Saab 9000 herrichten

Mein Warnblinker funktioniert auch nicht. Das heißt ja aber nicht, dass er nicht funktionieren sollte... :rolleyes:
Das ist das Relais. Typisch.

Nebenbei: Ich kenne die Gurtschlösser mit dem Kabel für die beleuchteten Gurtschlösser. Habe ich schon ausgebaut in der Hand gehabt. An meinen Sitzen gibt es diese Kabel nicht.
 
Das ist das Relais. Typisch.
Nö, leider nicht. Aber gaaanz andere Baustelle...

Und wie gesagt, die Modellhistorie kenne ich nicht gut genug um zu wissen, wann die wo verbaut waren. Ich wollte nur den Hinweis geben, weil ich die Beleuchtung bei meinem gar nicht vermutet und sehr spät irgendwann im Dunkeln zufällig entdeckt hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Seat belts-Lampe leuchtet bei meinem auch - geht aber aus, wenn ein Gurt eingesteckt ist. Ich gehe davon aus, dass das mit einer Sitzbelegungserkennung (und damit auch mit der Sitzheizung?) zusammenhängt. Ich hatte aber bisher weder Muße noch Leidensdruck, mich damit zu befassen.

Die Sitzbelegungserkennung ist unabhängig von der Sitzheizung. Die Fahrersitze haben aber keine Belegungserkennung. (Ist ja auch logisch, wenn das Auto fährt, wird wohl jemand auf dem Fahrersitz sitzen.)
Das führt aber dazu, dass wenn ein Rechtslenkerfahrersitz als Beifahrer für einen Linkslenker verwendet wird, die Gurtwarnleuchte bei Zündung an immer brennt, bis der Gurt gesteckt wird.
 
Wird aber wohl kaum jemand so machen? Denn i.d.R. sind die Beifahrersitze ja besser erhalten als die der Fahrerseite - wahrscheinlich auch in GB. :rolleyes:
 
Hab ich mal gemacht - Aero-Sitze sind halt rar ;-)
Und hatte den Vorteil eines dann sehr gut erhaltenen Fahrersitzes...
 
Gurt-Erkennung und Sitzheizung sind nicht miteinander verbandelt!
Defekte Sitzheizung wird ein Kabelbruch in der Sitzmatte sein...zu 99%.
Fasten-Belt-Leuchte wird der kleine Schalter mit Feder und Kette sein...ebenfalls zu 99%.
...
Und wenn die Leuchte nervt...Lampe herausnehmen.
Das Gebimmel in modernen Fahrzeugen nervt noch eher...und man gurtet sich an.
...
Ich bin gegen die Gurtpflicht...wie andere gegen die Impf-Pflicht. Völlig irrational, weil ich schon viele Taler deswegen bezahlt habe.
Aber wenn man tagtäglich in 30-50 Autos einsteigt, wird die Probefahrt manchmal echt nervig.
Da ist die Lampe doch recht gut zu übersehen. :smile:
...
Wenn bei geschlossenen Gurtschlössern die Lampe noch brennt, ist ein Gurtschloss defekt.
Und die Heizmatten sind immer noch zu 99% defekt.
 
Also, das Problem mit der Fasten-Belt Leuchte habe ich gelöst. Kater, vielen Dank für Deinen Tipp. Es war die Sitzbelegungserkennung vom Beifahrersitz. Das Kabel war nicht gesteckt. Ich verstehe den vorherigen Besitzer nicht wirklich. Das Kabel steckte dort wo früher wahrscheinlich der Subwoofer oder CD Wechsler, was immer versorgt wurde (gleicher Stecker?!?). Diese Teile gibt es in meinem Fahrzeug nicht mehr.

Ich habe die Sitzheizungen an beiden Sitzen durchgemessen. Diese scheinen in Ordnung zu sein. Im nächsten Schritt werde ich die Spannung messen die am Stecker unter dem Sitz ansteht, falls die Sitzheizung eingeschaltet ist. Ich tippe nun auf die beiden Schalter, da die Sicherung noch i.O. ist. Woran könnte es noch liegen, dass beide Sitzheizungen nicht heizen?

Hat jemand eine Beschreibung des Sitzheizungsschalters etc., vielleicht die Pinbelegung?
 
Also, ich habe nachgemessen, es ist keine Spannung an dem weißen zweipoligen Stecker für die Sitzheizung unter dem Sitz zu messen. Somit kommen wahrscheinlich sowas wie Kabelbruch, defekte Schalter oder irgend ein unterbrochener Kontakt irgendwo (Stecker etc.) in Frage. Ich würde gerne den Schalter durchmessen, habe aber keine Daten zu dem Schalter.
 
Also, ich habe nun zwei gebrauchte Schalter gekauft, mit der Hoffnung, dass es an den Schalter lag. Die sitzheizung für den Beifahrersitz funktioniert jetzt, allerdings finde ich auf Stufe 3 ist diese noch zu schwach und die Beleuchtung des Schalters funktioniert nicht. Die Sitzheizung vom Fahrersitz geht immer noch nicht. Allerdings habe ich noch die Hoffnung , dass die Schalter die ich neu erhalten habe erstmal in Ordnung waren und erst nach dem Einbau bei mir wieder irgendwie kaputt gegangen sind?!?! Jetzt in ich mit meinem Latein erstmal am Ende.
 
Hast du Mal die neuen Schalter von links gegen rechts durch getauscht?

Wenn Beifahrer geht, könnte man ja durch gegeneinander tauschen schauen, ob es dann umgekehrt ist. Dann hast du denn Schalter als Verursacher gefunden oder ausgeschlossen.
 
Nein habe ich nicht getan, da ich dachte dass es einen Unterschied macht. Auf die neuen Schalter stand jeweils ein "L" bzw. ein "R". Somit dachte ich, es ist besser wenn ich diese nciht untereinander tausche. Obwohl logisch gesehen sollte das eigentlich kein Problem sein, vorausgesetzt die Stecker sind gleich etc. Ich denke ich werde das auch noch versuchen.
 
Fahrersitz ausbauen, sitzmatte und Lehne trennen und einzeln messen auf Durchgang.
Da wird zu 99% der Sitz keinen Durchgang haben.
...
Ich kenne Fahrzeuge, die unterm Sitz umgesteckt wurden, damit wenigstens die Lehne beheizt wird.
Es bleibt spannend...
 
Also, ich habe die beiden Schalter getauscht. Ergebnis: keines der beiden Sitzheizungen hat funktioniert. Danach habe ich die Schalter zurückgetauscht und die Beifahrerheizung hat funktioniert. Somit weiß ich nun, dass ich einen einzige Schalter habe der einigermaßen in Ordnung ist und drei defekte Schalter. Ausserdem weiß ich, dass ich an der Sitzheizung vom Fahrersitz noch irgend ein Problem habe. Jetzt werde ich noch die beiden Stecker durchmessen und vergleichen. Danach muss ich schauen, dass ich mindestens zwei Schalter habe die völlig in Ordnung sind. Evtl. werde ich die Hilfe des Kollegen (Link im #1614, Ebay Kleinanzeigen den Ihr mir zugeschickt habt) in Aspruch nehmen. Der letzte Schritt wird möglicherweise sein, dass ich den Fahrersitz auseinandernehme, wie der Kater empfielt, weil das einen größeren Aufwand bedeutet. Es ist mühsam.:frown:
 
Ja, wurde bereits beschrieben:

Die Drähte der Sitzheizungsmatte(n) werden schlicht gebrochen sein.
Ist ja kein unbekanntes Phänomen.
Machmal genügt Löten und Schrumpfschlauch drüber,
bei zu ausgessenen Sitzen und entsprechend beanspruchter Matte muss die eben ersetzt werden.

und nochmals:
IdR ist nur der Bezug des Sitzes abzunehmen:

Sitz herausbauen ( 4x TX 50) , Gurt abschrauben (SW 17)
Seitenverkleidung abnehmen (TX 25 oder 30)

Sitz umdrehen
3 Spannhaken vorn, 2 Haken mittig uns 2 Haken hinten an der Sitzfläche lösen,
sowie 2 Drahtklemmen Vorderseite und 2 Spannhaken Rückseite lösen.

Dann hast Du den Bezug in der Hand
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, sicherlich ist das nicht so viel, aber es ist nur die Vorarbeit. ich habe mehr Angst um das was mich danach erwartet. ich habe einige negative Erfahrungen mit diesem Fahrzeug. Also, sicherlich muss ichd as irgendwann tun, verschiebe nur den Aufwand solange es geht.:smile:
 
Jetzt kommt ja erstmal bald der Frühling und dann der Sommer. Das Problem ist daher ja nicht akut und du kannst dich in Ruhe darauf vorbereiten. Aber wie Klaus schon sagt, der Sitz ist schnell ausgebaut und zerlegt. Mit passender Vorbereitung ist das keine große Sache.

Ich weiß jetzt gerade nicht, wie es mit der Verfügbarkeit von neuen Sitzheizmatten beim 9000 aussieht. Ggf. kann man aber auch eine von den Carbon-Heizmatten aus den Nachrüstsets verbauen. Habe ich im 9-3 verbaut und das lies sich in das Bordsystem einschleifen, keine große Sache.
 
Jetzt kommt ja erstmal bald der Frühling und dann der Sommer. Das Problem ist daher ja nicht akut und du kannst dich in Ruhe darauf vorbereiten. Aber wie Klaus schon sagt, der Sitz ist schnell ausgebaut und zerlegt. Mit passender Vorbereitung ist das keine große Sache.

Ich weiß jetzt gerade nicht, wie es mit der Verfügbarkeit von neuen Sitzheizmatten beim 9000 aussieht. Ggf. kann man aber auch eine von den Carbon-Heizmatten aus den Nachrüstsets verbauen. Habe ich im 9-3 verbaut und das lies sich in das Bordsystem einschleifen, keine große Sache.
Sind die Carbonmatten nicht sowieso robuster und deswegen eigentlich den originalen Matten vorzuziehen? (Den Originalitätsgedanken außen vor lassend)
 
Das habe ich auch schonmal gelesen. Alledings sind bei mir beide Matten mit der Zeit deutlich spürbar schwächer geworden in der Heizleistung. Bin dem aber noch nicht nachgegangen.

Die Dinger kosten aber halt nicht viel, sind universell einsetzbar und Nachschub bei einem Ausfall auch kein Problem. Für meinen 9-3 Viggen gibt es keine neuen Original-Matten mehr, so daß ich das eben nicht anders lösen konnte. Der andere 9-3 mit normalen Sitzen bekommt jetzt wohl wieder eine Original-Matte, sollte die Carbonmatte wirklich ausgefallen sein.
 
Zurück
Oben