Elektrik SAAB 900 I Cabriolet springt nicht mehr an / springt erst beim Loslassen des Zündschlüssels an

Moin,
ich hänge mich hier mal ran weil es gut passt.
Habe heute bei meinem Saab 901 B212 mit LH 2.4.2 Jetronic alle Zündungskomponenten getauscht, die Teile wurden bei Skandix bestellt.
Das hat auch gut geklappt und der Wagen startet anständig, allerdings ist mir beim Zündverstärker etwas aufgefallen:
Der alte, wohl noch originale hatte 6 Pins, der neue Verstärker aber hat 7 Pins, der Stecker hat sechs Pins.
Kann mir einer sagen warum das so ist und ob das ein Problem darstellt?
Nummern müsste ich noch raussuchen wenn es was zur Sache tut, unter anderem war der Halter aus Metall auch unterschiedlich.
Beste Grüße!
Jan
 
Nabend zusammen,
mein 900i 2.0 16v zeigt gerade bei den kalten Temperaturen ein merkwürdiges Startverhalten. Schlüssel umdrehen, Anlasser läuft gut durch, aber starten tut er erst, wenn ich den Schlüssel loslasse und der Anlasser aufhört zu drehen. Quasi also wenn der Anlasser keinen Strom mehr bekommt. Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe-, Läufer sind neu, die Batterie ebenfalls. Ist eine starke AGM Batterie. Anlasser dreht ja auch zügig durch. Nur die Zündspule ist noch die alte Originale drin. Kann diese der Grund für die Startverzögerung sein?
Schönen Gruß
Lars
 
Ich hab deine Frage mal an einen Thread angehängt, in dem es um das gleiche Phänomen geht.
 
Ja perfekt. Das hatte ich gar nicht gesehen. Zündverstärker ist bei Skandix inzwischen geordert und ich bin gespannt, ob es das war.

Schönen Gruß
Lars


Ich hab deine Frage mal an einen Thread angehängt, in dem es um das gleiche Phänomen geht.
 
Kurze Info zurück. Der Tipp war goldrichtig. Das neue Zündmodul von Skandix ist heute gekommen. Ich musste lediglich den Kühlkörper gegen den Originalen tauschen. Ansonsten Plug & Play. Motor springt sofort an. Also war es das Teil.
Schönen Gruß
Lars
 
Danke für deine Rückmeldung!

Ich hab mir mal erlaubt, den Titel des Threads so zu ergänzen, dass man dieses Phänomen bei der Suche leichter findet.
 
Eine Ergänzung noch, für alle die ebenfalls tauschen müssen. Da ich eh den Alukörper tauschen musste, konnte ich einen Blick auf die Rückseite des eigentlichen, aufgeschraubten Elektronikteils werfen. Der Alukörper ist ja zur großflächigen Wärmeableitung des Bauteils gedacht. Dazwischen gehört Wärmeleitpaste. Ein kleines Beutelchen davon liegt sogar noch bei. Auf der Rückseite des Bauteils war vom Hersteller aber nur ein winziger Tropfen in der Mitte angebracht. Das bringt m.E. herzlich wenig. Daher würde ich in jedem Fall das Ganze kurz auseinanderbauen und dünn, aber über die ganze Fläche verteilt, die Paste nachträglich aufbringen. Auch, wenn man den Alukörper nicht tauschen sollte. Ich könnte mir vorstellen, dass das Teil sonst irgendwann einmal früher den Hitzetod stirbt, als notwendig. Beim alten Originalteil war es über die komplette Fläche aufgebracht. Hat ja auch gute 30 Jahre funktioniert.
 
Hört sich nach einer guten Idee an. Allerdings sollte man Wärmeleitpaste nicht flächig auftragen sondern mit einem Punkt in der Mitte oder fünf entsprechend kleineren wie auf dem Würfel angeordnet. Dann drückt die sich von dort aus breit und verdrängt die Luft. Bei flächigem Auftrag von Paste besteht eher die Gefahr, dass sich Luftblasen bilden. Wenngleich es bei diesem Teil selbiges wohl nicht umbringen wird :⁠-⁠)
 
Oh danke für den wichtigen Hinweis!
Wenn das Teil schon fertig montiert auf seiner Kühlplatte geliefert wird, wäre ich mal davon ausgegangen, dass das dann auch korrekt erfolgt ist. Aber was kann man schon noch als selbstverständlich voraussetzen... :mad: Aber ob ich das ohne diesen Hinweis zur Kontrolle nochmal auseinandergebaut hätte, weiß ich nicht. :confused:
Warum hast du die Platte überhaupt getauscht? Sah sie nicht mehr schön aus?

...sondern mit einem Punkt in der Mitte oder fünf entsprechend kleineren wie auf dem Würfel angeordnet.
Aber im Ergebnis sollte dann ja schon die komplette Fläche benetzt sein - was ja hier nicht der Fall war. Da hat jemand offensichtlich (zu sehr) gespart...
 
ich meinerseits musste die „neue“ Platte tauschen, da sie nicht passte. Ich hätte am Fahrzeug neue Befestigungslöcher bohren müssen. Da hab ich die „alte“ genommen und umgeschrsubt. Passt ja Plug & Play.


Oh danke für den wichtigen Hinweis!
Wenn das Teil schon fertig montiert auf seiner Kühlplatte geliefert wird, wäre ich mal davon ausgegangen, dass das dann auch korrekt erfolgt ist. Aber was kann man schon noch als selbstverständlich voraussetzen... :mad: Aber ob ich das ohne diesen Hinweis zur Kontrolle nochmal auseinandergebaut hätte, weiß ich nicht. :confused:
Warum hast du die Platte überhaupt getauscht? Sah sie nicht mehr schön aus?

Aber im Ergebnis sollte dann ja schon die komplette Fläche benetzt sein - was ja hier nicht der Fall war. Da hat jemand offensichtlich (zu sehr) gespart...
 
Aber im Ergebnis sollte dann ja schon die komplette Fläche benetzt sein - was ja hier nicht der Fall war. Da hat jemand offensichtlich (zu sehr) gespart...
Eben eben. Hört wohl weil es zu wenig war. Aber wenn man es verteilt bilden sich beim Aufsetzen Lufteinschlüsse. Kann zumindest passieren. Und die drücken die Paste dann nach außen und bleiben als Hohlräume. Spitz mal einen Ring Zahnpaste, etc. auf eine glatte Fläche und drück dann eine Glasscheibe drauf. Je unebener die Flächen sind um so eher bekommt man solche Effekte. Kann natürlich auch gut gehen und die Luft findet einen Weg zum Entweichen. Aber spätestens bei Halbleitern direkt will ich mich darauf nicht verlassen.
 
Ist auf dem neuen Teil eigentlich irgendeine Bosch-Nr. o.ä. erkennbar?
 
Ich kenne das von früher , als man den PC noch aus Einzelteilen selbst zusammengeschraubt hat. Daher hatte ich auch noch eine Tube Arctic Silver, was ich denn auch hier genutzt habe. Und richtig….sparsam, ganz dünn auftragen. Sonst isoliert es eher. Aber trotzdem sollte die Fläche anschließend komplett überzogen sein. So sah es auch unter dem originalen Defektteil aus. Das verteilt sich gut beim Anziehen der Schrauben. Der kleine Punkt Leitpaste, der drunter saß, ja der war bereits verteilt. Es war gut verschraubt mit der neuen Platte. Das ist mir persönlich viel zu wenig gewesen. Bezeichnung war rausgefräst. Ist aber auch nicht schlimm. Preislich mit Mitte 30€ voll i.O. , und wie ich hier gelesen habe , funktioniert das aktuelle Bosch-Teil unterer der gleichen Art.Nr. wie das alte Originalteil anscheinend nicht. Daher lieber keine Experimente . Ich lege mir wohl noch eines in Reserve hin. Wer weiß wie lange das Skandix-Teil noch vom Hersteller xy produziert wird.
 
Da halte ich ein aktuelles Bosch-Teil dagegen, welches einwandfrei bei mir funktioniert. Vor ca. 2 Jahren in meinen 900 Tu 16V (LH2.2) eingebaut, funzt seitdem klaglos.
 
um welche Bosch- Typen geht es denn überhaupt?
 
Die ...137 ist bei Bosch für VW gelistet:

upload_2022-12-15_16-57-30.png

Was ich mich frage: werden die Schließwinkel bei beiden gleich geregelt...?


Und für Saab mal umgestellt:
upload_2022-12-15_16-55-4.png
 
kommt man an diese Bosch- seite wieder dran oder ist das aus Deinem Archiv?
 
Zurück
Oben