Radlager vorn wechseln 900 I?

Hallo miteinander,

hier liegt offensichtlich ein Verständigungsproblem vor. Das Problem beim Ausdrücken der Radnabe aus dem Radlager ist in meinem Fall nicht die Presse. Die ist in ausreichender Größe vorhanden.
Die Frage war: Wo stützt man den Achsschenkelkörper am besten ab, während man die Nabe aus dem Radlager ausdrückt, ohne dass man Gefahr läuft, dass am Achsschenkelkörper oder an der Bremsscheibenabdeckung etwas zerstört wird.
Die Ratschläge, die ich bisher außerhalb dieses Forums bekam, waren keine Ratschläge von Leuten, die genau dieses Radlager schon einmal selbst gewechselt haben. Die Empfehlung war, den Achskörper an den Aufnahmen des Bremssattels und einer in größerem Abstand hinter der Bremsscheibenabdeckung hervorragenden Aufnahme des Querlenkers versuchen abzustützen. Hier hätte ich, insbesondere bei der Bremssattelaufnahme, die Bedenken, dass etwas abbricht.

Anbei habe ich noch ein Foto der Radnabe von der Seite, von der abgestützt werden muss, angehängt.

Achsschenkel S900-1 vo. 1.jpg

Gruß, Uwe
 
Allerdings beim 9-5 habe ich die Nabe mit einem Schlagauszieher, allerdings schon im noch eingebauten Zustand, herausgezogen. Dann bleibt nur der Außenring und die innere Hälfte des Innenrings im Achsschenkelgehäuse, den ich damals wegen fehlender Presse dann in der örtlichen Buswerkstatt habe ausdrücken lassen.
2014_0922_133841.JPG 2014_0922_144859.JPG
 
Herzlichen Dank für die beiden letzten, sehr hilfreichen Beiträge.

Gruß, Uwe
 
Die Radnabe kann man mit einem passenden Aludorn raus klopfen.
Danke Dir, Erik!
Hatte mich gedanklich auch schon gequält, wo ich da unter der Presse was am wenigsten schlecht unterlegen kann, nachdem der erste, zu zaghafte, Ausschlagversuch nicht gefruchtet hatte.
Nach Lesen Deiner Aussage habe ich dann aus alten Nusskastenteilen einen passenden Dorn zusammen gestellt, und den Handfäustel geschwungen. Keine 5 min Schläge, und das Ding war raus.

zu #31/#32:
Jetzt schreiben die im Werkstatthandbuch 774-115 Zitat: "Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden"

..in meinem (Original-Saab) Werkstatthandbuch steht:

Das Radlager wird beim Ausbau der Radnabe zerstört und muß ersetzt werden.

und dann macht´s auch Sinn.
Da dürfte Sneyda auch ein Original-SAAB-WHB gehabt haben. Im mir gerade vorliegenden 7 M79-91 aus 1991 steht leider auf S. 774-15 (115 dürfte ein Vertipper von Sneyda gewesen sein) auch (incl. vergessenem 'e'):
Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muss gewechselt werden.
Denke, dass dies schlicht und ergreifend einfach ein ganz blöder Übersetzungsfehler sein dürfte.
Auch bei den 'Werks-WHBs' muss man also, wie im Leben sowieso, im Zweifel jede Angabe und Aussage gedanklich auf Sinnhaftigkeit und Plausibilität überprüfen.
 
Ich hatte das damals beim freundlichen VW-Werkstatt-Bekannten machen lassen, die glücklicherweise über eine entsprechende Presse verfügen. Es ist mir nicht bekannt, dass die RL dadurch zerstört wurden.
 
naja, nicht unbedingt offensichtlich. Aber du bringst auf das nicht mehr gespannte Lager hohe Kräfte in Axialrichtung auf. Und die wirken punktuell dort wo die Kugeln stehen. Je nachdem wie fest das ganze sitzt kann das zu (Vor-)Schäden führen. Angesichts des Arbeitsaufwandes und der Kosten für ein neues Lager eben diese Anweisung es zu tauschen.
 
Ich hatte das damals beim freundlichen VW-Werkstatt-Bekannten machen lassen, die glücklicherweise über eine entsprechende Presse verfügen. Es ist mir nicht bekannt, dass die RL dadurch zerstört wurden.
Klar, das Lager ist nach dem Auspressen der Nabe Schrott.
Aber im WHB steht ja eben, wohl recht klar fälschlicherweise, dass die Nabe danach ersetzt werden müßte.
Lager und Nabe sind ja nun mal zwei völlig unterschiedliche Teile. :rolleyes:
 
Hm, das Abziehen der Nabe mit Schlägen scheint ja üblich zu sein? Hier ein Set zum auspressen einer fest sitzenden Welle und zum Ziehen per Zug- oder Gleithammer der Nabe: http://www.ebay.de/itm/Profi-Hydrau...eher-Radnabenabzieher-10t-210200/311159440382

Wobei ich es so kenne, dass man als Abstützung zwischen Achsschenkel und Nabe zwei breite Flacheisen / Stahlplatten schiebt, die man auf Klötzen auf dem unteren Joch/Tisch der Presse abstützt. Keine Ahnung, ob das beim 901 nicht geht.
 
Klar, das Lager ist nach dem Auspressen der Nabe Schrott.
Aber im WHB steht ja eben, wohl recht klar fälschlicherweise, dass die Nabe danach ersetzt werden müßte.
Lager und Nabe sind ja nun mal zwei völlig unterschiedliche Teile. :rolleyes:
Das steht eben nicht im Werkstatthandbuch. Seite 774-6, dort steht: ACHTUNG! Das Radlager wird beim Auspressen der Nabe zerstört und muß somit erneuert werden.
 
Hm, das Abziehen der Nabe mit Schlägen scheint ja üblich zu sein? Hier ein Set zum auspressen einer fest sitzenden Welle und zum Ziehen per Zug- oder Gleithammer der Nabe: http://www.ebay.de/itm/Profi-Hydrau...eher-Radnabenabzieher-10t-210200/311159440382

Wobei ich es so kenne, dass man als Abstützung zwischen Achsschenkel und Nabe zwei breite Flacheisen / Stahlplatten schiebt, die man auf Klötzen auf dem unteren Joch/Tisch der Presse abstützt. Keine Ahnung, ob das beim 901 nicht geht.

Herausgeschlagen wird die Nabe natürlich nicht, das wäre ja völlig bescheuert wenn man neben der Presse steht. Mit 2 Flacheisen auf einem großen Ring geht es ganz gut, oder man hat das Originalwerkzeug, das ist ein Ring durch den die Nabe passt und zwei halbmondförmige Deckel die von rechts und links zwischen Achsschenkel und Nabe geschoben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das steht eben nicht im Werkstatthandbuch. Seite 774-6, dort steht: ACHTUNG! Das Radlager wird beim Auspressen der Nabe zerstört und muß somit erneuert werden.
Ja Marbo, das steht dann dort ja so richtig. Aber es gibt eben auch WHBs, wo dies eben falsch steht, siehe:
... 7 M79-91 aus 1991 ... S. 774-15 ...
Achtung! Die Radnabe wurd durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden
Er zitiert völlig korrekt, incl. 'wurd'.
 
Da mir ein Radlagerwechsel nun bevor steht mal eine Frage zu den Spezialwerkzeugstempeln auf dem Foto vom Gerd: Wie genau werden die verwendet? Ich habe eine Reparaturanleitung die zeigt, wie man das originale Spezialwerkzeug verwendet. Aber das ist mit einer großen Hülse, zwei Halbschalen und zwei Stempeln ganz anders aufgebaut. Kann mir das einer erklären? Dann würde ich mir die Gerd´schen Stempel mal nachbauen (lassen).
 
Hm, ich habe das zuletzt auf meiner China-10t-Hydraulikpresse gemacht. Ich hab das alte Radlager einfach mit einer passenden großen Nuss als Drücker raus gedrückt. Und dann das alte Radlager außen ein wenig abgeschliffen. Das konnte ich dann als Druckstück für das neue Radlager verwenden ohne Angst zu haben, daß es mit stecken bleibt. Habe das jetzt schon mehrfach so gemacht ohne Spezialwerkzeuge.
 
Ich hab das alte Radlager einfach mit einer passenden großen Nuss als Drücker raus gedrückt. Und dann das alte Radlager außen ein wenig abgeschliffen. Das konnte ich dann als Druckstück für das neue Radlager verwenden ohne Angst zu haben, daß es mit stecken bleibt. Habe das jetzt schon mehrfach so gemacht ohne Spezialwerkzeuge.
Genau so mache ich dies auch. Allerdings ist der reine Lagertausch meines Erachtens der einfachere Teil.

Zuerst muss mal die Radnabe ab. Und da hierbei massiv das "Schutzblech" im Wege ist, muss man mit entsprechenden Flachstählen (oder besser Winkeln) arbeiten. Ich habe dazu einen Satz 50x50x5 in 250er Länge, bei dem ich mittig zur besseren Auflage noch ein flaches Kreissegment herausgeschliffen habe.
 
Du meinst jetzt aber die Antriebswelle, oder?
Mir geht es darum, die Radnabe (91 04 159) aus dem Innenring des Lagers zu bekommen. Und ich rede von neuer Achse. Dies nur, damit wir nicht um einander herum reden.
SAAB selbst nutzt dazu statt meiner Winkel ein Spezialwerkzeug aus zwei Halbringen, welches dann eine direkte Abstützung am Achsschenkel auf einem Durchmesser > Radnabe erlaubt.
2024-06-13 12_56_34-Clipboard.jpg

btw:
Im WHB 7 steht dazu unter 774-15 "Die Radnabe wird durch das Herauspressen zerstört und muß gewechselt werden.", wobei hier meines Erachtens jedoch das Radlager und nicht die Radnabe zerstört wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich rede von dem gleichen wie du - Radnabe aus dem Radlager heraus bekommen.

Ich habe einen dicken Aludorn, einfach Rundalu mit ca. 5cm Durchmesser. Damit klopfe ich die Radnabe mit ein paar Hammerschlägen aus dem Radlager heraus. Ein halber Innenring kommt dann meistens mit raus und den muß man dann halt noch separat runter bekommen. Geht mit passendem Abzieher oder man dremelt den Ring auf bis er platzt und dann einfach runter geht.
 
Zurück
Oben