A
andynz
Hallo allseits,
da es hier im Forum keine User-Blogs gibt - siehe auch mein aktueller Thread unter Lob und Tadel & FAQ, starte ich hier einfach mal einen Thread um über den Fortgang bei meinem Cabrio zu berichten.
Ich habe mir vor einigen Tagen ein recht heruntergekommenes Cabrio (900 II V6) für 700 Euro gekauft. Das Cabrio hat einen Vandalismus-Schaden (Rückscheibe zerstört/fehlt, Schnitte im Verdeck) und stand offensichtlich dann noch längere Zeit so draußen rum mit der Folge, dass an vielen Stellen Wasser hingekommen ist wo es nicht hingehört. Es hat keinen TÜV mehr, der Motor und das Getriebe scheinen in Ordnung zu sein. Lenkung und Bremsen funktionieren ebenfalls.
Dieses Cabrio möchte ich mir wieder herrichten, und zwar unter möglichst geringem finanziellen Einsatz (da mach ich aus der Not eine Tugend...). Ich finde es ein spannendes Experiment mal zu schauen, mit wie wenig finanziellem Einsatz es tatsächlich geht. Trotzdem soll das Cabrio wirklich ordentlich werden. Ich besitze "normale" Schrauberkenntnisse, eine Normgarage und ordentliches Standard-Werkzeug. Alles, was unter diesen Voraussetzungen selbst gemacht werden kann, werde ich selbst machen und hier darüber mit Fotos berichten. Ich werde auch alle Ausgaben aufführen um zu schauen, wie viel ich am Ende ausgeben musste. Und ich werde sicher hin und wieder Fragen an das Forum bzw. seine Mitglieder stellen.
Dabei kann es durchaus auch mal vorkommen, dass ich zwei Wochen nicht dazu komme am Cabrio weiterzuarbeiten. Zum einen habe ich Familie, dann auch noch ein weiteres Hobby (spiele Keyboard) und schließlich bin ich ja auch noch berufstätig.
Hier als erstes mal ein Bild damit ihr wisst, wer hier eigentlich schreibt:

und das Auto, um das es geht:

und die Garage, in der es sich abspielt:

(die Ölflecken stammen nicht vom Saab, sondern von meinem derzeitigen Alltagsfahrzeug...)
So. Zum Zustand des Cabrios habe ich oben ja schon etwas geschrieben. Von Innen sieht er wirklich nicht mehr so schön aus. Scheinen auch Katzen darin gewohnt zu haben in den letzten Jahren... wie auch immer, das Leder ist nicht mehr schön (aber zu retten), das Holz durch Feuchtigkeit massiv geschädigt, Dach und Himmel zerschnitten, Heckscheibe fehlt, vieles funktioniert nicht (u.a. Heizung, Lüftung, Sitzheizung, ZV bzw. Fahrertürschloss, el. Verdeck). Auch die Scheibenrahmen der hinteren Scheiben sind massiv verrostet, ebenso die Heckklappe. Die kann ich aber sicher noch retten. Dazu kommen zahllose Dellen und Kratzer.
Wie sieht mein Plan aus? Wie schon in meinem Begrüßungsthread geschrieben (dort auch weitere Fotos vom Wagen)
- eine neue Heckscheibe braucht es definitiv, am besten mit Verdeckhaut komplett da geklebt und ich eh oben die Schnitte im Verdeck habe (die ich natürlich sonst auch flicken könnte mit guter Aussicht auf längerfristigen Erfolg. Den Dachhimmel hoffe ich retten zu können. EDIT: Dankenswerter Weise hat mir ein Forumsmitglied ein komplettes Verdeck mit Scheibe günstig angeboten, sobald ich es hier habe, werde ich natürlich berichten.
- den Verdeckkasten werde ich trocknen, dann gegen Schimmel behandeln. Bin (noch) optimistisch, dass es klappt
- den Rost an der Heckklappe kann ich in den Griff bekommen (Ovatrol Öl, POR-Lack), ebenso an der Tür und am Radlauf.
- Was ich mit dem Holz mache, weiß ich noch nicht - erste Ideen siehe weiter unten.
- Die Ledersitze kann ich gut aufarbeiten. Die Sitzheizung muss ich reparieren (falls gebrochener Draht, löten) oder gleich eine neue einsetzen, wenn ich den Lederbezug schon mal ab habe, die kosten in der Bucht nicht die Welt
- warum die Heizung im Wagen insgesamt nicht funktioniert, muss ich noch herausfinden, es kommt maximal lauwarme Luft aus den Lüftungsöffnungen, vielleicht klemmen irgendwelche Klappen? Verstopfte Innenraumfilter sind auch heiße Kandidaten
- Klima habe ich noch nicht getestet. Wenn sie nicht funktionieren sollte, würde ich erstmal schauen, ob sie nur neu befüllt werden muss.
- die Lüftung funktioniert nur auf Stufe 4, da sind vermutlich Vorwiederstände hin
- Motor: Zahnriemen muss ich machen da ich nicht weiß wie alt der ist, und natürlich insgesamt eine große Inspektion mit Wechsel der Flüssigkeiten
- Kupplung geht noch, ich habe aber den Eindruck, die kommt bald, mach ich dann wenn akut
- Karosserie: Alle Ablauföffnungen säubern, in die Hohlräume schauen, wo nötig konservieren, Dellen rausdrücken und/oder spachteln+Füllern, am Ende aus Kostengründen und Neugier wie es geht den Wagen selbst folieren (wollte ich immer schon mal machen)
- Türschlösser muss ich mir anschauen. Generell funktionieren sie zwar, aber einmal ließ sich der Wagen kaum mehr aufschließen, dachte schon, ich komm gar nicht mehr rein (außer durch das "Heckfenster", da keine FB für die ZV existiert, neue FB einbauen
- Teppich nass reinigen (mit Sprühsauger oder wie die Dinger heißen)
- Innenverkleidung anschauen, ob rückseitig Wasserschäden vorhanden und ggf. austauschen gegen Teile aus einem Schlachtfahrzeug
- elektrische Spiegelverstellung wieder in Gang setzen
- Verdeckmechanismus nach Anleitung aus dem Forum hier in Stand setzen bzw. Motorhalterung verstärken
- Tja, und dann sind da noch die Dichtungen und der komische Spalt zwischen den Scheiben an beiden Seiten. Dichtungen werde ich anschauen, was ersetzt werden muss, mit dem Spalt bin ich hoffentlich schlauer, wenn ich die Innenverkleidung hinten mal rausnehme und schaue, wie es dahinter aussieht.
- zweifellos wird noch einiges dazu kommen, wenn ich mich dran mache, was ich bisher noch nicht im Blick habe. Ist immer so. Vieles hab ich auch noch gar nicht näher angeschaut.
Soweit das.
Bei der Überführung nach Hause ist mir schon aufgefallen (am schwappenden Geräusch), dass irgendwo im Auto viel Wasser stehen muss. Heute bei dem schönen Wetter (20 Grad!) habe ich dann mal den Verdeckkasten geöffnet und siehe da, da war das Feuchtbiotop.

(das Foto entstand bereits nach der Entnahme von Wasser, die ursprüngliche Wasserkante kann man auf dem Bild noch erahnen)
Also einfach mal mit einem Eimer und Lappen ausgeschöpft und anschließend gereinigt. Dann noch mein geliebtes Koch Chemie Plast Star drauf. Jetzt sieht es so aus:


Schon viel besser. Der Verdeckkasten im Kofferraum ist leider aufgrund der Feuchtigkeit etwas verschimmelt, mal sehen, ob ich den retten kann.
Nachdem ich heute festgestellt habe, dass das Holz an den Türen nur geklebt ist


und sich - vielleicht aufgrund des Wasserschadens - zumindest bei meinem Wagen einfach entfernen lässt, kam mir die Idee, es aufzuarbeiten. also die Reste des Lacks abschleifen und das ganze neu mit Klarlack versehen. Ich werde berichten...
LG Andy
da es hier im Forum keine User-Blogs gibt - siehe auch mein aktueller Thread unter Lob und Tadel & FAQ, starte ich hier einfach mal einen Thread um über den Fortgang bei meinem Cabrio zu berichten.
Ich habe mir vor einigen Tagen ein recht heruntergekommenes Cabrio (900 II V6) für 700 Euro gekauft. Das Cabrio hat einen Vandalismus-Schaden (Rückscheibe zerstört/fehlt, Schnitte im Verdeck) und stand offensichtlich dann noch längere Zeit so draußen rum mit der Folge, dass an vielen Stellen Wasser hingekommen ist wo es nicht hingehört. Es hat keinen TÜV mehr, der Motor und das Getriebe scheinen in Ordnung zu sein. Lenkung und Bremsen funktionieren ebenfalls.
Dieses Cabrio möchte ich mir wieder herrichten, und zwar unter möglichst geringem finanziellen Einsatz (da mach ich aus der Not eine Tugend...). Ich finde es ein spannendes Experiment mal zu schauen, mit wie wenig finanziellem Einsatz es tatsächlich geht. Trotzdem soll das Cabrio wirklich ordentlich werden. Ich besitze "normale" Schrauberkenntnisse, eine Normgarage und ordentliches Standard-Werkzeug. Alles, was unter diesen Voraussetzungen selbst gemacht werden kann, werde ich selbst machen und hier darüber mit Fotos berichten. Ich werde auch alle Ausgaben aufführen um zu schauen, wie viel ich am Ende ausgeben musste. Und ich werde sicher hin und wieder Fragen an das Forum bzw. seine Mitglieder stellen.
Dabei kann es durchaus auch mal vorkommen, dass ich zwei Wochen nicht dazu komme am Cabrio weiterzuarbeiten. Zum einen habe ich Familie, dann auch noch ein weiteres Hobby (spiele Keyboard) und schließlich bin ich ja auch noch berufstätig.
Hier als erstes mal ein Bild damit ihr wisst, wer hier eigentlich schreibt:

und das Auto, um das es geht:

und die Garage, in der es sich abspielt:

(die Ölflecken stammen nicht vom Saab, sondern von meinem derzeitigen Alltagsfahrzeug...)
So. Zum Zustand des Cabrios habe ich oben ja schon etwas geschrieben. Von Innen sieht er wirklich nicht mehr so schön aus. Scheinen auch Katzen darin gewohnt zu haben in den letzten Jahren... wie auch immer, das Leder ist nicht mehr schön (aber zu retten), das Holz durch Feuchtigkeit massiv geschädigt, Dach und Himmel zerschnitten, Heckscheibe fehlt, vieles funktioniert nicht (u.a. Heizung, Lüftung, Sitzheizung, ZV bzw. Fahrertürschloss, el. Verdeck). Auch die Scheibenrahmen der hinteren Scheiben sind massiv verrostet, ebenso die Heckklappe. Die kann ich aber sicher noch retten. Dazu kommen zahllose Dellen und Kratzer.
Wie sieht mein Plan aus? Wie schon in meinem Begrüßungsthread geschrieben (dort auch weitere Fotos vom Wagen)
- eine neue Heckscheibe braucht es definitiv, am besten mit Verdeckhaut komplett da geklebt und ich eh oben die Schnitte im Verdeck habe (die ich natürlich sonst auch flicken könnte mit guter Aussicht auf längerfristigen Erfolg. Den Dachhimmel hoffe ich retten zu können. EDIT: Dankenswerter Weise hat mir ein Forumsmitglied ein komplettes Verdeck mit Scheibe günstig angeboten, sobald ich es hier habe, werde ich natürlich berichten.
- den Verdeckkasten werde ich trocknen, dann gegen Schimmel behandeln. Bin (noch) optimistisch, dass es klappt
- den Rost an der Heckklappe kann ich in den Griff bekommen (Ovatrol Öl, POR-Lack), ebenso an der Tür und am Radlauf.
- Was ich mit dem Holz mache, weiß ich noch nicht - erste Ideen siehe weiter unten.
- Die Ledersitze kann ich gut aufarbeiten. Die Sitzheizung muss ich reparieren (falls gebrochener Draht, löten) oder gleich eine neue einsetzen, wenn ich den Lederbezug schon mal ab habe, die kosten in der Bucht nicht die Welt
- warum die Heizung im Wagen insgesamt nicht funktioniert, muss ich noch herausfinden, es kommt maximal lauwarme Luft aus den Lüftungsöffnungen, vielleicht klemmen irgendwelche Klappen? Verstopfte Innenraumfilter sind auch heiße Kandidaten
- Klima habe ich noch nicht getestet. Wenn sie nicht funktionieren sollte, würde ich erstmal schauen, ob sie nur neu befüllt werden muss.
- die Lüftung funktioniert nur auf Stufe 4, da sind vermutlich Vorwiederstände hin
- Motor: Zahnriemen muss ich machen da ich nicht weiß wie alt der ist, und natürlich insgesamt eine große Inspektion mit Wechsel der Flüssigkeiten
- Kupplung geht noch, ich habe aber den Eindruck, die kommt bald, mach ich dann wenn akut
- Karosserie: Alle Ablauföffnungen säubern, in die Hohlräume schauen, wo nötig konservieren, Dellen rausdrücken und/oder spachteln+Füllern, am Ende aus Kostengründen und Neugier wie es geht den Wagen selbst folieren (wollte ich immer schon mal machen)
- Türschlösser muss ich mir anschauen. Generell funktionieren sie zwar, aber einmal ließ sich der Wagen kaum mehr aufschließen, dachte schon, ich komm gar nicht mehr rein (außer durch das "Heckfenster", da keine FB für die ZV existiert, neue FB einbauen
- Teppich nass reinigen (mit Sprühsauger oder wie die Dinger heißen)
- Innenverkleidung anschauen, ob rückseitig Wasserschäden vorhanden und ggf. austauschen gegen Teile aus einem Schlachtfahrzeug
- elektrische Spiegelverstellung wieder in Gang setzen
- Verdeckmechanismus nach Anleitung aus dem Forum hier in Stand setzen bzw. Motorhalterung verstärken
- Tja, und dann sind da noch die Dichtungen und der komische Spalt zwischen den Scheiben an beiden Seiten. Dichtungen werde ich anschauen, was ersetzt werden muss, mit dem Spalt bin ich hoffentlich schlauer, wenn ich die Innenverkleidung hinten mal rausnehme und schaue, wie es dahinter aussieht.
- zweifellos wird noch einiges dazu kommen, wenn ich mich dran mache, was ich bisher noch nicht im Blick habe. Ist immer so. Vieles hab ich auch noch gar nicht näher angeschaut.
Soweit das.
Bei der Überführung nach Hause ist mir schon aufgefallen (am schwappenden Geräusch), dass irgendwo im Auto viel Wasser stehen muss. Heute bei dem schönen Wetter (20 Grad!) habe ich dann mal den Verdeckkasten geöffnet und siehe da, da war das Feuchtbiotop.

(das Foto entstand bereits nach der Entnahme von Wasser, die ursprüngliche Wasserkante kann man auf dem Bild noch erahnen)
Also einfach mal mit einem Eimer und Lappen ausgeschöpft und anschließend gereinigt. Dann noch mein geliebtes Koch Chemie Plast Star drauf. Jetzt sieht es so aus:


Schon viel besser. Der Verdeckkasten im Kofferraum ist leider aufgrund der Feuchtigkeit etwas verschimmelt, mal sehen, ob ich den retten kann.
Nachdem ich heute festgestellt habe, dass das Holz an den Türen nur geklebt ist


und sich - vielleicht aufgrund des Wasserschadens - zumindest bei meinem Wagen einfach entfernen lässt, kam mir die Idee, es aufzuarbeiten. also die Reste des Lacks abschleifen und das ganze neu mit Klarlack versehen. Ich werde berichten...
LG Andy