SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded

Oder er hat massiven Realitätsverlust..................
 
Soeben 30 Sekunden Beitrag in der Tagesschau:
Saab ist faktisch pleite und hat kein tragfähiges Sanierungskonzept :frown:
 
30 Sekunden für einen der innovativsten Automobilhersteller der Welt. Unglaublich.... *tztztz
 
Traurig.............
 
Das es hier in D erwähnt wird ist doch schon was........
 
Das es hier in D erwähnt wird ist doch schon was........

Finde ich auch - hätte die Redaktion auch locker weglassen können.
Bei Audi, Mercedes & Co. hätte es im Zweifel wieder einen "Brennpunkt" im Anschluß gegeben.


Edit: Werde seit gestern von diversen Leuten angequatscht: "Na, was machste denn jetzt, Saab ist pleite. Du solltest mal die Marke wechseln." Die können mich alle mal....
 
Solche Leute ignoriere ich…
 
9-5II und aktueller 9-3 schwierig, beim Rest nimmt sich das nicht so viel.
 
Und auch bei den beiden wird es m.E. mit der Zeit besser werden. Zumindest was die häufiger benötigten Teile betrifft.
 
Auch die Arbeiter-Gewerkschaft droht mit Konkurs, falls innerhalb der nächsten 3 Tage keine Löhne gezahlt werden. Das wäre also nächsten Dienstag soweit.

Mal sehen, wie Muller darauf reagiert ?
Vielleicht ist er sogar erfreut darüber ??

Nun, schließlich wären es in diesem Falle die *bözen-bözen* Werker, die das Licht ausgeknipst haben - oder die *bözen-bözen* Ingenieure - oder die *bözen-bözen* Putzfrauen.
Er selbst hätte ja alles *wunnebar-prima* bis zum letzten Augenblick versucht, aber die "anderen" hätten nicht gewollt...
 
Natürlich Vermutung, der Fall war ja noch nicht da......

nur die Ruhe......

und wer sein Schmuckstück aus Panik unbedingt verkaufen will, kann mir mal eine PN schicken, aber nur bei mehr als 200 PS, bevorzugt als XWD und keine Traktormotoren (egal wieviel PS)..........
 
Das ist von beidem etwas :) Letzen Endes ergibt sich das ja relativ logisch - 9-5II wurden nicht mal 10.000 Stück gebaut, da lohnt es nicht großartig nachzufertigen. Beim 9-3 hat Saab aktuell Probleme zu liefern, da wird sich aber wegen der größeren Stückzahl sicher noch etwas tun. Allgemein wird es mit dem wegbrechenden Händlernetz problematisch werden.

9-5I und 9-3I sind reichlich gebaut worden, da sollte sich noch auf einige Jahre was an Gebrauchtteilen finden. 9000, 902, 901 und was da sonst noch war sind sowieso schon lange aus dem offiziellen Support durch das Werk raus und werden nicht mehr zum Saab-Händler gebracht.
 
die gewerkschaft hat konkurs angemeldet.. Deutschlandradio von vor 30 Minuten auf dem Heimweg [mittlerweile im Non-Saab].
Da sprudelt einfach was an Gedanken hoch mit dem Drang, diese hier auszubreiten..

Ich kenne die Details nicht, daher analysiere ich gerade bar jeglichen Insiderwissens über das Wieso und Warum vor mich hin.
Fest steht doch eigentlich eines:

  • Ein Unternehmen verkauft Produkte, die mehr einbringen als das verbrauchte Material und bezahlt mit dem Deckungsbeitrag seine Fixkosten. Von dem was da übrigbleibt rüstet sich das Unternehmen für die Zukunft.
  • Mindestens eine Sache davon hat Saab anscheinend nicht hinbekommen..
  • Was davon, vermag ich nicht zu sagen.

Wenn ich mal so in mich selbst gehe, dann muss ich gestehen, daß Saab für mich beim neulichen Neuwagenkauf nie eine Rolle gespielt hat. Saab existiert in meiner Vorstellung nur als altes, schrulliges, leistungsstarkes Auto. Diese Autos find ich toll, da bin ich wirklich Fan; aber ein 9-5? oder 9-5II? oder 9-3? Das macht [aus meiner Sicht] doch den Kern der Marke nicht aus..!? So ein seelenloses Me-too-Produkt, schlechter als die Konkurrenz mit der man sich zu messen versucht..
Gehts nicht den meisten hier genauso? Und gings den meisten hier nicht auch beim Neuwagenkauf genauso?
Warum haben 99% der Forumsinternen Neuwagenaspiranten keinen Saab gekauft?

Hier war die falsche Strategie am Werk, seit GM-Einstieg schon.. Das Konzept: wir bauen einen Opel für teuer und treten damit gegen BMW, Audi, etc an funktioniert nicht.

Aus meiner Sicht und in dem Bewusstsein kompletter Unkenntnis der mutmaßlich tatsächlichen Faktenlage behaupte ich, daß die richtige Strategie folgende wäre:

Schritt 1, Rückbau:

  • Trennung der Marke vom traurigen Rest an Entwicklung, Produktion etc.
  • Einstellung der Produktion der Fahrzeuge und Verkauf der Rechte der aktuellen Modelle an irgendwelche Chinesen
  • Fortführung des Ersatzteilvertriebes
  • Beibehaltung eines kleinen Entwicklungs- und Konzeptbüros aus den besten und aus den erfahrensten Entwicklern und Designern inkl. Rechte am Markennamen als kleine Cash-Cow aus Ersatzteilen und Fremdentwicklungsdienstleistungen.
Schritt 2, Aufbau:

  • Analyse des Käuferpotentials der Konsumentenschichten, die sich ein Auto mit dem Image "Saab" kaufen würden
  • Kalkulation und Bau eines Modells exakt für diese Käuferschicht (so eine Art neuer 900)
Schritt 3, Ausbau:

  • Diversifikation dieses einen Modells

Dieses eine Modell sei bitte der Gegenentwurf zum aktuellen gesellschaftlichen Mainstream: reduziert auf das wesentliche aber darin gut. Ich glaube nach dem Blick in meine ganz persönliche Glaskugel, daß Saab es so und nur so schafft. Zurück zu den Bedürfnissen der durch das Markenimage angezogenen Käuferklientel. Im Produkt wie in der Organisation.

Wie gesagt, ich habe von den tatsächlichen Fakten diesen konkreten Fall betreffend keine Ahnung, aber es gibt eine Firma mit einer Obstsorte als Logo, die aus einer ähnlichen Situation in einem nicht gerade unkomplexen Technologiezweig ihren Siegeszug auch durch die Geldbörsen der eigenen Käuferklientel und Fangemeinde angetreten hat..

Ahnungslos, ratlos und hoffnungslos bzgl. dieser Situation,
Daniel
 
Naja, ich bin mit meinem 9-3 I recht glücklich............

Und zu deinen Deckungsbeitragsrechnungen, da gibt es auch kosten die Produktunabhängig anfallen. Zinsen, Verwaltung, Grundenergieversorgung, Instandhaltungskosten,...........
 
@Marman:
war auch nur meine ganz persönliche Meinung. Jeder fährt da Auto, das er mag..

Bzgl meiner "Rechnung": die von Dir genannten Dinge müssen natürlich berücksichtig werden, wenn man das im Detail durchkalkuliert. Genauso wie Rentenansprüche, Rücklagen und was weiß ich noch.. daher wäre die Abwicklung und Sicherung des Markennamens die imho beste Lösung. Die Marke ist das einzige, was überhaupt werthaltig an diesem Unternehmen ist und wäre neben den besten und erfahrensten Entwicklern eigentlich das einzige, was mich an Saab interessieren würde [hätte ich einen Investmentfonds]
 
Zurück
Oben