Kabel für den BUS sind im Pinkfarbigen Stecker. Der sollte tot im Armaturenbrett liegen.
 

Anhänge

  • Saab_9_3_1_original Radio_PinOut.jpg
    Saab_9_3_1_original Radio_PinOut.jpg
    400,1 KB · Aufrufe: 18
  • GrandPrix_ISO.jpg
    GrandPrix_ISO.jpg
    146,9 KB · Aufrufe: 17
Der Original-ISO Stecker vom Auto steckt direkt im Radio, 15/30 wurden umgepinnt. Genau, der Rosa Stecker liegt lose im Armaturenbrett und kurz vor dem Stecker wurde dann der graue Lenkrad-FB Adapter dazwischengeknipst. Lenkrad FB ging dann zwar beim Testen, allerdings als ob er hängt und die Lautstärke quasi bei einmaligem Drücken ganz hoch- bzw. auch herunterriß. Hatte das Problem schon damals bei meinem blauen Aero, da war es dann der Schleifring und der Austausch desselbigen welcher das Problem behob.

Wegen des Grünspan glaube ich, dass der noch nichts gemacht hat! Ich glaube weiterhin an den Zufall und werde da nochmal in die Richtung prüfen! Ansonsten hätte er sowieso einen Werkstatt Termin gehabt wegen der Unterdruck-Problematik wollte ich alle Schläuche erneuern lassen und den Bremskraftverstärker tauschen lassen, der erste Versuch bei Zimmermann im Winter verlief ernüchternd. Wenn das erledigt ist und ich den Wagen wiederhabe werde ich sonst mal bei den Kollegen am Goetheplatz nachfragen, die waren bisher immer sehr freundlich und die sollten ja ggf. genau auslesen können wo im System der Fehler sitzt.
 
Genau, der Adapter für die LFB steckt dazwischen. Der holt sich seinen Strom über den ISO-Stecker.

Allerdings sind die Adapter für die LFB gerne mal etwas zickig.

Warst du, oder deine Werkstatt mal mit einem Tech2 am Auto?

Ist das TWICE unter dem Fahrersitz trocken?
 
Nein, das ist keine Saab-Spezifische Werkstatt, der kennt sich mit Saab Null aus, hatte mir aber freundlicherweise Hilfe angeboten. Ich hatte mich halt dort hinschleppen lassen, weil ich den Termin dort schon hatte und als erstes einfach die Benzinpumpe als direkten Übeltäter vermutete. Wäre ich gleich auf den Trichter Wegfahrsperre/TWICE gekommen dann hätte ich den direkten Weg zu Saab zum Auslesen genommen. Nun wo er wieder fährt wird das dann bei nächster Gelegenheit erledigt, falls sich weiterhin niemand mit Tech 2 im Großraum Oberbayern finden sollte.

Das TWICE hatte ich noch nicht überprüft, aber durch den heftigen und langanhaltenden Regen am Abend davor könnte ich mir halt durchaus vorstellen, dass da in der Richtung irgendwas zusammengekommen ist was nicht zusammenkommen sollte.
 
Ein Gedanke kam mir noch: hätte das originale Radio erst vom Fahrzeug geschieden werden müssen? Ich dachte das wäre nur der Fall wenn man dies in ein anderes Fahrzeug einbauen möchte. Zumal ich ja auch eine ganze Weile mein Blaupunkt in dem Wagen betrieben hatte.
 
Ein Gedanke kam mir noch: hätte das originale Radio erst vom Fahrzeug geschieden werden müssen? Ich dachte das wäre nur der Fall wenn man dies in ein anderes Fahrzeug einbauen möchte. Zumal ich ja auch eine ganze Weile mein Blaupunkt in dem Wagen betrieben hatte.

Nein. Denn das Radio merkt sich das Fahrzeug und nicht umgekehrt.
 
Der Fehler liegt auf jeden Fall im Bus-System. Ob es das Radio selber ist oder das TWICE für den Trouble sorgt, ist ja eigentlich schon klar, wenn der Wagen mit dem originalen Radio normal funktioniert. (dann wäre das TWICE nicht schuld)
...
Die Bus-Anbindung vom Radio geht über Pin 2 und 4 vom 10-Polstecker vom originalem Radio.
Wenn dort eine Unterbrechung ist, dann denkt die Wegfahrsperre, das Radio ist geklaut...und bevor das ganze Auto weg ist, springt der Bagger nicht an. :smile:
 
Wenn du mal die Belegung vergleichst, dann gibt es da nichts was stören könnte.

Doch, Kammer A, PIN 1 = Geschwindigkeitssignal

Würde ich probehalber abpinnen.

...
Die Bus-Anbindung vom Radio geht über Pin 2 und 4 vom 10-Polstecker vom originalem Radio.
Wenn dort eine Unterbrechung ist, dann denkt die Wegfahrsperre, das Radio ist geklaut...und bevor das ganze Auto weg ist, springt der Bagger nicht an. :smile:

Das wäre der lila Stecker?
Wenn ich es richtig verstanden habe, springt der Wagen auch ohne Radio an, kann demnach nicht die Ursache sein.
 
Dass er ohne das Radio anspringt, könnte auch Zufall gewesen sein, was ich zum jetzigen Zeitpunkt stark vermute. Werde nachher mal versuchen den Fehler zu reproduzieren, ob es tatsächlich an dem Radio liegt.
Nach meinem Verständnis wäre momentan der brach liegende Wechsler-Anschluß der Hauptverdächtige mit Grünspan und Masseschluß, könnte man den nicht auch komplett ausbauen oder aus dem BUS scheiden?

Da sind auf jeden Fall ein paar zielführende Tipps dabei gewesen, vielen Dank dafür. Wenn man das schon so konkret einkreisen kann sollte man dem auch kurzfristig auf die Schliche kommen.

Ja, an dem nicht geschiedenen Radio kann es tatsächlich nicht liegen @klawitter, das fiel mir dann auch wieder ein, dass beim Blauen damals der Umbau auch "nur" von ACR durchgeführt wurde und die das Original-Radio mangels Tech2 oder spezifischer Saab-Kenntnisse auch nicht geschieden haben.

@der41kater es funktionierte zwar mit dem Original-Radio, haute mir aber immer die RADIO-CODE Meldung rein.

@Joschy ich weiß wohl, dass für das Navi eine Kalibrierungsfahrt gemacht werden muss, leider fehlten für die vollständige Verkabelung noch ein Verbindungsstück vom Telefon-Antennenstecker aufs Telefon-Modul sowie der GPS Sender, die waren leider nicht dabei und müssen noch bestellt und dann verbaut werden.
Das Radio selbst haute dann immer die Fehlermeldung "TEL INIT." und ascnhließend "Notruf (Wählen) Ja/Nein" aus.
 
Zurück
Oben