Zum Inhalt springen

Neuer Saab-neues Glück! Aber: so ganz will er nicht

Empfohlene Antworten

  • Autor
Grüß euch miteinander! Ich bin neu hier im Forum. Nachdem ich sehr viele treads gelesen habe, freue ich mich schon auf eure sachkundigen Tipps! Kurz vor Weinachten hat mein alter Saab das zeitliche gesegnet - Ich wurde von einen Auto, dass die Vorfahrt misachtet hat, in den (stehenden) Gegenverkehr geschoben! Dank Saab-Konstruktion und Airbag ging die Sache für mich glimpflich aus - nicht aber für meinen alten Saab! Natürlich hab ich mir sofort wieder einen Saab gekauft - nicht mein Wunschauto, er hat eine Automatik und säuft wie ein Loch, aber es war halt der einzige, der ohne größeren Aufwand herging. Es ist ein 93er CSE mit 2,3 Litern, Automatik und gut gepflegt. Hat auch schon 280tkm auf dem Buckel... Neben den Verbrauch in der Stadt (bis zu 14l, aber auf der Landstraße braucht er bloß 9l!)) nervt mich vor allem eines: Wenn man ihn abstellt und nach 10 min wieder startet, dann gibt es Probleme. Nämlich: Er springt für ca 0,5 Sek an und geht dann aus. Batterie ist gut, man kann ihn danach auch orgeln, aber das bringt nix! Es stinkt dann bloß am Auspuff nach Benzin, ich würde sagen er ist versoffen. Wenn man ihn dann ca 30 min stehen lässt, springt er ganz normal an. Das hatte ich jetzt schon ca 10 Mal, zwischenzeitlich begleitet von Check-Engine-Leuchten während der Fahrt (3mal und dann 6mal vor dem Starten, wenn man wartet), aber dier Check-Engine-Fehler kommt jetzt seit ca 3 Wochen nicht mehr. Mittlerweile stirbt er mir nicht mehr ganz so oft bei Startversuchen mit warmen Motor ab, ganz einfach weil ich ihn, sobald er läuft, mitt etwas Gas ca 1sek auf über 2000u/min halte. Ber wirklich im Griff habe ich die Sache dadurch auch nicht... Schön ist das nicht und vielleicht weis jemand von euch klugen Rat! Also, haut rein in die Tasten! Grüße Andi
Unterdruckschläuche (erstmal den von der Ansaugbrücke zum MAP-Sensor an der Spritzwand), Zündkerzen und DI-Box sind da immer ganz hoch im Kurs. Ansonsten auch Lambda-Sonde. 93´er- wahrscheinlich mit TCS - sind extrem schwierig. Hatte so einen Fehler noch nicht und hoffe einer der Profis kann mehr sagen!:confused:
  • Autor
Naja, die Di läuft , sonst würde er nicht fahren. Die Kerzen schauen gut aus und der Elektrodenabstand stimmt auch. Das Einzige, was noch war, ich hatte mal einen abgezogenen Schlauch von der Zylinderkopfabdeckung zur Ansaugung. Das hab ich zwarfachmännisch behoben, trotzdem ist er wieder versoffen... Das andere zum Map-Sensor, oder wie das Ding heist, werde ich mal bei Tageslicht begutachten. Danke! Sonst noch wer Ideen??? TCS- Hat das ein Sauger? Grüße Andi
Herzlich willkommen hier im Forum! :smile: Dieser Einstand sollte auf der Startseite als Beispiel für ein geglücktes Entrée stehen... :top: Nun zum Wagen: Schläuche klar, immer als erstes. Temperaturfühler wäre auch ein "heißer" Kandidat; naja und dann DI, Kerzen usw. Hast bestimmt schon die Standards geprüft, oder? Was sagt denn Check Engine? Irgendwelche Blinkcodes bei Zündung EIN? Fehlerspeicher auslesen lassen könnte man auch mal beim Freundlichen. Vizilo
Mein Kollege hat genau denselben Wagen mit exakt demselben Problem! Nur mit dem Unterschied, daß er selbst auf Landstraße ohne weiteres bis zu 18 l/100 km verbraucht!:eek: Seit einem halben Jahr drehen wir uns nur im Kreis mit dieser Sache, ohne jedoch den Fehler gefunden zu haben; ist echt frustrierend... Sämtliche Anbauteile haben wir schon getauscht, teils sogar mehrfach! Fast könnte man meinen, der Wagen führt ein Eigenleben oder wäre von einem Virus befallen... Ist er ersteinmal warm, fährt er sich völlig normal ( naja, bis auf den erwähnten Verbrauch ), aber wehe, er ist kalt...
  • Autor
Die Standarts, die da wären? Di mit Kerzen inkl Angeschlossener Masse funkt, logisch, sonst würde der Wgen ja auch nicht fahren. Schläuche bisher, was man so bei einem gründlichen Blick erkennt: alles klar! Ich muss aber sagen, das mir die einzelnen Baugruppen nicht alle klar sind. Und zum Temperatur-Sensor: Wo ist der und was ist zu prüfen? Zum anderen post mit dem Check engine: : wie gesagt: Es trat vor 3 Wochen auf: 3mal und 6mal, dies für eine Woche und dann war Ruhe im Karton... Ist da eigentlich noch was im Fehlerspeicher, wenn der Fehler nicht mehr gemeldet wird? Ansonsten Beileid zum Kollegen von Pink Floyd! Und zum Verbrauch: Ich vermisse meine Handschaltung sehr: Früher hab ich einfach ausgekuppelt und bin dahingeglitten... Logisch, dass ein alter Automat in der Statd mehr verbraucht, der Mehrverbrauch muss aber nichts mit dem Startproblem zu tun haben, sondern eben mit der Automatik, oder?
O.K. 6x blinken ist die Lambdasonde. Wäre auch plausibel mit dem hohen Verbrauch und dem Warmstartproblem. 3x blinken weiß ich im Moment nicht, sagt aber bestimmt gleich jemand. Die Fehler sollten eigentlich gespeichert sein und sind mit dem TECHII beim FSH auslesbar. Temperaturfühler sitzt zwischen den beiden mittleren Einspritzdüsen unter dem Ansaugkrümmer. Vizilo
  • Autor
Aha, der Fehler ist also noch gespeichert, auch wenn Check-Engine nicht mehr aufleuchtet? Ist das Richtig oder ein Missverständnis? Den Gang zum FSH scheue ich in München, als ich da das letzte mal mit dem alten Saab war (Es ging um: können sie mir auslesen, warum die SRS-Leuchte leuchtet?), hat mich ein hübsches Mädchen am Kaffee-Tresen des Saab-Hauses in Trudering aufgeklärt, dass ein Werkstatttermin erst in 10 Tagen drinnen wäre, und, Nein, ich kann nicht mal schnell einen Meister sprechen... Von da ab war mir klar, dass das beim FSH schwierig ist! Aber zum Glück gibt es ja euch! Zur Not gehe ich zu einem FSH im Raum München-Süd, wenn hier jemand einen guten kennt, aber einstweilen vertraue ich auf die geballte Kompetenz des Forums. Mal schaun... (was noch kommt) Grüße ANdi
[quote name='Andi1973']... Zur Not gehe ich zu einem FSH im [B]Raum München-Süd[/B], wenn hier jemand einen guten kennt, aber einstweilen vertraue ich auf die geballte Kompetenz des Forums. Mal schaun... (was noch kommt) Grüße ANdi[/QUOTE] Kann bzgl FSH München Süd ("...am Goetheplatz") nur beisteuern, dass mir damals die Kupplung beim 9i top repariert wurde und bei Teilebestellungen die Jungs beim Service (Lager) gut beraten haben und alles zuverlässig war. Also auf jeden Fall ein Versuch wert. Ob es hier ne 20-Euro-in-die-Kaffeekasse-Mentalität (fürs Auslesen) gibt, weiss ich allerdings nicht. Einfach mal probieren.
Bei mir war es der Temperatursensor unter der Ansaugbrücke [url]http://www.saab-cars.de/9000/36797-check-engine-4-x.html[/url] und der Luftmassenmesser. Als ich dann noch die richtigen Kerzen und Kerzenstecker (alt aber original) mit Kabeln verbaut habe ,und noch Super Plus im Winter tanke, ist es der zuverlässigste Saab den ich seit langem gefahren bin !
Zu München-Süd (auch wenn es eher Zentrum ist) will ich hier nichts sagen..........das hat mir gleich nach meiner Anmeldung hier eine PN eines Moderators beschert..........:biggrin: Wenn gar nichts weiter hilft, mache eine kleine Spritztour..........60km nördlich von München-Süd gibt´s auch noch was offizielles...............aber mit grundlegend anderer Einstellung als in der Hauptstadt.
Hallo Andi, willkommen im Klub. Ich habe seit Novemder bis auf die Automatik exakt das gleiche Modell mit genauso viel Kilometern auf der Uhr. Allerdings zum Glück ohne Deine Probleme. Ob kalt oder warm, der Wagen springt immer an. :biggrin: Beim Blick auf den Durchschnittsverbrauch gehts mir immer so: :eek: Ich habe ihn zwar noch nie über 11 Liter gebracht, aber auch noch nie unter 9,5. Deshalb fahre ich immer wie wenn ein rohes Ei unter dem Gaspedal wäre. Gruß Udo
[quote name='Udo']... Ich habe ihn zwar noch nie über 11 Liter gebracht, aber auch noch nie unter 9,5. Deshalb fahre ich immer wie wenn ein rohes Ei unter dem Gaspedal wäre. ...[/QUOTE] Aber Spaß macht das auch nicht, oder? :rolleyes: Vizilo
Ich hatte das wahrscheinlich selbe Problem letztes Jahr auch. Auf jeden Fall die selben Symptome. Werde gleich, wenn ich zu Hause bin mal die Rechnung raus suchen und die damals gemachte Arbeit posten. Bis gleich!
[quote name='Vizilo']Aber Spaß macht das auch nicht, oder? :rolleyes: Vizilo[/QUOTE] Nö nicht wirklich. Aber wenn ich Vollgas fahren will, hol ich den 96 aus der Garage. Der lässt sich mit seinen 38 PS nicht anders bewegen, ohne von Fußgängern oder Radfahrern überholt zu werden. :smile: Ansonsten warte ich auf den 1.3. wenn der Aero wieder darf. Gruß Udo
  • Autor
Servus miteinander, Bin nach einem Wochenende in Hamburg (Mit der Bahn!) wieder in München. Heute hatte ich wieder das gleiche Problem. Nach ca 45 min Abstellen geht er erst ein bischen an, mit Gas und Anlasser liieß er sich noch kurz am Stottern halten, aber dann hat es nicht gereicht. Zum Glück war das Wetter gut und nach einen 45minütigen Spaziergang an der Isar ist er ganz normal angesprungen. Trotzdem - Ich möchte das nicht so lassen... Ok, das mit den Vertragswerkstätten brauchen wir nicht weiter zu diskutieren - da habe ich selber Ehrgeiz! Zu den technischen Antworten: 1) Die Ansaugbrücke ist das Aluminiumteil vor der Einlassbrücke, oder? Der Sensor soll unter der Brücke liegen, das heisst: von oben sehe ich ihn gar nicht, oder? Wie komme ich an ihn heran? Muss ich dazu die ganze Brücke ausbauen? Geht das von oben oder braucht man eine Hebebühne? 2) An Specialguest: Du hast geschrieben, dass deiner die gleichen Symptome hatte und du Werkstattrechnungen raussuchen könntest - Würde mir helfen! Danke 3) Bleiben die irgendwann aufgetretenen Fehler nun gespeichert oder nur die aktuell angezeigten? Kann das mal jemand aufklären? 4) Ok- 6x Blinken = Lambda-Sonde, aber 3x ? Das wärs fürs erste, danke für eure Beiträge und ich würde mich freuen wenn es so weiter geht... Grüße ANdi
Also: zu 1) Den Temperatusensor findest Du mittig zwischen 2. und 3. Zylinder unter der Ansaugbrücke - ja das ist große silberne Dingens hinten am Zylinderkopf. Kannst den Sensor von oben sehen und mit schlanken Fingern den Stecker abziehen und mit noch schlankeren Fingern und nem Multimeter an dessen Kontakten bei betriebswarmem Motor etwa 260 Ohm messen. Sollte das deutlich abweichen dann ist der hin! zu 3) Spezialistenantwort abwarten! :biggrin: zu 4) 6x blinken Lambdasonde; 3x blinken Ansauglufttemperatursensor. Der sitzt im Ansaugrohr vor der Drosselklappe. Vizilo
Hallo Andi, habe die Werkstattrechung diesmal wohl zu gut archiviert und nun mal bei dem Freundlichen angerufen. Ich kann mich nur noch daran erinnern, als ich während mein SAAB so regungslos an der Straße stand, habe ich mal einen Blick in das Behältnis des Kühlwassers geworfen. Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass auf der Oberfläche ein Ölfilm rumdümpelte. Diesen Tip hatte mir ein Bekannter gegeben auf den Verdacht hin, dass die Zylinderkopfdichtung ein Problem hat und irgendwelche Sensorik hierdurch gestört wird. War es nicht, sondern nur ein unglücklich leckender Kühlkörper, der definitiv im Zuge dessen gewechselt wurde. Letztendlich war es aber definitiv laut der Aussage des gerade angerufenen, ein Sicherheitsventil meines TCS-Systems. Er hat aber noch hinzugefügt, dass es wirklich einige Gründe für dieses fiese Verhalten deines Wagens geben kann. - Drosselklappe - zahlreiche Sicherheitsventile - oder halt die schon erwähnten anderen Teile Hoffentlich hilft es Dir weiter und Du kommst genauso günstig davon, wie ich damals. Wilko
  • Autor
So, und das krieg ich jetzt nicht zusammen: (Aber ich fasse mal zusammen) Ich dachte, der Temperatursensor, von den wir reden, und dass er Probleme verursachen könnte, wäre der der die Temperatur der angesaugten Luft misst. Der sitzt ja nun, den letzten post folgend, vor der Drosselklappe. Von der Funktion habe ich auf den als heißen Kanditaten getippt, das mit dem 3x Blinken verweist auch darauf. . Hat da wer einen Sollwert, sage bei O°C ??? Der andere unter der Ansaugbrücke misst was? - Die Motortemperatur? Also das Kühlmittel? Dann nächste Frage, ist das der selbe Messwert, der auch im Cockpit als Temperatur angezeigt wird - oder gibts da noch einen für die Anzeige? Die Anzeige funktioniert nämlich und zeigt plausible Werte an. (Sollwert betriebswarm ca 260 Ohm ) Ich glaube, jetzt kommen wir weiter, Danke Vizilo! Grüße, Andi
[b].[/b] Guten Abend, beim 900-I sass der Temperaturgeber für die Anzeige im Cockpit am Motorblock, und hat nichts mit dem Tempfühler an der Ansaugbrücke zu schaffen, sieht eingebaut aber genauso aus, letzterer gibt den Wert für die Steuerung. Wenn ich es richtig verstanden habe sollte das beim 9K genauso sein. Nichtsdestotrotz würde ich die Fehler auslesen lassen, afaik müsste das jeder Tester können, also auch eine freie Werkstatt mit zB einem Gutmann- Gerät (hab heute gelesen das die mit 14.000 Fahrzeugtypen werben). Sollte tatsächlich die Lambda hinüber sein, gibt es auch im freien Handel welche von Bosch. Mit fertig konfektioniertem Stecker ist man aber knapp das doppelte los.
Zu den Temperatursensoren: Der beschriebene unter der Ansaugbrücke mißt die Kühlmittel- und so die Betriebstemperatur des Motors und liefert diesen Wert an´s Steuergerät. Für die Anzeige im Cockpit gibt es einen Zweiten, der sich getriebeseitig am Motorblock befindet, etwa in der Nähe des Thermostaten. Beide haben den Sollwert von ca. 260 Ohm warm. Dein CE-blinken deutet aber auf den Ansaglufttemp.-Sensor hin, der vor der DroKla sitzt. Für den habe ich leider keinen Wert parat, aber Dein Check Engine identifiziert diesen ja als defekt. Eventuell einfach mal die Kontakte anschauen! Zum Thema LS wir hier immer wieder dringend auf Original-Bosch-Sonden verwiesen! Am besten bei Flenner fragen. Gibt tausend verschiedene und die kennen die Richtige. Vizilo
[quote name='Andi1973']So, und das krieg ich jetzt nicht zusammen: (Aber ich fasse mal zusammen) Ich dachte, der Temperatursensor, von den wir reden, und dass er Probleme verursachen könnte, wäre der der die Temperatur der angesaugten Luft misst. Der sitzt ja nun, den letzten post folgend, vor der Drosselklappe. Von der Funktion habe ich auf den als heißen Kanditaten getippt, das mit dem 3x Blinken verweist auch darauf. . Hat da wer einen Sollwert, sage bei O°C ??? Der andere unter der Ansaugbrücke misst was? - Die Motortemperatur? Also das Kühlmittel? Dann nächste Frage, ist das der selbe Messwert, der auch im Cockpit als Temperatur angezeigt wird - oder gibts da noch einen für die Anzeige? Die Anzeige funktioniert nämlich und zeigt plausible Werte an. (Sollwert betriebswarm ca 260 Ohm ) Ich glaube, jetzt kommen wir weiter, Danke Vizilo! Grüße, Andi[/QUOTE] Die Steuerung können beide Temperaturfühler beeinflussen (sowohl der in der Ansaugbrücke, der das Kühlwasser mißt, als auch der, der im Ansaugrohr sitzt, der die Luft mißt.) Wenn Du die tauschst, einfach mal die Batterie 30 min abklemmen, dann sollten die Fehler gelöscht sein. Die Anzeige im Cockpit ist ganz unabhängig...
  • Autor
Danke turbo, So, die Fühler habe ich gemessen, der Temp-Fühler hat Warm ca die 260 Ohm, Kalt erheblich mehr. Arbeitet also noch. Der Ansaugfühler hat bei Aussenluft ca 2.4 kOhm, wenn man ihn anhaucht wird der Widerstand kleiner. Arbeitet also auch. Ob die Signale bei der Steuerung ankommen, könnte ich mit einem Stromlaufplan nachprüfen. Hab ich aber nicht. Natürlich ist mir die Sicherungsklammer des Steckers am Block in den Motorraum gefallen. Das Ding sollte man wirklich mit einen Faden gegen Verlust sichern, wenn man dran hantiert.So eng wie es da ist... Ob es Sinn macht, den Fehler auszulesen ist immer noch fraglich (Er wird nicht mehr angezeigt, aber bleibt er gespeichert?) Noch was zum Nachdenken: Wenn der Wagen abgestellt ist, heizt sich doch der Ansaugkasten durch die Wärme vom Motor und Getriebe auf. Dh. Der Ansaugsensor misst die Temperatur der warmen Luft. Wenn man ihn jetzt anläßt, dauert es eine Weile, bis der Sensor die Temperatur der frisch angesaugten Luft erfasst, erst mal hat er den Wert der warmen Luft. Der passt ja auch zur warmen Luft, die schon im Kasten ist. Was ist aber,wenn die Kalte kommt und der Sensor noch warm ist? Das muss doch irgendwie ausgeregelt werden, aber der Sensor misst ja noch "warm"... Also gespeicherte Werte? Mir fällt das ein, da er ja ganz kurz anspringt und anschließend ausgeht. Irgendwie muss es da doch eine Steuerung für den Warmstart geben!? Fröhliche Grüße von der Grundlagenforschung, Andi Das is
hast Du den Luftmassenmesser eigentlich schon mal einer Sichtprüfung unterzogen ? (oder noch besser zum Testen durch einen sicher funktionierenden ersetzt ?)
[b]evtl. hilft das[/b] Mal im beifahrerseitigen, hinteren Radhaus nach Schläuchen (Tankentlüftungssystem?) gefühlt und zerbröselte gefunden? Hatte mal ähnliche Probleme, die nach Erneuerung eines kurzen Schlauchstücks ohne Kosten (und ohne sinnhafte Erklärung...) verschwanden:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.