Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread

Also ich würde jetzt Anhand des Diagramm auf Pin 33 und dann noch 49 tippen.
Aber müssten Pins in dem gelb markieren Bereich sein bei Stecker 608A.
f6a6a.jpg
 
Danke für deine Hilfe.
Die Pins hatte ich ja genannt,bzw. die von denen ich annehme dass es die sind.

Hast du diesen Schaltplan griffbereit? Dann würde ich mal schauen ob ich was finde.

Bezüglich Farbcode ging ich jetzt davon aus dass BU= blue ist. Und GY=greay.

Grüße
 
In dem Link auf das Quadrat mit dem Pfeil klicken, oben links.
 
Vielen Dank,
Das hier sollten die 2 Kabel sein Pin 33 und Pin 17(nicht 49). Blau und Grau.
Screenshot_20230719_112116_Chrome.jpg

Nur was bedeutet das jetzt?

EDIT:

Die Leitungen führen wohl zum Klopfsensor.

Aber warum lötet man dort etwas an?
Ich müsste mal schauen wo der original Stecker des Kopfsensors liegt.
Mein Verdacht wäre jetzt dass die original Leitung zum Klopfsensor defekt ist/ war und man dann direkt am Steuergerät angelötet hat .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, 516R sollte der rückseitige Klopfsensor sein. Tja, warum musst du den Verursacher fragen. Manchmal legt man eine neue Leitung parallel wenn die alte defekt ist und es unverhältnismäßig viel Aufwand wäre im Kabelbaum die Adern zu ersetzen oder den ganzen Kabelbaum zu ersetzen. Allerdings gehe ich dann her und kappe die alte Leitung so dass die tote Leitung keine Verbindung mehr zu irgendwas hat. Denn wenn die nicht nur einen Kabelbruch hat sondern die Isolation defekt ist, dann kann die noch wieder in die Suppe spucken. Die sieht es denn am andern Ende aus? Wird man von oben kaum dran kommen, das Bild im WIS ist auch nur mäßig hilfreich: https://saabwisonline.com/images/9440/img-f6/f6b201e1.jpg etwas besser: https://saabwisonline.com/b3/9-3/20...sensor-rear-cylinder-bank-516r/to-remove-168/

btw. das müsste eigentlich ein verdrilltes Adernpaar sein, dem Symbol nach.
 
Heute hatte ich Gelegenheit das Auto von unten zu sehen und ich hab die 2 Kabel auch gefunden.
20230721_145316.jpg
Wurden einfach abgetrennt und so dort liegen gelassen.
In meinen Augen unprofessionell, ich werd dann mal die original Kabel oben am Steuergerät durchtrennen, sicherheitshalber.
 
Versteh wer will. So hat man sich am Steuergerät die Arbeit doch sogar unnötig schwer gemacht. Kappen und mit der neuen Leitung verbinden wäre doch einfacher und vor allem sauberer gewesen. Nun denn. Fragt sich nur ob das was hilft.
 
Moin,

Ich schreibe hier mit Problemen aus dem Urlaub. Der Saab geht gerade regelmäßig in den Notlauf. Motor z19dth, Fehlercodes p0105 und p1105. Wenn ich die Fehler manuell lösche habe ich normale Leistung. Ich vermute der MAP-Sensor ist verdreckt oder defekt. Gibt es noch andere Ideen? Würdet ihr den Fehler ignorieren und nach Hause fahren (500 km) oder lieber vor Ort in die Werkstatt?
Lg
Joey
 
Kurzes Erlebnis zum Thema Geräusch Bremsen schleifen…

da kommt man nichts ahnend aus dem Italien Urlaub mit dem Saab >2500 km fast ohne Probleme, bis auf die Leuchtweitenverstellung der Xenon’s, die ist bei über 40 Grad ausgestiegen…

und es schleift vorn links, unregelmäßig, mehr bei rechts als bei links Kurven. Schabendes Geräusch, Bremse funktioniert einwandfrei, kein heißes Radlager…

heute mal das Rad abgenommen und gehorcht und gedreht. Es hatte sich ein Steinchen zwischen Bremsscheibe und Spritzblech verklemmt und schleifte und nervte.

Da ist der Übeltäter..

Eigentlich konnte nix ernstes sein, der Wagen war vorher extra in der Werkstatt und beim TÜV, der uns gleich die Notwendigkeit des großen DO88 Ladeluftkühler und Wasserkühlers nahelegte, schön vergammelt vorn nach 18 Jahren, aber das ist eine andere Geschichte
 

Anhänge

  • IMG_2434.jpeg
    IMG_2434.jpeg
    743,1 KB · Aufrufe: 28
Das der Tüv dir die Notwendigkeit des DO88 Llk nahegelegt hat glaube ich nicht so ganz. Der ist genau genommen nämlich nicht erlaubt:mad:. Aber trotzdem sehr zu empfehlen.:biggrin:
 
Klar der TÜV bei meiner Werkstatt empfiehlt nur gute Teile für gut erhaltene ältere Autos.

Nein natürlich nicht, beim Gesamtkühlerpaket sind die Jahre recht deutlich zu sehen, daher die Empfehlung alles neu.
 
Stehbolzen zwischen Flexrohr und Krümmer (B207R)
Sind diese Bolzen eingeschraubt oder gesteckt? Bei mir ist einer abgebrochen und ich muss den ersetzen.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-08-28 162711.jpg
    Screenshot 2023-08-28 162711.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 22
Zuletzt bearbeitet:
Stehbolzen zwischen Flexrohr und Krümmer (B207R)
Sind diese Bolzen eingeschraubt oder gesteckt? Bei mir ist einer abgebrochen und ich muss den ersetzen.
Meines Wissens nach sind diese geschraubt ……

Gruß, Thomas
 
Sind eingeschraubt, hängen aber drinnen ohne Ende :-(
 

Anhänge

  • Screenshot_2023-08-28-19-42-02-83_92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6.jpg
    Screenshot_2023-08-28-19-42-02-83_92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6.jpg
    677,8 KB · Aufrufe: 40
Danke, dann versuche ich mal mein Glück mit Schrauben. Es schaut ja noch ein gutes Stück Gewinde raus. Im Zweifelsfall bohre ich es durch und mache eine Schraube rein.
Armin
 
Ganz genau, anders keine Chance. Wir haben das mal bei einem alten B207 Krümmer probiert. Ohne abschrecken der Bolzen und heiß machen des Krümmers hat sich das Gewinde vom Stehbolzen abgerissen. :hmpf:
 
Danke, dann versuche ich mal mein Glück mit Schrauben. Es schaut ja noch ein gutes Stück Gewinde raus. Im Zweifelsfall bohre ich es durch und mache eine Schraube rein.
Armin

Beim mj04 2.0t hatte ich das selbe Problem. Der Bolzen war trotz Bunsenbrenner pfutsch und musste rausgebohrt und durch eine Sechskantschraube ersetzt werden.
Hat aber tadellos funktioniert. Viel erfolg!
 
Zurück
Oben