Antrieb Saab 900i 85kW 1986 - Kaltstart / Warmstart Probleme

Moin,

die Citroen Unterdruckdose ist etwas anders aufgebaut als das Bosch Teil.
Vom aufbiegen der Bördelung kann ich nur abraten, da es sehr Kraftaufwendig ist und ohne Struckturschäden nicht zu machen ist. Ein vorsichtiges Aufschleifen der Kante ist da besser.
Der Citroen Kollege hat eine zu steife Membrane genommen, und es kommt erschwerend hinzu das nicht wie beim Bosch Teil die Membrane durch die im Deckel eingebaute Feder die Membrane quasi in Nullstellung drückt.
Ausserdem ist bei Bosch keine Scheibe zum Abschrauben da, sondern die Scheiben sind fest verpresst
Ich hab damals mit verschiedenen Materialien Experimentiert, Was gut ging war Vinyl von einem alten Wasserbett, auch die angesprochenen Gummiteile der Familienplanung waren dabei. Letztlich hat halt das hauchdünne Gummi aus der Krabbelkiste funktioniert. Der Vorteil meiner Bauweise war ja das ich die Dose beliebig oft öffnen konnte. Bei der Bördelung hat man nur 1 Versuch.
Aber Egal, eine schlechte Membrane ist immer noch besser als eine defekte, eine Druckbelüftete Verteilerkappe ist ja ziemlich sinnlos.
 
Habe ähnliches Problem, beim Kaltstart ruckelt der Motor und wenn er war ist läuft er super. Habe heute das Kaltstartventil getestet, es spritzt beim Kaltstart nicht. Kann jemand sagen von wo die Stromversorgung kommt und wir man den Thermozeitschalter testen kann?
 
@Tom_Turbo , ich sehe Deinen Beitrag erst jetzt. Auch wenn ich kein Experte auf dem Gebiet bin würde ich mit meiner bisherigen Erfahrung sagen, dass es eher nicht am Kaltstartventil liegt sondern vielleicht eher am Warmlaufregler oder anderen Komponenten. Bei mir war es damals der Warmlaufregler der nicht richtig funktionierte.

Im kalten Zustand sollte der Thermozeitschalter geschlossen sein (d.h. der Durchgangswiderstand sollte bei 0 Ohm liegen). Beim Starten sollten am Kaltstartventil 12V anliegen (braune Zuleitung). Die grüne Leitung (im Schaltplan ist es "GN", das sollte Green sein) vom Kaltstartventil geht auf den Temperaturzeitschalter.

Also:
  1. Kaltstartventil (KST-Ventil) abklemmen.
  2. Widerstand zwischen grüner Leitung (GN) und Masse messen (im kalten Zustand). Sollte 0 Ohm betragen.
  3. Spannung an brauner Leitung (BR) des KST-Ventils messen. Bei Starten des Motors sollte diese auf 12V gehen.
  4. Prüfen ob das KST-Ventil einen Widertand zwischen beiden Pins hat (ich weiß jetzt nicht wie groß der sein muss, sollte aber nicht unendlich sein).

Vielleicht hilft das erstmal weiter?

Schöne Grüße,


Johannes
 
Zurück
Oben