Radlager vorn wechseln 900 I?

Falls sich das noch sehr zarte Geräusch an meinem Schwarzen so weiterentwickelt wie ich das vermute, werde ich übernehmen.:cool:

Gute Idee,
Mir wurde ( noch in der Zeit vor saab-cars.de) mal ein Lager verbastelt, das ich passend zu meinem 900i in die kleine Werkstatt mitgeliefert hatte hab dann ein neues besorgen müssen ;-((
 
selbst bei 360nm lacht da der schlagschrauber der dorfwerkstatt :-)
 
Lang hab ich gesucht - letztendlich gefunden...

Hallo,
beim 900/1 (Bj. 1991) macht das vordere Radlager (vermutlich links) zunehmend Brummgeräusche
(jedenfalls nehme ich stark an, es sei das Radlager: Geräusch ändert sich mit dem Lenkeinschlag).
- Wie ist das Teil zu wechseln -kann das eventuell eine gute (aber nicht speziell Saab-erfahrene) "Dorfwerkstatt?- Weiss evtl Jemand den Typ / Abmessungen des Lagers?, zum Bestellen im Stahl-Fachhandel...??
Vielen Dank im Voraus, Bernh
... @ Bernh. eine wahre ! Radlager-Guten8geschichte, kommentarfrei zum Nachdenken.
Voilà: >Klick<

Host me ?
Grüßle
Gerd :smile:
 
Hallo,

aaaaalso, jetzt nie Erfolgsmeldung:

Bin jetzt mit erneuertem vo-Radlager ca. 3000 km gefahren, bisher ohne Anstände,
das Auto ist deutlich(!) leiser und fährt sich somit auf einman viel stressärmer,- nun hört man halt man bereits wieder die diversen Wind- und Reifenabrollgeräusche ... :-))

Der Ablauf:
Nun, der wack're Dorf-kfz-Meister hats geschafft:
Sorgfältig den Achsarm ausgebaut (er hat sich noch an den Aufbau erinnert und die Keile unter den Querlenker geschoben, weil er vor einem Jahr die Traggelenke und Spurstangen erneuert hat); den Lagerinnenring rausgeschlagen (toitoitoi...); die festgerosteten Sprengringe rausgefrickelt (haben wir wieder gebraucht, weil der neue, der dem Radlager beilag, nicht passend war!); zweimal quer über den kalten Hof gelaufen, um unter der Presse das alte Lager raus- und das neue behutsam einzupressen.

Und er hat noch eine universal-Antriebswellenmanschette aus dem Fundus gezaubert und ebenfalls gleich eingebaut.

...Hat sich für alles 2 Stunden Zeit genommen (glaube, sogar etwas mehr) und an Kosten einschliesslich Manschette und Fett 120 Euritos genommen.

Also..., den Mann kann ich empfehlen.

Grüsse!: Bernh
 
Hallo Matti:

"...einschliesslich Manschette und Fett 120 Euritos..."
Also::: Ausschliesslich Lager.
Gruss: Bernh
 
So, bei mir stehts jetzt leider auch an....

Hat mir jemand den Typ, die Bezeichnung (nach 87) für das Lager (INA, SKF)? Ja, ich kanns zwar auch bei den einschlägigen Händlern bekommen - da wir hier aber nen Großhändler für Lager haben und ich dort Rabatt bekomme versuchs ichs erstmal dort...

Danke, Michael
 
Mal ne Frag am Rande, wenn ich den Achsschenkel ausgebaut habe muss die Radnabe zuerst herraus gepresst werden, dann die Sicherungsringe lösen und ich kann mittels Presse das Radlager rausdrücken. Soweit so gut. Jetzt schreiben die im Werkstatthandbuch 774-115 Zitat: "Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden"

Muss ich die Nabe grundsätzlich tauschen oder wenn das Teil nicht anständig ausgepresst und somit beschädigt wurde?
 
..in meinem (Original-Saab) Werkstatthandbuch steht:

Das Radlager wird beim Ausbau der Radnabe zerstört und muß ersetzt werden.

und dann macht´s auch Sinn.
 
..in meinem (Original-Saab) Werkstatthandbuch steht:

Das Radlager wird beim Ausbau der Radnabe zerstört und muß ersetzt werden.

und dann macht´s auch Sinn.

Das macht auch mehr Sinn als "Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden"

Also gibt es keine Bedenken bezüglich der Radnabe wenn diese sauber ausgepresst wird?
 
nein, Bedenken gibt es allenfalls dein Werkstatthanbuch betreffend..
 
Abend,

Ich werde mich nächste Woche an meine beiden Radlager machen und überlege gerade ob ich mir ne Presse zulegen soll. Die gibts ja schon recht günstig im originellen Chinawerkzeugrot. Wieviel Tonnen sollte die Presse denn bringen? Ich würd ja sagen dass eine mit 6 to schon reicht...Oder doch nicht?
 
Kann ggf. knapp werden. Hatte schon Radlager, die 7 bis 8 Tonnen gebraucht haben, aber auch schon welche, die sich bei 4 Tonnen bewegt haben...

10 Tonnen halte ich für notwendig, um auf der sicheren Seite zu sein.
 
Hallo miteinander,

aus gegebenem Anlass muss ich dieses Thema noch einmal wiederbeleben.

Ich habe vor mir die vorderen Achsschenkel mit Radlagern, Radnabe und Bremsscheibenabdeckung zu liegen (siehe Fotos) und möchte die Teile zwecks Überholung zerlegen. Dazu muss ich zunächst die Nabe aus dem Radlager pressen und danach dass Radlager aus dem Achsschenkel pressen. Bei der Betrachtung der Baugruppe Achsschenkel/Radnabe stellen sich mir nun zwei Fragen:

1. In Beitrag Nr. 7 dieses Themas sind auf dem eingestellten Foto mehrere Dorne zum Wechsel des Radlagers zu sehen, deren Notwendigkeit ich nicht vollständig erkenne. Ich bin der Meinung ich benötige einen Dorn mit einem Dmr. Ca. 41,5 mm, um die Nabe aus dem Radlager zu lösen bzw. die Nabe wieder in das neue Radlager zu pressen, einen Dorn mit einem Dmr. ca. 74,5 mm, um das alte Radlager aus dem Achsschenkelgehäuse zu pressen bzw. um das neue Radlager in das Achsschenkelgehäuse zu pressen und noch einen dritten Dorn mit dem Dmr. ca. 56,5 mm mit dem ich beim Einpressen der Nabe in das neue Radlager dieses auf dem Lagerinnenring abstütze.
Ich könnte also auf die beiden links auf dem Foto in Beitrag Nr. 7 dargestellten Dorne verzichten. Oder habe ich eine entscheidende Funktion dieser beiden Dorne nicht erfasst?20150326_122147.jpg 20150326_122312.jpg

2. Die zweite Frage ist: Wo stütze ich beim Ausdrücken der Radnabe aus dem alten Lager den Achsschenkelkörper ab? Gibt es da irgendwelche Tricks oder ist der gängige Weg den Achsschenkel in einen großen Schraubstock zu spannen und die Nabe (in der Regel mit dem Innenring des Lagers) herauszuschlagen?

Ich wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.


Gruß, Uwe
 
Per Schraubstock wird das nichts. Bringe das Ding zu Jemanden der eine Presse hat.
 
Das schafft der Schraubstock nicht......definitiv nicht....
 
Zurück
Oben