Ölverlust Deckel Öleinfüllstutzen

Registriert
11. März 2012
Beiträge
10
Danke
1
SAAB
95
Baujahr
2007
Turbo
T...Turbolinchen
Mei erster Eintrag mit der Bitte um Hilfe:

Nachdem mein 9-5 Aero 2,3T BJ 11/2007, 56000km innerhalb der letzten 3 Monate eine angeblich defekte Zylinderkopfdichtung hatte, diese gewechselt wurde und bei weiterhin bestehenden Ölverlust 3 Schrauben im Motorblock? ausgewechselt wurden, finde ich nun am Öleinfüllstutzen Öl. Evtl. kommt dies direkt aus dem Öleinfüllstutzen oder auch dort heraus, wo der Kunstoffstutzen im Motorblock verankert ist.

Mein 2. Problem: bei 120km/h ist die Lenkung unruhig, verschwindet wieder bei >140 km/h. Reifen sind mehrfach ausgewuchtet, keine Unwucht, kein Höhenschlag.

Für Hilfe bin ich Euch sehr dankbar....
 
Sammel dich bitte und schildere dein problem noch mal weil deine frage so von mir nicht zu verstehen ist ( 3 schrauben und kein Höhenschlag)

MVH lax
 
Mei erster Eintrag mit der Bitte um Hilfe:

Nachdem mein 9-5 Aero 2,3T BJ 11/2007, 56000km innerhalb der letzten 3 Monate eine angeblich defekte Zylinderkopfdichtung hatte, diese gewechselt wurde und bei weiterhin bestehenden Ölverlust 3 Schrauben im Motorblock? ausgewechselt wurden, finde ich nun am Öleinfüllstutzen Öl. Evtl. kommt dies direkt aus dem Öleinfüllstutzen oder auch dort heraus, wo der Kunstoffstutzen im Motorblock verankert ist.

Mein 2. Problem: bei 120km/h ist die Lenkung unruhig, verschwindet wieder bei >140 km/h. Reifen sind mehrfach ausgewuchtet, keine Unwucht, kein Höhenschlag.

Für Hilfe bin ich Euch sehr dankbar....
zu Problem 1: Falls ZKD-Wechsel in Werkstatt mit Rechnung => ggf. Gewährleistung. O-Ring am Einfüllstutzen prüfen.
zu Problem 2: wurden die Räder bereits auch am Fahrzeug montiert, also statisch ausgewuchtet? Damit könnte man ggf. eine Unwucht der Radnabe, Bremsscheibe beseitigen. War evtl. Antriebswelle ausgebaut?
 
Danke, Problem 1: ZKD bei SAAB gewechselt. Glücklicherweise, da ich erst seit 5 Monaten stolzer 9-5 Besitzer bin, über GW-Garantie. Deckel mit Ölstab schon gewechselt, keine Besserung. Sieht so aus, dass es da aber rausdrückt...aber erst nach ZKD-Wechsel (glaub ich)
Problem 2: nein, Räder nicht am Auto gewuchtet... Antriebswelle war meines Wissens nicht ausgebaut...aber was weiß man schon bei 4 Jahre altem Auto, da kann einiges passiert sein..
 
Danke, Problem 1: ZKD bei SAAB gewechselt. Glücklicherweise, da ich erst seit 5 Monaten stolzer 9-5 Besitzer bin, über GW-Garantie. Deckel mit Ölstab schon gewechselt, keine Besserung. Sieht so aus, dass es da aber rausdrückt...aber erst nach ZKD-Wechsel (glaub ich)
Problem 2: nein, Räder nicht am Auto gewuchtet... Antriebswelle war meines Wissens nicht ausgebaut...aber was weiß man schon bei 4 Jahre altem Auto, da kann einiges passiert sein..

zu 1: Prüfen (lassen, Du hast GW-Garantie!), ob ggf. ein Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE) beschädigt, zu, geknickt ist und dadurch ein Überdruck entsteht. Einfach hierzu mal die Suche im Forum bemühen - stundenlanger Lesespaß.:smile:

zu2: Bitte die Räder statisch wuchten lassen.
 
die jungs könnten aber auch bei der zyl-kopf montage die kurbelgehäusenbelüftung.....einen schlauch abgeknickt oder nicht richtig gesäubert haben, so dass öldämpfe nach oben raus gedrückt werden.
weshalb wurde die kopfdichtung erneuert?
 
1.: Sieht für mich auch nach einem Problem mit der Kurbelgehäuseentlüftung aus. War bei mir auch dort undicht, bis zum Wechsel der selben.
2.: Hab ich auch, sind evtl. die Reifen hinüber. Meine machen leichte Geräusche, wie ein defektes Radlager und vibrieren auch bei ähnlichem Tempo. Die Reifen haben Top-Profil, keine erkennbaren Auswaschungen und sind ausgewuchtet. Könnte von leichtem Sägezahnprofil herrühren, was man wohl nicht immer erkennen kann. Ansonsten Fahrwerk prüfen, Stabis/Querlenker.
Tip: Mal die Räder von hinten nach vorne wechsel und schauen ob es anders(besser) ist. Virelleicht waren Deine vorderen ursprünglich auch hinten montiert.
 
zu 1: Prüfen (lassen, Du hast GW-Garantie!), ob ggf. ein Schlauch der Kurbelwellengehäuseentlüftung (KGE) beschädigt, zu, geknickt ist und dadurch ein Überdruck entsteht.
Wäre noch die Frage, welche KGE denn montiert ist. Aktuellste Revision?
 
Jemand hatte das gleiche Problem und schrieb hierzu:
Sodele, scheinbar alles wieder gut. Der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung war nicht richtig aufgesteckt, so dass hier wohl zuviel Nebenluft gezogen wurde und der Unterdruck nicht mehr für die Ölfalle reichte...
 
Also, daß ist ja genial, so viel Hilfe :smile:, ich glaube an der Rückseite des Öleinfüllstutzens ist eine kleiner Stutzen auf den ein Schlauch gehört, da ist aber keiner! werde mal morgen zum freundlichen SH (Roth/Filderstadt) gehen (ist in wenigen Monaten SAAB-Fahrens glaube ich mein 10. ! Besuch, soviel war ich in den letzten 5 Jahren nicht) und nachsehen lassen. Ich melde mich was rausgekommen ist!
ZKD wurde übrigends wegen Undichtigkeit gewechselt, glaube aber das lag an den erst danach gewechselten Schrauben (3 im Motorblock/keinen Ahnung wozu die da sind/war aber früher mal eine Rückrufaktion), also insofern war der ZKD-Wechsel wahrscheinlich für die Katz...
 
Also, daß ist ja genial, so viel Hilfe
smile.gif
, ich glaube an der Rückseite des Öleinfüllstutzens ist eine kleiner Stutzen auf den ein Schlauch gehört, da ist aber keiner! werde mal morgen zum freundlichen SH (Roth/Filderstadt) gehen (ist in wenigen Monaten SAAB-Fahrens glaube ich mein 10. ! Besuch, soviel war ich in den letzten 5 Jahren nicht) und nachsehen lassen. Ich melde mich was rausgekommen ist!
ZKD wurde übrigends wegen Undichtigkeit gewechselt, glaube aber das lag an den erst danach gewechselten Schrauben (3 im Motorblock/keinen Ahnung wozu die da sind/war aber früher mal eine Rückrufaktion), also insofern war der ZKD-Wechsel wahrscheinlich für die Katz...
 
Also, daß ist ja genial, so viel Hilfe
smile.gif
, ich glaube an der Rückseite des Öleinfüllstutzens ist eine kleiner Stutzen auf den ein Schlauch gehört, da ist aber keiner!

Du meinst, der ganze Schlauch fehlt ?

So sehen jedenfalls die Schläuche der PCV aus :
 

Anhänge

  • PCV-1a.jpg
    PCV-1a.jpg
    117,1 KB · Aufrufe: 47
So da bin ich wieder, war gestern beim FSH (Roth/Leinfelden): nebenbei bemerkt, daß beim Wechsel der ZKD ein Schlauch des Bremskraftzverstärkers vergessen wurde, aber: neuer Dichtring am Deckel des Öleinfüllstutzens und Schläuche der Kurbelgehäuseentlüftung durchgepustet, dann 30km auf der Autobahn und bisher kein neues Öl.
Und: habe mal öfter aus 220 km/h abgebremst, Bremesen haben furchtbar gerubbelt: denke die bisherige Unwucht bei 120 km/h kommt von verzogenen Bremsscheiben...oder liege ich da falsch?
 
Saab_owl, jetzt habe ich gerade das Bild mal gesehen, danke, bei mir ist da am Öleinfüllstutzen kein Schlauch dran...eben darauf habe ich den FSH hingewiesen, er meint bei der neusten Kurbelgehäuseentlüftung ist dort nichts dran (BJ 11/2007)...so was, von welchem Baujahr/Motor ist denn das Bild?
 
Entweder verzogen, oder wenn er länger stand Rostschaden...
 
Ab 2004 wurde eine deutlich andere Entlüftung eingebaut. Das Bild zeigt eine 2006 entwickelte Umrüstlösung für Autos bis 2003.
Gruß
Thomas
 
(BJ 11/2007)...so was, von welchem Baujahr/Motor ist denn das Bild?

Sorry. Mir war nicht bewußt, daß die MY04-08 anscheinend eine andere Konstruktion der PCV besitzen, ich habe mich auf die Umrüstlösung der MY98-03 bezogen. Den Rest hat Thomas ja schon geschrieben.

Diese Bemerkung hatte mich etwas irritiert : "ich glaube an der Rückseite des Öleinfüllstutzens ist eine kleiner Stutzen auf den ein Schlauch gehört, da ist aber keiner". Daher dachte ich, die letzten Baujahre hätten ebenfalls diese Rückführung zum Einfülltrichter. Der letzten Notiz "bei mir ist da am Öleinfüllstutzen kein Schlauch dran" entnehme ich, daß aber doch nichts fehlte ?
 
Wenn Du mit Deinem Wagen schon (unfreiwillig) 10 Mal bei Roth warst, -"kann"- es am Auto liegen.
Aber wenn Du vor weiteren (teuren?) Werkstattbesuchen, eine zweite Meinung hören wolltest,
wären Konrad Mohr, Renningen (Saab-Meister Reichardt) oder Tziatzias in LB empfehlenswert.
 
Zurück
Oben