Neues Projekt: 96 Rallye (2)

Hallo Eric,
Deine Bilder geben Mut. Ich bin leider mitten in der Restarierung und entdecke einen Spass nach dem anderen (Rostlöcher , Gammel, Standschäden) Kannst Du mir Bilder über den Unterboden zeigen und vielleicht einige Hinweise geben, wie Du z.B. angegammelte Querträger, Achsen, Federn etc. wieder hinbekommen hat???? Bitte...
Ansonsten sehr interessante Sache. Bitte weitere und intensivere Dokumentation mit vielen Bildern
 
:mad: Hrmpf!

Rallye Bayreuth von meiner Seite aus abgesagt. Die neue Kupplung trennt nicht. Es liegt leider nicht an der Einstellung (was man ja von außen richten könnte), sondern an einer vermutlich falsch montierten Druckplatte. Da habe ich beim Einbau anscheinend falsch gemessen... :rolleyes:

Außerdem standen noch weitere Kleinigkeiten an, so daß ich mich gegen Stress-Schrauben mit geringer Erfolgsaussicht entschieden habe. Ich richte jetzt lieber alles in Ruhe, die nächste Rallye kommt bestimmt. Hole ich den Motor halt nochmal raus, auf das eine mal mehr kommt es auch nicht mehr an... :biggrin:

@Marco:
Bilder vom Unterboden?? Was willst du genau sehen?
Die Querlenker bringe ich üblicherweise zum Sandstrahlen und lackiere sie dann anschließend mit Hammerit oder ähnlichem, widerstandsfähigen Lack. Neue Buchsen rein und fertig. So verfahre ich eigentlich mit allen Achsteilen, auch den Federn. Steht bei der Hinterachse am Schotter-Saab noch an...:rolleyes:

Gruß,
Erik
 
hallo rene,

hast recht.
habe die pfund übersehen....

gruss theo
 
Beileid!
Die Querlenker bringe ich üblicherweise zum Sandstrahlen und lackiere sie dann anschließend mit Hammerit oder ähnlichem, widerstandsfähigen Lack.
Habe ich an der Semmel ja auch gemacht. Muß aber sagen, daß ich Hammerit nicht wieder unbedingt auf gestrahlten Teilen verwenden würde.
Zum Beispiel auf angerosteten und nur per Bürste gesäuberten Hinterachsen hatte ich noch nie Probleme. Aber an den gestrahlten Teilen der Semmel habe ich schon nach 4,5T km ein paar Abplatzer sehen müssen. Offensichtlich 'verneißt' sich das Hemmerit auf dem 'RestRost' deutlich besser, als auf den gestrahlten Flächen.
Wie sind Deine Erfahrungen dazu?
 
Tolle Wurst! Habe heute das Problem mit der Kupplung gelöst.
Der neue Kupplungsnehmerzylinder mit größerem Kolben für geringere Bedienkräfte drückt nicht weit genug. So bleibt die Kupplung leider zu. Habe einfach wieder den alten Zylinder eingebaut und schon geht es wieder. :rolleyes:

@René wegen Hammerit:
Habe die Hinterachse am Rallye-Saab mit Hammerit behandelt, da hält es bis jetzt problemlos. War aber auch nicht gestrahlt, sondern nur abgeschliffen und mit Fertan behandelt.
Habe aber auch ein paar Teile wie z.B. Querlenker gestrahlt und anschließend mit Hammerit gestrichen, da hält es bis jetzt (seit ca. 1,5 Jahren).

Gruß,
Erik
 
Kupplung:
Da bist Du wohl exakt in die typische 'Bremsenfalle' getappelt, welche so schön in der letzten OM (oder OP?) beschrieben war. Im Nachhinein ist dann ja glasklar: größerer Querschnitt bedingt (bei gleichem Geber) kürzeren Weg am Nehmer. Das ist dann nur durch längeren Weg am Geber lösbar. Aber dieser steht dort ja meist nicht zur Verfügung. Und das ganze mit einem größeren Querschnitt am Geber zu lösen macht auch keinen Sinn, weil es dann kraftmäßig wieder auf ein Nullsummenspiel hinaus läuft
Wie sagt mein Vater immer so schön: Man kann sich drehen und wenden wie mann will, der A.... bleibt immer hinten.

Hammerite:
Jou, an 'herkömmlich' (mehr oder weniger grob) entrosteten HAs und auch Querlenkern setze ich es ja auch schon länger ein - ausschließlich mit sehr guten Erfahrungen.
 
Hi René!

Das mit dem Zylinder ist mir technisch schon klar, habe mich damit ja während dem Studium auch mal beschäftigt. Der Witz ist, daß ich das Teil aus Schweden von Niklas Enander bekommen habe (das ist der Typ, der classicsaabracing.com macht). Er hat das Teil entwickelt und getestet, da hat es funktioniert. Sonst würde er es nicht verkaufen. Bei mir tut das Ding aber nicht... Schaun wir mal.

Hammerit: Meine Querlenker sind "richtig" per Sandstrahlen entrostet, da hält es bisher sehr gut.

Gruß,
Erik
 
Naja, wie gesagt, es wurde mit dem gleichen Setup getestet, wie ich es auch benutze. Warum es dann bei mir nicht funzt, weiß ich eben noch nicht. Werde mir das am Wochenende nochmal vornehmen. Versuch macht kluch... :biggrin:
 
Hallo zusammen!

Hatte bis jetzt noch keine Lust, den größeren Kupplungszylinder nochmals zu testen. Der jetzt verbaute funktioniert einwandfrei und ich hatte keine Lust, den jetzt schon wieder auszubauen. Mache ich aber noch, demnächst... irgendwann.... :rolleyes:

Dafür gibts jetzt noch ein paar Fotos von den letzen Modifikationen.
Erstmal ein Foto von der neuen, größeren 200mm-Kupplung:
grosse_Kupplung.JPG


Dazu dann jetzt endlich eine Stahlflex-Leitung zwischen Kupplungsgeber und Nehmer, da ich den uralten Schläuchen nicht traue. Wäre blöd, wenn man eine Rallye wegen sowas beenden müßte... :frown:
Kupplung_Stahlflex.JPG


Den Auspuffkrümmer habe ich ja jetzt gegen die Gruppe2-Version getauscht, der offensichtlich doch deutlich besser als der bisher verbaute Sportauspuff-Krümmer ist. Man kann auf diesem Foto nicht soviel davon sehen. Jedenfalls geht er im Motorraum erstmal nach hinten und verläßt den Motorraum dann hinter den Antriebswellen durch den Unterboden.
Motor_von_oben.JPG


Und da der originale Luftfilterkasten trotz K&N-Einsatz anscheinend auch ein Flaschenhals ist, wurde der Kasten mit Schnorchel entfernt und einfach ein Deckel von einem Transit-Luffikasten draufgeschraubt. Damit läuft die Kiste nochmal besser, und natürlich hat er jetzt auch ein schönes Ansuaggeräusch... :biggrin:
Inwiefern das mit warmer Luft ansaugen jetzt ein Problem wird, weiß ich noch nicht. Da will ich noch eine Frischluftzuführung per Schlauch vom Kühlergrill basteln.
offener_Luftfilter_1.JPG

offener_Luftfilter_2.JPG


Und last but not least, der neue Halter für den Unterboden-/Ölwannenschutz. Das Ding sollte jetzt robust genug sein... :tongue:
Unterschutz.JPG


Gruß,
Erik
 
Hallo erik.

Was ist denn das für ne schicke Tellerfeder-Kupplung? Gibt es die so zu
kaufen oder Eigenbau?

Ciao!
 
Die Kupplung gibt es so zu kaufen, aber die Belagscheibe bekommt man nicht so ohne weiteres und die Schwungscheibe muß verändert werden, was ohne Drehbank und Fräse nicht geht.

Gruß,
Erik
 
So, der Nehmerzylinder mit dem größeren Kolben geht jetzt. Keine Ahnung, warum es das letzte mal nicht ging. Habe den Zylinder heute nochmal eingebaut, entlüftet und schon ging es. :smile:

Sachen gibts...
 
Habe heute den Schotter-Saab wieder aus der Werkstatt abgeholt, war zum Spur einstellen. Jetzt läuft er wieder ordentlich geradeaus und durch die Kurve. :biggrin:

Makrolon-Scheiben sind mittlerweile auch alle drin (beide Türen plus hintere Seitenfenster = fröhliche 8,2kg abgespeckt). Habe neue Reifen bestellt. Irgendwie hatte ich keine Lust 1000 Euro für Rennreifen auszugeben (wären immerhin mit Straßenzulassung gewesen). Daher habe ich jetzt zum testen die Dunlop SP01 in 175/65 R15 H bestellt. Die waren deutlich billiger und der Reifen soll recht gut sein. Es gibt einige Leute, die damit im Rallyesport gut unterwegs sind. Schaun wir mal - auch, ob der TÜV mir die Größe einträgt. Könnte aber gehen.

Ansonsten müßte ich nochmal mit der Breitband-Lambdasonde ein paar Runden fahren und checken, ob der Motor auch mit dem neuen Auspuff richtig läuft. Nicht, daß mir nachher wieder ein Ventil durchbrennt oder sowas...

Nächster Einsatz ist für 13.+14.Juli bei der Eifel-Rallye in Daun geplant. 140km Sonderprüfung! Das wird was... :cool:

Gruß,
Erik
 
Habe gestern die neuen Reifen bekommen und natürlich sofort am Fahrzeug montiert, damit ich sie einfahren und vor allem testen kann. :smile:

Der erste Eindruck ist sehr gut. Deutlich direkteres/präziseres Fahrverhalten im Vergleich zu den 165/80 R15 Conti CT22, die ich bis jetzt drauf hatte.
Scheint also doch keine schlechte Lösung zu sein mit 175/65 R15. Außerdem steht jetzt nicht nur vorbildgerecht "Dunlop" auf dem Kotflügel, sondern jetzt sind sie auch passenderweise im Radkasten... :biggrin:

Weitere Arbeitspunkte für die kommenden Tage:
- Kupplungsbelagscheibe tauschen (die gebrauchte, die momentan drin ist, rutscht speziell im 4.Gang durch) -> neues Teil ist am Freitag aus Schweden eingetroffen
- Kotflügel vorne rechts neu lackieren, weil der Lack an mehreren Stellen nicht mehr richtig hält (hatte ich damals bei der Vorbereitung wohl geschlampt... :redface: )
- Elektrik ergänzen für Zusatzscheinwerfer; Zusatzscheinwerfer montieren

Und am Freitag kam auch das lange ersehnte Paket aus Schweden mit der Ansaugbrücke für die 2x Weber 45DCOE. Die werde ich aber erst nach der Eifel-Rallye einbauen, weil mir für dieses "Experiment" bis zur Eifel-Rallye die Zeit zu knapp wird. "Never change a running system..." :cool:

Gruß,
Erik
 
Hallo Erik !

Eine ganz banale Frage : Welches Getriebeöl fährst Du eigentlich in Deinen 96ern . Martin Sailer hat einmal das Castrol EP 80 W erwähnt . Was würdest Du empfehlen ?
 
Castrol EP 80 W ist vollkommen in Ordnung, fahre ich auch seit Jahren im 96er-Getriebe.
Allerdings kann ich das im Rallye-Getriebe wegen der Sperre nicht fahren, da dem EP 80 W die LS-Zusätze für die Differentialsperre fehlen. Daher habe ich erst ein Fina-LS-Getriebeöl gefahren, danach eins von BP und weil es immer so schwierig war, die vorgennanten zu beschaffen, habe ich jetzt Castrol SAF-X (oder SAF-XJ? Muß ich nachschauen....) eingefüllt.

Gruß,
Erik
 
Hallo Erik !

Danke !

Dann werd ich einmal schauen , wo ich das EP 80 W bekomme .

Falls nicht , werd ich ev. auch das SAF... nehmen . Das gibts bei uns beim Forstinger ( ist sowas wie ATU ) und das wäre auch das , das die für den 96er in ihrer Liste haben . Bloß kostet das schlichtweg ein Vermögen ... :eek::mad:
 
Zurück
Oben