Ölschlamm --> KB

Ich meine, der Trick wäre, die Leitung zwischen Zylinder 3 und 4 (und nicht zwischen 2 und 3) durchzulegen, damit das große Rückschlagventil an die Kühlmittelleitungen angebunden werden kann.

Bei Schläuchen hilft etwas Spucke, den untersten Schlauch habe ich nicht als besonders widerspenstig in Erinnerung.

Das kleine weiße Ventil versuche ich etwas nach unten zu verlegen, damit es nicht soviel Fahrtwind abbekommt. Den Schlauch muss man ggf. etwas kürzen, bevor er sonst abknickt.
 
Hi Leute, seit kurzem gehört zu meiner kleinen Saab Sammlung auch ein schicker 9-3 2.0T Eco (150PS).

Wegen gut funktionierender Klima und allgemein gutem Zustand, wollte ich den Wagen Tüven und im Alltag fahren.
Beim Vorbesitzer fuhr der seit Jahren gut und zuverlässig und tut es nach wie vor.

Bin schon gefahren. Läuft top.

KM Stand um die 290.000

Jetzt las ich durch Zufall etwas von Verkokungsproblemen bei diesen Motoren und verstopften Ölsieben in der Ölwanne, die zum Motorschaden führen können.

Meine Recherche hier im Forum hat mich aber noch nicht endgültig schlau gemacht bzw weiss ich jetzt nicht wie ich vorgehen soll.

Auto Tüv fertig machen, anmelden und erstmal fahren und sich nicht so viele Gedanken machen?

Oder diese Thematik durchaus ernst nehmen und prophylaktisch an das Thema ran gehen.

Ist diese Motorvariante überhaupt betroffen?

Wäre für Tipps und Empfehlungen wirklich dankbar.

Viele Grüße, Andreas
 
Neue Öl-Threads sind nicht sonderlch gerne gesehen, denn alles, was dazu zu sagen war, ist in diesem Thread versammelt, in den ich deine Frage verschoben habe - du solltest hier also Antwort finden.
 
Und um deine Frage an dieser Stelle kurz zu beantworten:
Ja, dieser Motor ist betroffen, und ja, bei unbekannter Historie sollte die Ölwanne zur Inspektion und Reinigung unbedingt abgenommen werden, wenn man vorhat, das Auto noch lange zu fahren.
 
Zurück
Oben