Rostbehandlung

@johnboy (&@all): da du ja in HH wohnst, würde ich doch einfach mal bei Gerd Cordes vorbei schauen (Grandweg irgendwas bei der Hansen-Lacke). Scheint momentan europaweit die No.1 bezüglich Rostschutz zu sein.
www.timeMax.de

Bezüglich der Seriösität ist zu sagen, dass er dir 20 Jahre Garantie gibt. Ich mache nur sehr ungerne Werbung für Dinge, die ich selbst noch nicht ausprobiert habe, aber ich habe einen vor zehn Jahren behandelten 9o1 von ihm gesehen. Definitiv kein weiterrosten der behandelten Stellen. Nachteil: ist nur bei unsichtbaren Stellen (Hohlräumen etc., Motorraum, Unterboden) sinnvoll, da die Pampe eben niemals austrocknet und nicht überlackierbar ist.
Über Hammerite-Einsatz habe ich bisweilen auch nur Positives gehört. Ist aber eben die "kleine" Variante (an Stelle von Grundierung)
Sanders scheint sich nur im professionellen Einsatz bei vollständig nackter Karosse zu lohnen.
Finger weg von Wachsen - das ist total eklig, wenn man da mal wieder ran muss
 
moin,

gerd cordes ist wahrscheinlich total gut. hört man zumindest.
aber der wagen ist schon konserviert und ich hab nur ein paar gut zugängliche reststellen.
im kofferraum und unter dem rücksitz.
mein vorgehen sieht, dank eurer tipps jetzt wie folgt aus:

1. flexen und dremeln.
2. BOB rostwandler (VOSSChemie) drauf.
3. hammerit drüber
4. handelsübliche konservierung aus der spraydose.

die konservierung muss ich dann wohl öfter mal auffrischen.
da ich den wagen ende des monats im einsatz haben muss,
scheint mir das kurzfristig am besten zu sein.
auch vom preis/leistungs-verhältnis.

steven
 
Wenn du regelmäßig auffrischst, scheints okay zu sein, das Sprühzeug zu nehmen.
In dem "Sonderheft Rostschutz" sieht es irgendwie so aus, als ob außer Mike Sanders' fast gar nix langfristig hält.
 
Ich wollte eigentlich "machen lassen". Soviel Zeit hab ich nicht, erstmal steht jetzt ein Umzug an.

Hat jemand einen Spritzplan (aus Interesse) oder zumindest die Uebersicht, welche Ablaeufe man alle auf Dreck kontrollieren muss ?

Tomas
 
die frage ist ja nur, ob man knapp 1000 euro oder mehr bei timemax lassen möchte. dafür bekommt man ne menge material, und zur not auch nen ordentlichen kompressor mit pistole/sonde.
gut, endoskopie fällt halt weg, aber eigene arbeitszeit "kostet" halt nichts, auch wenn einige sicher sagen, ja kostet zeit, da könnt ich geld verdienen oder so scherze, naja...

weiterhin fragt sich, ob man mit eigeneinsatz und käuflichem fluidfilm/mike sander nicht auch zu einem ergebnis kommt, das ausreicht bzw. wenig vermissen lässt. man kann ja alle 3 jahre die gefährdeten stellen nachspritzen.
für 20000 euro cabrios aus hamburg lohnt vielleicht timeMax usw., aber sonst?

DIY ruled eh ;-)
 
Wie kommst Du jetzt gerade auf timemax bzw. 1.000 Ocken?
Hab' ich was überlesen?

Kenne eigentlich immer so Preise um die 500 Dinger.
Allerdings würde ich's natürlich trotzdem niemals machen lassen!
 
KGB hat timeMax genannt und auf der timeMax seite ist ab 950,- veranschlagt.

zitat:"Bei zweitürigen Cabrios und bei einfach konstruierten Limousinen sind Komplettbehandlungen inklusive Wärmebehandlung, Rostsschutz - Scheckheft und TimeMAX – Gutachten ab rund 950 Euro möglich. Bei großen viertürigen Fahrzeugen dauert die Behandlung durch den höheren Montageaufwand länger. Dementsprechend höher sind die Kosten. Sie liegen bei rund 1000 bis 1200 Euro." zitat ende.

ich sag mal, selbst 500,- sind viel geld, auch wenns vom profi kommt, aber selbermacher mit ahnung waren schon immer besser dran, finanziell ganz sicher *hehe*
 
AuJa - nochmal weiter oben lesen bildet! ;-)

Und was die 500 oder mehr Ocken und die Selbermacherei angeht, sind wir uns wohl auch völlig einig.
 
...das ist das Schöne an Foren, dass eben Schrauber und Nichtschrauber miteinander kommunizieren. Für den Einen sind 500 Euro für ein Wochenende ölige Finger indiskutabel, für den Anderen steht's in Relation zum Stundenlohn... (während der Arbeitszeit / Nein, ich meine nicht mich damit, sondern die Spiegel-Saab-Klientel...)
Von daher... Aber im Ernst: Rost unter Rückbank und Kofferraum wird keinesfalls 500 kosten. Dafür gibt's 'nen Vollckeck mit Endoskop und - bei dem Preisgefüge 'ne Trockeneisstrahlung an entsprechenden Stellen, an denen wir uns die Finger wund bürsten würden. Und Preise auf HP's sind eh eine Sache für sich...
 
@Rene_Mhm: Glasauge samt Brille habe ich eben neben dem Bett gefunden, das erklärt wohl einiges. Bitte um Nachsicht.
Nur noch soviel: Mit Fertan hab ich genau so mein Landcruiser-Chassis innert zweier Jahre in Eisenoxyd pur verwandelt, und das ist ohne echt ne Kunst..
 
Na, dann sind wir uns ja völlig einig!

Mir hatten einige Beiträge im Forum (hier öder 'drüben', weiß nicht mehr) ja direkt fast ein schlechtes gewissen erzeugt, daß ich mein Cab vor der MikeSander-Aktion nicht in Fertan gebadet habe.
Aber es war ja keine Faulheit, sondern einfach 'nen ungutes Gefühl. Und hin&wieder liegt man damit halt gar nicht so falsch ...
 
johnboy schrieb:
@klaus das FLUID FILM habe ich bei www.korrosionsschutz.de nicht gefunden. weisst Du noch eine andere bezugsquelle?


Die richtige Adresse der Bezugsquelle lautet

www.korrosionsschutz-depot.de

(sorry!)

und @ metallsucher:
Das Sonderheftchen vermittelt bestenfalls eine kleine Übersicht, kann aber nach meiner Meinung nicht als verbindlich angesehen werden.

Na ja, mit der Zeit arbeitet man sich in die Materie ein :-)[/list]
 
ja, das hoffe ich, hab ja auch noch ein paar Jährchen Zeit. . .

Also: Fertan ist bloß für kleine Stellen, die man dann wieder mit Grundierung versieht? Ansonsten (mehr oder weniger Komplettbehandlung) nur Mike Sander (oder eine seiner Außenstellen halt) oder gleich Gerd Cordes für Leute, die selber keine großen Erfahrungen vorzuweisen haben?
 
Also ich würde Fertan ggf. auch im ganzen (ausgeräumten) Motorraum anwenden. Denn dort kann man es mit reichlich Wasser abwaschen & -wischen.
Allerdings hatte ich mit bei meiner Kiste doch für's Sandstrahlen (in Freien, daher wirklich schöner feiner, heller und zuvor 1 Monat im Keller getrockneter Sand aus dem eigenen Garten in 1/2m Tiefe => sehr umweltgerecht *grins*) entschieden.
 
Metalldetektor schrieb:
ja, das hoffe ich, hab ja auch noch ein paar Jährchen Zeit. . .

Also: Fertan ist bloß für kleine Stellen, die man dann wieder mit Grundierung versieht? Ansonsten (mehr oder weniger Komplettbehandlung) nur Mike Sander (oder eine seiner Außenstellen halt) oder gleich Gerd Cordes für Leute, die selber keine großen Erfahrungen vorzuweisen haben?


Falls Du mitgelesen hast kennst Du meine Antwort:

>MikeSanders, klar, warum nicht.
(Cordes-Verfahren ist ähnlich (oder das Gleiche mit anderem Namen...)

>fluidFilm funktioniert genauso - das Zeug kriecht sogar noch besser-
und lässt sich ohne Spezialwerkzeug und irgendwelche Vorwärmzeit anwenden.

Beides o.g. empfiehlt sich für manche spezielle Stellen NICHT, da es TROPFEN kann. Fürs SSD z.B. nehme ich deshalb Wachsspray.

Und für ALLE Verfahren gilt :

> EWIG hält nichts davon, d.h. irgendwann ist eine Nachbehandlung fällig
> die Versiegelung muss geplant werden, zum einen
WO WELCHES Zeug hin soll und zum anderen
WANN, denn nach einer Fettbehandlung ist eine Lackierung sehr kompliziert
 
Also Jungs,

bei mir ist die Karre im Alltagsgebrauch, und ich hab einfach Angst vor dem Stress, ausserdem muss man doch sicherlich eine Buehne haben, wenn man nicht hinterher einen Bandscheibenvorfall haben will ? Und blind in irgendwelche Hohlraeume spritzen (in welche?) will ich auch nicht, hab hinterher das gefuehl, ich haette es nicht ordentlich gemacht.... wenn ich mich nicht irre hab ich ein (muendliches) angebot fuer EUR 400,-

Tomas
 
> Allerdings hatte ich mit bei meiner Kiste doch für's Sandstrahlen
> (in Freien, daher wirklich schöner feiner, heller und zuvor 1 Monat im
> Keller getrockneter Sand aus dem eigenen Garten in 1/2m Tiefe
> => sehr umweltgerecht *grins*) entschieden.

Umweltgerecht vielleicht - aber auch allerhöchst krebserzeugend ! Sandstrahlen mit Sand ist verboten und das zu Recht. Die freien Kieselsäuren die dabei entstehen greifen die Lungenschleimhaut an ... da ist eine fette Nikotin-Bombardierung nix dagegen.

Nimm käufliches Strahlmittel, so teuer ist das auch nicht.

Grüße
Hardy
 
Na, dann hab' ich jetzt wohl mal eben ein paar 'Nichtraucherjahrzehnte' aufgebraucht. Schade eigentlich ...

Habe natürlich mit Maske usw. nahezu unter 'Vollschutz' gearbeitet, aber das Zeug war natürlich trotzdem überall - selbst in der mt Gummirand abgeschlossenen Brille!

Im Moment hab' ich zwar nichts mehr 'extern' (also außerhalb der Box) zu Strahlen, aber wenn's mal wieder dazu kommt, nehme ich wohl auch da dann lieber den üblichen schw. Krempel. Aber Glas wäre mir dafür dann doch zu schade.
 
Zurück
Oben