Motor Öl im Kühlwasser-woher?

Kaum, der ZK ist ja noch immer kaputt.:cool:
Interessant wären jetzt noch Bilder von der Dichtfläche des Blocks.
Ich wollte Fotos von der Dichtung...@klaus möchte Fotos vom Motor... irgendwann schulst Du um auf IT-Fotographie. :biggrin:

Mir reichen die Bilder vom Z-Kopf und der Dichtung. :smile:
 
Kannst du darauf erkennen, ob der Block ebenfalls so angegriffen ist, dass er ebenfalls ersetzt werden muss?
Mein Block jedenfalls hatte eine solche, wenn auch kleinere und flachere Stelle ohne Verbindung zum Brennraum, während der Kopf völlig i.O. war.
 
An der Dichtung sehe ich keine Spuiren , die mich unruhig machen würden.
Der Kopf hat als Opfer-Anode Material verloren. Ist jedenfalls nichts , was mich wahnsinnig erregt.

Der Kopf hat leiider so großen Fraß, daß auf jeden Fall Ersatz nötig ist.
Schade, Leider...aber vor Fakten kann man nicht weglaufen.

Was @PG2 mit den Informationen beginnt...weiß der Kuckuck.
Für mich ist es ein ganz normaler Zylinderkopfschaden, der auch reparierbar ist. Ob es sich bei dem Fahrzeug lohnt und rechnet, kann ich nicht entscheiden.
Da aber schon im Vorfeld der Kühler erneuert wurde...ist die Schmerzgrenze deutlich höher angesetzt. :biggrin:
 
Gerne mache ich Fotos vom Block (in der Hoffnung, daß der wenigstens in Ordnung ist), aber erstmal will ich ihn saubermachen.
@der41kater. Die Hohlschraube ging nur mit äusserster Überzeugungskraft raus, mit Gegenhaltekonstruktion und verlängertem Schlüssel, sie wollte herausgeprügelt werden, deshalb dachte ich an Neuware.
Was ich mit den Infos anfange? Ne ganze Menge ! Meinem Vorhaben, das Auto noch 4 Jahre zu fahren (Minimum) ,stehen 4000 € Investitionskraft gegenüber. Meine Energie und den "sparsamen" Gasbetrieb nicht eingerechnet - das mache ich gerne, denn ich will wissen (+ lernen) und ich mag die Karre.
@patapaya , es war immer G12 drin, kann sein auch ohne +, das erinnere ich nicht mehr.
In der Schweiz hab ich einen Kopf entdeckt, 250 SFR - "geprüft", mal nachfragen, was das genau meint,- - dann koof ick det Ding.
Besten Gruß
PG2
 
Kopf sollte sich doch auch in D auftreiben lassen?

Wenn ich mich recht entsinne ist der Kopf bei B205 und B235 gleich. Ggf. andere Nockenwelle, aber die hast du ja und könntest sie rüber transferieren. Vielleicht macht das die Ersatz-Zylinderkopfsuche einfacher.
 
Gerne mache ich Fotos vom Block (in der Hoffnung, daß der wenigstens in Ordnung ist), aber erstmal will ich ihn saubermachen.

Ok.

Und ich denke auch, dass sich passende Köpfe in D auftreiben lassen, die als Basis für deine Aufarbeitung taugen.
Aber vorher sollte sicher sein, dass es an der Blockdichtfläche keine grösseren Schäden gibt.
 
Ja, das ist einleuchtend richtig. am Montag sind Elfering, Aeroworld u.a. anzufragen,-- Schwedenteile bietet sogar einen nagelneuen an (knapp 2200€).
 
Hier die Vorher- Nachher- Fotos vom Block. Gereinigt mit Terpentin, danach 380er Nassschleifpapier, das um eine Glasplatte gelegt ist.
Ein Ersatzkopf ist gekauft und hoffentlich bald einbaufähig.

Gruß
PG2
 

Anhänge

  • L1140945.JPG
    L1140945.JPG
    329,8 KB · Aufrufe: 48
  • L1140947.JPG
    L1140947.JPG
    320,8 KB · Aufrufe: 46
  • L1140946.JPG
    L1140946.JPG
    303,7 KB · Aufrufe: 45
  • L1140948.JPG
    L1140948.JPG
    304,5 KB · Aufrufe: 48
  • L1140949.JPG
    L1140949.JPG
    297,1 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Hm, und wie gedenkst du die ganzen Kanäle halbwegs sauber zu machen?
 
Da sind kleine "Mini-Bürsten", wie man sie neuerdings zum Strohhalmputzen nutzt ganz hilfreich.
Sehen aus wie Flaschen-/Pfeifenreiniger.
 
Da sind kleine "Mini-Bürsten", wie man sie neuerdings zum Strohhalmputzen nutzt ganz hilfreich.
Sehen aus wie Flaschen-/Pfeifenreiniger.
Und da besteht nicht die Gefahr den ganzen Schmodder einfach nur weiter rein zu schieben?
 
Ah super - Schleifkorund in den Zylindern! Das schleift sich richtig schön ein dann...
 
An den Kanälen war ich noch nicht dran, aus der Sorge, wie Sven schreibt, daß der Dreck an anderer Stelle boshaftes treibt. Evtl. hilft hier ein Staubsauger. Das mit den Bürsten- finde ich- ist eine gute Idee. Darüberhinaus frage ich mich, warum diese Kanäle von der ZK-Dichtung verschlossen sind - das erschliesst sich mir (noch) nicht.
Der Ersatzdichtungssatz beinhaltet auch neue Ventilschaftabdichtungen, ich fuchse mich gerade in das Thema rein. LERNEN MACHT SPASS .
Dann überlege ich, ob es sinnvoll ist, die Lima zu tauschen ggf. das hintere Motorlager, die anderen sind noch prima. Grundsätzlich raten meine Profis, nicht mehr als nötig (wg. 350.000 km) zu investieren.
Ich hadere damit.
PG2
@erik noch schlimmer. Siliziumcarbid. Wenn ich es versaue , werde ich auch nicht davon dümmer. Welche Mittel empfiehlst Du?
 
Motorblock kann man auch gut mit einer rotierenden Messing-Drahtbürste im Akkuschrauber sauber machen, wenn es denn überhaupt nötig ist. Erstmal Dichtungsreste mit Dichtungsentferner (Sprühdose, gibts von Loctite und Co.) anlösen und mit Dichtungsschaber entfernen, wenn denn überhaupt nötig. Dann Die weiche Drahtbürste im Akkuschrauber.
Da Grauguss-Block härteres Material ist, macht man da auch nichts an der Dichtfläche kaputt. Und es kommt kein Korund oder Siliziumcarbid o.ä. Schleifmittel in die Zylinder, Lager, letztlich ins Öl.
 
Ja danke, das hätte mir geholfen.
 
Sieh halt zu daß du jetzt alles so gut es geht sauber machst. Wird schon schief gehen. :smile:
 
Vorher entfetten und alles was nicht Kühlwasser ist, wasserdicht abkleben.

Der Block wird nicht rein senkrecht durchströmt sondern auch quer, die Lösung mit gestopften Löchern sehr ich hier nicht dass erste Mal. Kühlkanäle sind ja nur im oberen Bereich mit den eigentlichen Zylindern.

Wann war die Wasserpumpe das letzte Mal raus? Wenn du da eh alles aus dem Weg hast, dann nimm die samt dem dünnen Rohren raus. Kannst du dann lose sauber machen, ggf. neue Dichtungen. Und den Motor mit dem Wasserschlauch gut durch spülen. Und mit dem Bürsten nachhelfen. Es gibt Sätze mit Bürsten zum einspannen in den Akkuschrauber.
 
Ja danke, das hätte mir geholfen.
Sinnvoll kann auch sein, die Kolben alle auf halbe Höhe zu bringen und die Zylnder darüber sorgfältig mit nichtfusselnden Tüchern auszustopfen.
Die Kühlkanäle kannst du dann durchspülen ohne Gefahr zu laufen, dass dir die Suppe den Dreck in die Zylinder spült.
Ölkanäle ohne größeren Aufwand sauberzukriegen wird nicht so einfach... Da werden v.a. kürzeste Wechselintervalle nach derm Zusammenbau hilfreich sein.
 
Ja, da müsste man den Unterbau wohl komplett nackt machen und im Wascher bearbeiten. Wenn die nicht übermäßig verkokt sind ist das wohl irgendwann zu viel des Guten.
 
#97 @Flemming. Die Wasserpumpe war noch nie raus, ist noch die erste. Im Lager liegt schon länger ein Ersatz, seit ich den Riementrieb 2019 neu machte, sah aber keine Notwendigkeit, sie einzubauen, ist jetzt wahrscheinlich eine passende Gelegenheit.
#98 @patapaya. das mach ich so.
In die Ölöffnungen sollte nix reinkommen, da bin ich von den Beratern vorgewarnt.
Weiter geht es, wenn in Kürze der andere Kopf da ist.
Danke Euch
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben