Saab 9000 herrichten

Wo meinst du da was von der ZKD zu sehen? Ich kann nur etwas Öl am Kopf sehen, das wahrscheinlich von der VDD herunter läuft.
Mach erstmal die dicht, und dann kannst du ja weiterschauen. Ob die Schrauben des Ventildeckels fest sind, ist doch schneller geprüft als hier darüber geschrieben. :rolleyes:
 
Ja, aber wenn ich die Ventildeckeldichtung austauschen soll, muss ich den Ventildeckel abnehmen. Und falls ich dann doch die Zylinderkopfschrauben nachziehen muss muss ich diesen wieder abnehmen, oder?
 
Du schriebst doch, dass du dir nicht mal sicher bist, ob die VD-Schrauben fest sind - also erstmal kontrollieren.
Wenn es trotzdem noch aus der VDD sifft, muss die neu - Empfehlungen zu guten Anbietern gab es hier ja erst kürzlich.
Undichtigeit an der ZKD kann ich auf deinen Bildern nicht erkennen.
Und selbst wenn da eine Schraube lose sein sollte und du sie nachziehen willst, dann kann man eine VDD auch mehrfach wieder montieren (selbst schon gemacht). Und selbst wenn sie dann doch nicht dicht sein sollte, ist die ja weder teuer noch aufwendig zu tauschen. Ich seh da kein Problem - nur gerade viele "aber wenn"...
 
Alles klar. Ich werde die schrauben vom VD prüfen und im ersten Schritt evtl. nachziehen. Falls das dann nicht das Problem lösen sollte erneuere ich die Dichtung. Und zu aller Letzt wende ich mich den ZK Schrauben zu, falls dann notwendig.
 
Da die Ventildeckeldichtung bereits 15tkm alt ist, sind die Schrauben unverdächtig.
Baue eine neue Dichtiung mit etwas(!) geeignetem Dichtmittel ein und ziehe die Schrauben mit Drehmomentschlüssel fest.
 
Unsere Autos machen viel Freude aber manchmal auch nichtasdf

Ich wollte schon langsam die Ventildeckeldichtung angehen, da ist es passiert. Ich hatte vor 2,5 Jahre das Problem, dass die Halterung für den Kupplungszylinder unter der Pedale abgebrochen ist. Das passierte damals in Rumänien. Ein alter Mechaniker hat sich dort getraut das alles im Innenraum zu schweißen. Es hat auch bis am Samstag gehalten. Jetzt ist es wieder ab und ich habe auch festgestellt, dass das System dort etwas undicht geworden ist. Das ist nicht gut!!
Ich denke ich muss den Innenraum dort komplett auseinandernehmen, d.h. das Lenkrad, die Armatur, damit ich die Lenksäule komplett ausbauen kann, oder? Hat das schon einer von Euch gemacht?
Ich weiß auch nicht ob ich das Teil wieder hinbekomme (d.h. Schweißen).
Danke und Gruß
richard
 
Das meinst wohl die Konsole des Kupplungsgeber?

Ja, das habe ich vor ca. 2 Jahren durchexerziert, hatte mir vorher aber eine intakte Konsole aus einem Schlachter besorgt,
eben weil eine frühere Schweissung nicht gehalten hatte.

Falls Du die Konsole selbst aus dem Spender ausbaust, weist Du was bei der Montage auf Dich zukommt.
Findet sich kein Ersatzteil sollte die gebrochene Konsole zumindest mir einem Blechwinkel verstärkt werden.

Im Innenraum habe ich damals recht wenig demontiert (u.a. den Vordersitz natürlich) , das eigentliche Problem ist das Bremsaggregat, das gilt es auch im Motorraum zu lösen.
 
Du meinst, den Bremskraftverstärker? Sollte ich diesen ausbauen?
 
Also, ich habe mir schonmal die Lage unten bei den Pedalen angeschaut (siehe Fotos). Die drei Pedalen hängen irgendwie alle zusammen. D.h. um die Konsole ausbauen zu können, muss ich wohl alle drei Pedalen abbauen? Das ist dann mit der Gaspedale und mit der Bremspedale nicht ganz so einfach, oder? Ich weiß nicht wirklich, wo ich anfangen soll.
 

Anhänge

  • IMG_0706.jpg
    IMG_0706.jpg
    531,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0707.jpg
    IMG_0707.jpg
    805,3 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0708.jpg
    IMG_0708.jpg
    602,7 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0709.jpg
    IMG_0709.jpg
    587,2 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0710.jpg
    IMG_0710.jpg
    952,7 KB · Aufrufe: 18
  • IMG_0711.jpg
    IMG_0711.jpg
    829,5 KB · Aufrufe: 17
  • IMG_0712.jpg
    IMG_0712.jpg
    638,5 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0714.jpg
    IMG_0714.jpg
    739,3 KB · Aufrufe: 16
Meiner Erinnerung nach bleiben die Pedale dran und die Konsole kommt "am Stück" incl. dieser raus.
 
Meiner Erinnerung nach bleiben die Pedale dran und die Konsole kommt "am Stück" incl. dieser raus.
Nur ist eben wie o.g. die Bremse im Weg, deshalb hatte ich sie gelöst und etwas in den Motorraum gezogen.
Leider hatte ich keine Fotos gemacht. :frown:
 
Hier kann man es leider auch nur erahnen:
1744661113258.jpeg
Erkennbar ist aber, dass die Konsole, hier von einem Automaten und damit ohne Kupplung, noch ein ganzes Stück nach oben geht.
1744661240047.png
 
Ja, das ist eine Automatik Version auf den Fotos. Ich habe ein Schaltgetriebe, muss also den Gasseilzug aushängen (weiß noch nicht wie es angebracht ist), den Kupplungszylinder sicherlich abschrauben, die Bremse aushängen und dann die vier Muttern vom Bremskraftverstärker abschrauben. Ich denke zumindest das die vier Schrauben den Verstärker und die Konsole befestigen. Zusätzlich gibt es noch eine Schraube weiter oben, nicht ganz so hoch wie bei der Automatik Version. Dann sollte die komplette Konsole mit den drei Pedalen rauskommen. Natürlich muss ich auf die Anschlüsse, Kabel etc. achten. Ich hoffe ich habe das richtig erkannt.
sobald ich diese ausgebaut habe mach ich einige Fotos und lade diese hier hoch.

Gruß
richard
 
Moin, du meinst 9000, 9-5 ist der spätere, der auch andere Zündkassetten (schwarz) verwendet. In GB finden sich neben den genannten viele Anbieter auch für 9000 und ich bin bei Ricardo in der Schweiz mehrfach fündig geworden
 
Baue eine neue Dichtiung mit etwas(!) geeignetem Dichtmittel ein und ziehe die Schrauben mit Drehmomentschlüssel fest.
Mit "geeigneten" Dichtmitteln wäre ich vorsichtig. Hatte mal durch eine Werkstatt eine neue eingebaut bekommen. Nach einigen Monaten war sie wieder undicht. Die Dichtung war steinhart - vermutlich durch das zusätzliche Dichmittel. Habe aufwendig die Reste aus der Nut kratzen müssen. Wie will man vorher rausfinden, ob Dichtmittel und Dichtung kompatibel sind? Und das soll ja wohl auch nur den Einbau erleichtern, denn dicht wird es auch nur mit Dichtung. Zumindest die von Elring ist jetzt seit 5 Jahren dicht.

Habe mir dann ein Werkzeug zum einbauen gedruckt und eine Dichtung von Elring montiert. Das hält die Dichtung im Deckel und man kann die Werkzeuge rausziehen wenn der Deckel in Position liegt. Angehängt die STL-Datei vom Werkzeug das für die Löcher in der Elring Dichtung passt.
 

Anhänge

...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit "geeigneten" Dichtmitteln wäre ich vorsichtig. Hatte mal durch eine Werkstatt eine neue eingebaut bekommen. Nach einigen Monaten war sie wieder undicht. Die Dichtung war steinhart - vermutlich durch das zusätzliche Dichmittel.
Dann war das wohl kein geeignetes Dichtmittel. Welches sich eignet wurde hier im Forum m.W. schon mehrfach genannt.
 
Zurück
Oben