Rostbehandlung

Dann möchte ich mal meine Erfahrungen mit dem timemax-System von Gerd Cordes präsentieren!

Nach reiflicher Überlegung und einem unverbindlichen Vorcheck hatte ich mich entschlossen, meinem CC eine Fettinjektion angedeihen zu lassen (die meisten versuchen ja, Fett loszuwerden!). Ausschlaggebend waren für mich drei Punkte:

1. Auto ist noch jung (Bj. 93), hat vergleichsweise wenig gelaufen (170 tkm) und ist in gutem Zustand und ich habe keine Garage.
2. Ich will ihn noch sehr lange fahren!!!
3. Fett als Lösung finde ich überzeugend und der Betrieb sitzt in meiner Nähe.

Gestern habe ich den Wagen abgeholt und ich bin sehr zufrieden mit der Abwicklung. Alles wurde sauber und aufwendig verarbeitet und anhand der sehr umfangreichen Fotodokumentation kann man erkennen, dass Cordes den 900 und seine karosserieseitigen Schwachstellen sehr gut kennt und keine neuralgischen Punkte ausgespart wurden.

Dafür schreckt man auch vor einigen Demontagearbeiten nicht zurück. So wurden zB die Türverkleidungen abgenommen (und das Gestänge geschmiert!), oder die Sonnenblenden, um über die Bohrungen Fett in die A-Säulen zu spritzen. Auch der Unterboden und die Radhäuser wurden so selbstverständlich mitbehandelt, wie der Fensterausschnitt in der Heckklappe.

Ferner konnte man auf den Fotos erkennen, dass an einigen Stellen schon leichter Oberflächenrost vorhanden war, welcher sicher in einiger Zeit zu einem Problem geworden wäre. So bin ich wahrscheinlich noch rechtzeitig gekommen!

Im Unterschied zu dem Bericht im Sonderheft "Oltimermarkt", den sicher einige kennen, wurden bei mir allerdings keine Fotos von den Hohlräumen gemacht. Laut Cordes sei das bei meinem Wagen wegen des guten Zustands nicht nötig gewesen. Nun ja, schön wäre es trotzdem gewesen... Wer es braucht, sollte also vorher entsprechende Leistungen vereinbaren.

Ob die Sache jetzt 10 oder gar 20 Jahre die braune Pest in Schach hält, werde ich sehen!

Die Kosten halte ich angesichts der sehr aufwendigen Verarbeitung für absolut angemessen. Man sollte im Gegenzug mal für sich überschlagen, was eine Achswellentunnelrestauration kostet, oder neue Kotflügel und Türen. Oder ein Wintersaab. Oder ein Satz 16" Felgen...

Für "Nicht-Hamburger" ist vielleicht noch interessant, dass Cordes bei einer entsprechenden Anzahl von Fahrzeugen (ca. 6) und einer vorhandenen (Miet-)werkstatt nach Absprache gerne auch "auf Montage" in andere Regionen reist. Das erspart lästige Transportaktionen und -kosten.
 
Dafür schreckt man auch vor einigen Demontagearbeiten nicht zurück. So wurden zB die TÜRVERKLEIDUNGEN abgenommen und die SONNENBLENDEN - Die Kosten halte ich angesichts der SEHR AUFWENDIGEN Verarbeitung für absolut angemessen.

Bitte nicht böse sein, aber ich hab gerade einen fürchterlichen Lachkrampf wegen der oben geschilderten "gewaltig-aufwendigen Demontagearbeiten" :icon_lachen :icon_lachen :icon_lachen

Ich will ihn noch sehr lange fahren!!!
- Wer will das nicht ?

- Cordes versucht quasi, den Zahn der Zeit zu plombieren - Wenn das mal nicht der Quadratur des Kreises gleichkommt ? ;-)

Mit nachdenklichem Gruss vom bösen, alten Fritz
 
@Häuptling Böser Wolf: Sicher gibt es aufwendigere Arbeiten bei einem 900, als das Entfernen der Türverkleidungen und Sonnenblenden. Ist mir auch klar! Ich wollte lediglich zum Ausdruck bringen, dass mich die Sorgfalt beeindruckt hat, mit der Cordes versucht, im Rahmen des Preises an die entscheidenden Stellen ranzukommen. Es waren ja auch nur Beispiele. Andere Anbieter begnügen sich vielleicht damit, ihr Sprühröhrchen in irgendwelche werksseitig vorhandenen Löcher zu halten und zu hoffen, dass sich das Zeug schon irgendwie gerecht verteilen wird.

Alternativ kann man auch den Wagen sicher aufwendig komplett zerlegen (lassen) und die Rohkarosse verzinken. Wäre wahrscheinlich unbezahlbar, bzw. in keiner Relation zum Wert.

Also lieber Fritz, freu Dich doch, dass einem dunkelgrünen 900 vielleicht ein etwas längeres Leben beschieden sein wird. Und nach dem Getriebeölstand schaue ich natürlich auch, selbstverständlich.
 
Alternativ kann man auch den Wagen sicher aufwendig komplett zerlegen (lassen) und die Rohkarosse verzinken. Wäre wahrscheinlich unbezahlbar, bzw. in keiner Relation zum Wert.

ENDLICH einer, der mich versteht !!! Danke !

Der böse (ich tu nur immer so !) Fritz
 
Lindexx schrieb:
Die Kosten halte ich angesichts der sehr aufwendigen Verarbeitung für absolut angemessen.


O.K.
Und darf ich nach dem Preis fragen?
 
@klaus: Natürlich. Ich habe 930,- incl. bezahlt. Darin enthalten war die Trocknung des Beifahrerfussraums (von mir unbemerkte Verstopfung des Luftfilterkasten-Ablaufs als Ursache) und die Behandlung des Heckklappenglasausschnitts.

Wer das nicht braucht, kommt wahrscheinlich auf 800,- bis 850,-. Ob die Preise für 5-Türer und Cabrios anders aussehen, kann ich nicht sagen.
 
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, hätte ich noch eine Frage an die Fluid-Film Benutzer. Wie viele Dosen braucht man, laut Euren Erfahrungen, zur gründlichen Behandlung eines alten 900ers?

cya on the road!

pastglory
 
Hi Mr. Pastglory,

die vom Korrosionsschutzdepot meinten 4 Ltr. ! Gibs in Ltr. Flaschen ca. á 13€.

auf ca. 30 - 40°C im Wasserbad vorerhitzen. Lässt sich dann viel praktischer und leichter mit einem Kompressor und Zubehör verarbeiten.

Fluid-Film wird jetzt auch meine Erstkonservierung werden! In 3-4 Jahren werd ich dann wohl, ich hoffe in zusammenarbeit mit Mr. Pastglory, die Behandlung mit Sanders Fett in angriff nehmen. Fluid Film lässt sich da problemlos über schmieren.

Was mir der nette Man vom KSD noch gesagt hat:
Fluid Film ist halt für eine schnelle Konservierung und vor allem Roststop ideal. Mike Sanders wird erst so richtig kriechfähig wenns im Auto mal 60°C hat und mal den ganzen Tag in der Sonne geparkt wurde. Im Winter kriecht da nix. Bei der Verarbeitung trifft das heiße Fett auf das Kalte Metall und erstart. Der Vorteil ist eine große Schichtstärke und das man nach gründlicher Behandlung 10-15 Jahre Ruhe hat!

saabige Grüße

Jamaicaneisbaer
 
Jamaicaneisbaer schrieb:
Hi Mr. Pastglory,

die vom Korrosionsschutzdepot meinten 4 Ltr. ! Gibs in Ltr. Flaschen ca. á 13€.


Für die Konservierung bei der Montage nach der Neulackierung kommt bei meinem 901 CC derzeit zusammen

>2-3 Sprühdosen FluidFilm:

Zur "Vorkonservierung" BEIM Zusammenbau (kommt hinter jeder Bauteil und auf jede Schraube)

>200-300 gr. FluidFilm GEL

z.B. für die Wellentunnel

> 2-3 Liter FluidFilm NAS

für die abschliessende Komplettkonservierung aller Hohlräume gem. Spritzplan.
 
... danke. Gut das ich mir erst 2 Ltr. leisten konnte!! *g*

dann werd ich aber mal vorbeifahren und wegen Fluid Film Gel fragen. Hab mir schon gedacht das es für solch extremen Stellen wie den Wellentunnel zu flüssig ist.

Danke + Gruß

Jamaicaneisbaer
 
Jamaicaneisbaer schrieb:
.

dann werd ich aber mal vorbeifahren und wegen Fluid Film Gel fragen. Hab mir schon gedacht das es für solch extremen Stellen wie den Wellentunnel zu flüssig ist.

Richtig, ich mische für solche Stellen das Öl mit dem Gel, um eine gerade noch streichbare Viskosität zu erreichen.
 
Moin,

weiß jemand ob sich das "FluidFilm NAS" auch vernünftig mit einer elektrischen Spritzpistole verarbeiten läßt? - würde mir nur ungern einen Kompressor dafür anschaffen wollen... Und die Sprühdosen sind auf Dauer etwas teuer...

Danke und Gruß,

Ralf
 
Das Korrosionsschutz-Depot nennt im Katalog entsprechende elektr. Pistolen.
Habe aber keine Erfahrung hiermit.
 
@ klaus: Danke für die Aufstellung. Habe diesen Sommer ein größeres Projekt.

@ Eisbär: Das mit dem Kompressor kriegen wir schon geregelt. Don´t panic.

cya out there!

pastglory
 
Hallo liebe Saabisten,

wie siehts eigentlich mit dieser Bitumen ähnlichen Rostversteckungsvorrichtung im Fahrzeuginneraum aus? Drunter rostet es ja bei einigen schön vor sich hin ohne das man was bemerkt bzw. sieht! Bei mir hatte eine kleine Aufwölbung im Beifahrerfussraum zu dem dringenden Bedürfniss geführt diese ganze Geschichte mal näher unter die Lupe zu nehmen. Ergebniss... ein kleines Löchlein! Na Prima... Mein zum Abschaber vergewaltigter Schraubendreher konnte nun dem Kat fröhlich ins Gesicht grinsen. An Anderen stellen hab ich diese "Aufwölbungen" nicht gefunden.

Ich will mein schätzchen noch sehr lange fahren! (wer will das nicht) *g*

Soll ich diese "Schutzschicht" komplett entfernen?? Was muss ich beachten bzw. wie kann ich diesen Schutz verbessern... Karosserie ist nackt! (bis auf diese Bitumengeschichte!

Vielen Dank für Eure Vorschläge!

saabige Grüße

Jamaicaneisbaer
 
hier nochmal zur Verdeutlichung... sieht nicht gerade dramatisch aus, oder?

und dann kommt so ein 1x1 cm großes Loch zum Vorschein! Prima!
 

Anhänge

  • dscf0044kpie_280.jpg
    dscf0044kpie_280.jpg
    145 KB · Aufrufe: 97
Moin,

alles würde ich nicht entfernen. Schiesslich ist der Kram schallisolierend und schützt das Blech und den Lack. Habe die Andeckungen an den Rändern abgekratzt, bis ich in fest klebende Bereiche kam. Ansonsten habe ich überall mal angetestet, ob die Folie noch fest sitzt. Interessant wäre doch in Deinem Fall die Frage, ob der Boden von innen oder von aussen durchgerostet ist. Würde eher letzteres vermuten.

Steven
 
...klassische Stelle (normalerweise etwa 15cm weiter vorne), übrigens auf beiden Seiten. Das sind die Stellen, wo die Längsträger unter dem Bodenblech verlaufen. (Endpunkte!) Wenn die dortigen Schweißpunkte unter dem Unterbodenschutz frei liegen, kriechst von unten dazwischen ohne dass man es merkt - meist erst, wenn die Fußmatte nass wird. Und das ist schlimm, da man dank saugenden Schallisolierungen über der Bitumenschicht meist schon ein bis zwei Jahre mit der feuchten Suppe spazieren fährt. Also los - alle mal den Teppich vorne raus.
P.S. Bitumen drauf lassen und Schweißstelle mit Karosseriekleber von unten versiegeln!
 
Vielen Dank für die Hilfe!

Gut... dann werd ich mir mal das Schätzchen genauer in diesen Bereichen auf der Bühne begutachten! War heut gleich beim Korrossionsschutzdepot und hab vorgesorgt mit Karosseriekleber und Fluid Film Gel und NAS..

bin mal gespannt wie das sich verarbeiten lässt!

wie krieg ich eigentlich am einfachsten die Achswellentunnel sauber??? Einfach mal frech mit dem Dampfstrahler reinhalten? Dann Fertan, nach nochmaligen ausspülen mit FF-NAS behandeln?

saabige Grüße

Jamaicaneisbaer
 
Jamaicaneisbaer schrieb:
wie das sich verarbeiten lässt!

wie krieg ich eigentlich am einfachsten die Achswellentunnel sauber??? Einfach mal frech mit dem Dampfstrahler reinhalten? Dann Fertan, nach nochmaligen ausspülen mit FF-NAS behandeln?


Vor allem musst Du wahrscheinlich vorher die uralten "Schichten" herauskratzen,
ist immer wieder erstaunlich was sich da binnen kürzester Zeit ansammelt.

Das geht natürlich am besten in zerlegtem Zustand, zumindest ohne Antriebswellen.

Anschliessend entrosten, grundieren, lackieren und erst dann versiegeln...
das dauer seine Zeit :-)
 
Zurück
Oben