Motor Öl im Kühlwasser-woher?

#160. Gäbe es hier nicht ein Gewährleistungsproblem?
Mein Vorschlag ist, die LPG-Frage zunächst hintanzustellen.
Der Zylinderkopf und der Einlass -Sektion ist montiert, es taucht eine Merkwürdigkeit auf: Die Kette ist zw. Auslass-Nockenrad und Kurbelwelle etwas zu lasch, so ca 1/3 Kettenglied zu lang, wenn die "Nullpunkte" der Wellen exakt stimmen. Jetzt isses so, daß in # 61 die Auslass einen Itz neben der Marke liegt, das ist der Grund? Oder anders gefragt: ist das Zahnrad an der Kurbelwelle justierbar, damit ein wenig mehr Zug anliegt?
Ein weiteres Problem ist die Vernietung der einzuziehenden Kette. Da sind wir uneins wie das zu machen ist, deswegen soll die alte drinbleiben und später die ganze Kettenkur erfolgen.

Gruß
PG2
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein- oder Auslassseite?
Und: der Kettenspanner ist ja noch nicht gespannt...
Und: bei einer etwas gelängten Kette liegen die Marken der NW dann schon ein Stückchen neben den Marken - habe ich da 10 mm richtig in Erinnerung am Spanner?
Hier z.B. bei 320 Tkm (die etwas schräge Perspektive verstärkt den Eindruck, aber auch beim Blick entlang der Welle deutlich erkennbar):
upload_2022-10-17_23-22-27.png
upload_2022-10-17_23-23-5.png

Und nein, die Ritzel sind nicht einstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auslassseite Nockenwelle zu Kurbelwelle. Jau - der Stößel bzw. Zahnstange am Spanner ist 11 mm ausgefahren.
 
Hab dir oben mal noch Bilder zum Vergleich von meinem hinzugefügt.
 
Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen. Und imho gibt es bei allen Ritzel nichts zu justieren.
 
#164. So wild aus der Spur ist es bei meinem ja nicht: -- ich folgere : das ist also keine so wichtige Sache.
Jetzt sind noch die Drehmomente u.a. der NW- Räder zu finden und den Spanner für den Wiedereinbau vorzubereiten. Dann ist für heute Schluss.
@Flemming . doch, aber wir haben eigene Marken gesetzt, morgen drehen wir den Motor ein paarmal durch zwecks Kontrolle.
Schön ist, daß es jetzt ans zusammenbauen geht.
Danke und Gruß
PG2
 
Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen.
Das ist aber nur bei Neumontage hilfreich - jetzt müsstest du den Motor so oft durchdrehen, bis die Markierungen endlich wieder mal passen, denn das KW-Ritzel ist ja nicht runter, wenn ich das richtig erinnere.

NW-Räder 63 Nm
Steuerkettenspanner 63 Nm, Sperrschraube 22 Nm
 
..
Der Zylinderkopf und der Einlass -Sektion ist montiert, es taucht eine Merkwürdigkeit auf: Die Kette ist zw. Auslass-Nockenrad und Kurbelwelle etwas zu lasch, so ca 1/3 Kettenglied zu lang, .

Steht der 1.Zylinder auf oT ?
Stimmen die Anzahl der Kettenglieder zwischen den NW.Rädern?
 
Das ist aber nur bei Neumontage hilfreich - jetzt müsstest du den Motor so oft durchdrehen, bis die Markierungen endlich wieder mal passen,
naja und? Und es muss ja auch nur grob passen. Wenn es bei allen um 5 Zähne daneben steht, dann passt es ja auch wieder.
 
Hier die Beschreibung meines Vorgangs mit dem Ziel, herauszufinden, ob der Versatz ( lasche Kette) verschleißbedingt "normal" ist oder ein Fehler vorliegt.
Vor der Demontage:
Kurbelwelle auf O.T. Dementsprechend stehen die Nockenwellenmarkierungen wie Beitrag #61. Mit Nagellack sind markiert: Kette - NW - und deren Position zum Zylinderkopf. Dann Demontage der NW-Räder.
Zeitweise musste der Wagen aus der Werkstatt raus und wurde 100 Meter geschoben.
Montage:
Kontrolle der O.T punkte. Die Kw-scheibe hat sich gering bewegt , wird nachjustiert. NW auf O.T. Die Nagellackpunkte fluchten, also in Ordnung.
Der Spanner ist nicht eingebaut.
@klaus ja, Zyl. 1 ist O.T.
wieviele Kettenglieder müssen es sein?
Wie macht man das genau - Man wählt den höchststehenden Zahn des Rads - zählt man vom ersten Niet - oder zählt man die Rollenzwischenräume ?
Die KW zieht ja am Auslasswellenrad, folglich wäre die Kette an der Stelle stramm gespannt. - wenn der Motor läuft.
An der KW war keiner dran, Versprung der Kette ist dort ja wg. Schutzblech nicht möglich.
Gruß
PG2
 
Hast du keine markierten Kettenglieder? Ich würde nach denen gehen. Und imho gibt es bei allen Ritzel nichts zu justieren.

ich überlege die ganze Zeit, welchen Sinn die Markierungen ergeben sollen?
Habe schon Kettensätze mit und ohne Markierung gesehen.
Ich meine: die Markierung der Kurbelwelle ist vorgegeben und die Markierungen der Ritzel/Nockenwellen ist vorgegegeben.
Da ist es doch völlig egal , wie die Kette aufliegt?
Oder hab ich einen Denkfehler?
 
ich überlege die ganze Zeit, welchen Sinn die Markierungen ergeben sollen?
Habe schon Kettensätze mit und ohne Markierung gesehen.
Ich meine: die Markierung der Kurbelwelle ist vorgegeben und die Markierungen der Ritzel/Nockenwellen ist vorgegegeben.
Da ist es doch völlig egal , wie die Kette aufliegt?
Oder hab ich einen Denkfehler?
Ja. Der Denkfehler ist da der Genauigkeit der Markierungen an den NW zu vertrauen. Die sind so grob, dass das nichts taugt. Auf die Markierungen auf den Ritzeln zu schauen ist genauer bzw. digital genau. Markierung Kette stimmt mit Markierung Ritzel überein oder sitzt daneben. Und das tut es auch bei einer gelängten Kette noch eindeutig. Das Problem ist nur die Markierung am KW-Ritzel zu sehen zu bekommen. NW ist einfach, da muss nur der Deckel runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim letzten ZK-Tausch (an einem 300+tkm-9000) habe ich die Markierungen mit der Messuhr auf dem ersten Kolben kontrolliert um sicher zu gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage hatte ich bei meiner Motorrevision seinerzeit auch gestellt - leider ist die Antwort mit dem gesamten ersten Teil des Threads damals verloren gegangen. Die Quintessenz: Das gehört so. :rolleyes:
Zu den unterschiedlichen Löchern in der ZKD habe ich nun einmal bei Elring und Skandix angefragt.
Skandix bietet ja sowohl die Version von Elring ohne Loch am 4. Zylinder als auch die (alte) Version mit Loch an.
Skandix (original):
upload_2022-10-19_10-13-56.png

Elring, Reinz:
upload_2022-10-19_10-15-33.png

Bei den B2x4 sieht das ja nochmal etwas anders aus, da gibt es in der Dichtung außerdem ein weiteres kleines Loch auch am 3. Zylinder auslassseitig, dafür aber nur 3 große Löcher am 1. Zylinder, obwohl meines Wissens der Kühlkreislauf ja prinzipiell gleich ist.

Von Elring kam dazu erstmal nur die allgemeine Antwort, ohne auf die Unterschiede der beiden Dichtungen einzugehen:
"Bei manchen Motoren wird der Durchfluss mithilfe der ZKD reduziert damit der Druck im Kühlwassersystem erhöht werden kann. Im Detail bei der Benannten ZKD kann dies der Fall sein."

Die Antwort von Skandix geht in die Richtung, die ich auch vermute:
"tatsächlich haben wir keine sichere Aussgae dazu, nur eine sehr wahrscheinliche Theorie:
Wahrscheinlich hat das nur eine Entlüftungsfunktion. Für effektive Strömungsgeschwindigkeit sind die Löcher viel zu klein, und das ist wahrscheinlich an der Stelle auch nicht gewollt, weil dann die Zirkulation Kurzschlüsse hätte.
Vermutlich ist für die Kühlleistung ohne das Loch sogar besser, aber Entlüften dauert eben etwas länger."
 
Zu den unterschiedlichen Löchern in der ZKD habe ich nun einmal bei Elring und Skandix angefragt.
Skandix bietet ja sowohl die Version von Elring ohne Loch am 4. Zylinder als auch die (alte) Version mit Loch an.
Skandix (original):
Anhang anzeigen 219555

Elring, Reinz:
Anhang anzeigen 219558

Bei den B2x4 sieht das ja nochmal etwas anders aus, da gibt es in der Dichtung außerdem ein weiteres kleines Loch auch am 3. Zylinder auslassseitig, dafür aber nur 3 große Löcher am 1. Zylinder, obwohl meines Wissens der Kühlkreislauf ja prinzipiell gleich ist.

Von Elring kam dazu erstmal nur die allgemeine Antwort, ohne auf die Unterschiede der beiden Dichtungen einzugehen:
"Bei manchen Motoren wird der Durchfluss mithilfe der ZKD reduziert damit der Druck im Kühlwassersystem erhöht werden kann. Im Detail bei der Benannten ZKD kann dies der Fall sein."

Die Antwort von Skandix geht in die Richtung, die ich auch vermute:
"tatsächlich haben wir keine sichere Aussgae dazu, nur eine sehr wahrscheinliche Theorie:
Wahrscheinlich hat das nur eine Entlüftungsfunktion. Für effektive Strömungsgeschwindigkeit sind die Löcher viel zu klein, und das ist wahrscheinlich an der Stelle auch nicht gewollt, weil dann die Zirkulation Kurzschlüsse hätte.
Vermutlich ist für die Kühlleistung ohne das Loch sogar besser, aber Entlüften dauert eben etwas länger."
das Loch ist ohne Belang.
Die Wasserpumpe drückt Kühlwasser von unten (bezieht sich auf die Abbildungen in Deinem Post ) am 1. Zylinder in den Block. Die beiden großen Bohrungen unten lassen Kühlwasser direkt nach oben zur Kühlung des Zylinderkopfs auslassseitig, Blockkühlung strömt auslasseitig quer bis Zylinder 4 und einlassseitig zurück nach 1. und steigt dort durch eine der beiden Großen Bohrungen (die andere ist block- und kopfseitig verschlossen ) als "Abfluss" einlasseitig durch den Zylinderkopf zum Thermostat. Die Wasserdurchlässe zwischen den Zylindern sind von geringem Querschnitt um diese Strömung zu gewährleisten. Kleine Löcher in der Dichtung dienen nur der Entgasung. die Löcher im Block zum Ausspülen des Gusskerns.
 
Exakt, 15 Glieder, das passt.
Sehr genaue und detaillierte Erklärung zur ZKD. Ganz herzlichen Dank. Morgen soll der Motor wieder laufen, ich berichte.
 
Zurück
Oben