Saab 9000 herrichten

... Und das soll ja wohl auch nur den Einbau erleichtern, denn dicht wird es auch nur mit Dichtung. Zumindest die von Elring ist jetzt seit 5 Jahren dicht.
Das trifft leider auf aktuell erhältliche Dichtungen -auch von Elring- nicht zu.
Mit etwas (!) "EASY GASKET" von INNOTEC lässt sich das aber ganz gut kompensieren.


 
"EASY GASKET" von INNOTEC
Alternativen? Keine?
So selten wie man das als Selbstschrauber braucht befürchte ich, dass kein angebrochenes Gebinde bis zur 2. oder gar 3. Dichtung hält.
Was nimmst Du da? Druckkartusche, normale Kartusche oder Tube?
 
Alternativen? Keine?
So selten wie man das als Selbstschrauber braucht befürchte ich, dass kein angebrochenes Gebinde bis zur 2. oder gar 3. Dichtung hält.
Was nimmst Du da? Druckkartusche, normale Kartusche oder Tube?
Von den Daten her könnte das Würth DP300 dem Innotec sehr ähnlich sein. Ist auch ausschließlich für die Verwendung mit einer Feststoffdichtung gedacht und gibt es auch in einer 80ml Ausführung. Habe aber selbst keinerlei Erfahrungswerte damit.
 
Hallo Kollegen, leider habe ich zurzeit das leidige Thema Kupplungspedale. Die Halterung für den Zylinder ist nun zum zweiten Mal abgebrochen. Ich muss die komplette Konsole für die Pedale ausbauen. Das kann ich aber nur, wenn ich den Bremskraftverstärker ausbaue. Dieser ist aber komplett verbaut mit einer rostigen Halterung für den Hauptbremszylinder und noch die ABS Hydraulikeinheit. Auf jeden Fall ergibt das womöglich eine Sauerei. Ich muss die Bremsflüssigkeit ablassen (siehe Foto). Das ist alles so verbaut dort, ich weiß gar nicht wie ich anfangen soll. Hat einer von Euch das Teil schonmal ausgebaut? Ich befürchte, ich muss mir danach die Teile teilweise neu kaufen. Das ist alles 31 Jahre alt dort.
Danke und Gruß
richard
 

Anhänge

  • IMG_20250419_142421.jpg
    IMG_20250419_142421.jpg
    525,6 KB · Aufrufe: 15
...Ich muss die komplette Konsole für die Pedale ausbauen. Das kann ich aber nur, wenn ich den Bremskraftverstärker ausbaue. ...
Hast Du #1951 gelesen...? Es genügt ihn zu lösen und etwas nach vorne zu ziehen.

Jedenfalls hat der Tausch so geklappt, ganz ohne anschliessendem Ersatz irgendwelcher Teile vom ABS.

Hast Du eine intakte Konsole bekommen? Das Schweissen der Defekten wird auch im ausgebauten Zusatz wenig erfolgreich sein.
 
Ja, ich habe #1951 gelesen. Ich kann den Bremskraftverstärker nicht genug zurückziehen um die Konsole auszubauen. Der obere Teil der Konsole versteckt sich hinter der Konstruktion für die Lenkstange. Dort befindet sich auch eine Schraube die ich mit viel Aufwand ausschrauben konnte. Allerdings bewegt sich die Konsole kaum. Die vier Schrauben vom Bremskraftverstärker sind ziemlich lang. Den Verstärker kann ich nicht genug nach hinten ziehen, da die Bremsflüssigkeitsrohre vom ABS Gerät das nicht zulassen. Es gibt leider kein Spiel hier. Ich werde diese vier Anschlüsse wahrscheinlich aufmachen müssen. Die vier Schrauben vom Verstärker müssen komplett in der Zwischenwand verschwinden, damit ich die Konsole herausnehmen kann. Oder schätze ich die Lage schon wieder falsch ein?
 
... Oder schätze ich die Lage schon wieder falsch ein?
Sicher nicht.

Es kann schon sein, dass ich damals die Leitungsanschlüsse auch lösen musste um genug Platz zu schaffen.
Leider habe ich es nicht dokumentiert, wäre schön falls Du das nachholen würdest.
 
Alles klar. Ich mache Fotos und erkläre dann, wie es mir ergangen ist:)
 
Würdest du evtl. empfehlen, dass ich den kompletten Aufbau von dem Verstärker erstmal abbaue? Das würde heißen, dass ich auch die Leitungsanschlüsse an dem Hauptbremszylinder löse. Ich könnte mir dann den gesamten Aufbau kurz anschauen, evtl. einiges aufbereiten, falls möglich. Ich weiß nur nicht was mich dann erwarten würde.
Bekomme ich die Teile, falls danach notwendig? Ich habe gesehen, so ein ABS Steuermodul kann ziemlich teuer sein.
Wie sieht es dann mit der Entlüftung des Systems aus?
Ich habe so ein einfaches Bremsentlüftungsgerät, dass ich an dem Behälter anschließe, dann mit der Hand bis auf 1-2 Bar aufpumpe. Danach kann ich über die Entlüftungen an den Rädern entlüften. Ich weiß nur nicht wie es dann mit der Entlüftung der Kupplung und dem ABS System aussieht. Gibt es eine Entlüftungsmöglichkeit am Kupplungszylinder? Der müsste irgendwo in der Näher des Getriebes sein.
Danke und Gruß
richard
 
Hi Klaus, ich nochmal. Hast Du damals das während einer Restauration gemacht? Ich meine, war das Fahrzeug voll aufgebaut? Sicherlich käme man ohne Motor besser an die Teile dran. Die Anschlüsse an dem ABS System machen mir Kopfschmerzen.
 
Bekomme ich die Teile, falls danach notwendig? Ich habe gesehen, so ein ABS Steuermodul kann ziemlich teuer sein.
Wie sieht es dann mit der Entlüftung des Systems aus?
Ich habe so ein einfaches Bremsentlüftungsgerät, dass ich an dem Behälter anschließe, dann mit der Hand bis auf 1-2 Bar aufpumpe. Danach kann ich über die Entlüftungen an den Rädern entlüften. Ich weiß nur nicht wie es dann mit der Entlüftung der Kupplung und dem ABS System aussieht. Gibt es eine Entlüftungsmöglichkeit am Kupplungszylinder? Der müsste irgendwo in der Näher des Getriebes sein.
Danke und Gruß
richard
Kaputtgehen sollte bei den Montagen eigentlich nichts, mal von evtl. abreißenden Bremsleitungen abgesehen. Allerdings hab ich das an den Anschlüssen am HBZ/ABS-Block bisher nicht erlebt - da sind eher die Wasser und Salz ausgesetzten Anschlüsse an den Bremssätteln betroffen. Und wenn, dann wäre so eine Bremsleitung ja kein großes Übel, die lässt sich ja gut nachfertigen und ersetzen.

Und ja, am Nehmerzylinder gibt es selbstverständlich einen Entlüftungsnippel. (Den sollte man bei den regelmäßigen Erneuerungen der Bremsflüssigkeit bereits bedient haben, *wenn* man die Kupplungshydraulik dabei nicht vergessen hat... :rolleyes: ) Ihn zu finden, musst du nur die Leitung bis zum Getriebe verfolgen, und Bremsflüssigkeit tauschen und entlüften kannst du dort ebenso wie du es mit deinem Gerät an der Bremse machst.
 
Hi Klaus, ich nochmal. Hast Du damals das während einer Restauration gemacht? Ich meine, war das Fahrzeug voll aufgebaut? Sicherlich käme man ohne Motor besser an die Teile dran. Die Anschlüsse an dem ABS System machen mir Kopfschmerzen.
Nein, ich habe die Batterie nebst Batterieträger herausgenommen, dann ist man schon nah dran an den ABS-Komponeten.

Und wie patapaya schon schrieb musst Du keine Befürchtungen haben, da Schäden anzurichten. Entleere vorher den Ausgleichsbehälter soweit wie möglich ( 100 ccm-Spritze mit einem Schlauchstück auf der Spitze) und nutze einen guten (11er) Gabelschlüssel für die Leitungen dann sollte das klappen.
 
Bei dieser Reperatur sollte man bedenken , dass das eine Ursache hat. Ich durfte das auch schon machen. Und zwar eine schwergängige Kupplung. Eine neue Kupplung mit Druckplatte inklusive Geber -, Nehmerzylinder und Druckleitung funktioniert butterweich .
Evtl.hält es danach nicht lange wenn das nicht gemacht wurde. Jedenfalls war das meine Erfahrung.
 
Ja, also als ich zuletzt die Bremsen erneuert habe und die Bremsflüssigkeit ausgetauscht habe, habe ich die Kupplungshydraulik nicht angefasst, d.h. auch nicht entlüftet. Hätte ich vielleicht machen müssen. Jetzt werde ich das sicherlich tun müssen.
Allerdings habe ich noch etwas Bedenken bzgl. der Entlüftung des ABS Systems. Normalerweise (bei meinen etwas neueren Fahrzeuge) muss das ABS System extra entlüftet werden. Das mache ich über eine Entlüftungsroutine für das ABS System über dem OBD2 Diagnosegerät. Das ist aber bei dem alten Saab nicht der Fall. Wie kann das hier gemacht werden?
Danke und Gruß
richard
 
Nach dem Zusammenbau füllst Du den Ausgleichsbehälter und entlüftest Brems-und Kupplungshydraulik...fertig.
 
Wenn ich das richtig mitbekommen habe,ist das bei den alten 9000 mit dem ABS MkII noch anders und aufwendiger - beim CS so wie Klaus sagt, wirklich ganz einfach, gerade erst gemacht.
Aber richte dich darauf ein, dass die Entlüftungsschraube des Kupplungsnehmers recht fest sitzen kann - dafür ist das aber auch ein SW13-Sechskant, auf den man einen gekröpften Ringschlüssel gut aufsetzen kann.
 
@RichardL Wenn du dir nicht sicher bist, ob in den letzten 10 Jahren auch der Kupplungsschlauch getauscht wurde, dann würde ich den auch gleich mitmachen. Denn wenn beim Kupplungsentlüften das Öl schwarz ist, dürfte es ein Zeichen dafür sein, dass sich der Schlauch von innen her auflöst und dann in nächster Zeit du mit einer durchgetretenen Kupplung mitten in der Stadt oder noch schlimmer, in einem Parkhaus stehen bleibst. Das war zumindest meine Erfahrung.
Wenn du was tauschen willst, dann nimm eine von hier.
https://fabian-spiegler.de/stahlflex-kupplungsleitungen/stahlflex-kupplungsleitungen-auto/saab/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben