aero84
fat middle aged man
- Registriert
- 29. Apr. 2003
- Beiträge
- 14.205
- Danke
- 1.794
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1985
- Turbo
- FPT
Ich greife jetzt nur ein paar Gedanken aus diesem Fred auf, auf, völlig unsortiert, und gebe meinen Senf dazu.
1.) Ein Saab 900 untersteuert.
Wenn man nicht Auto fahren kann, ja. Besitzt man jedoch etwas Gefühl im Gasfuß, so kenne ich keinen anderen Fronttriebler, der dermaßen agil um die Kuve kommt.
2.) Audi A4 haben gute Fahrwerke.
Stellt Euch mal einen Tag an den Ring und schaut zu. Eine schöne Stelle ist zu Beispiel der Hang mit der S-Kurve vor dem Breitscheider Kreuz.
ALLES aus dem Hause VAG untersteuert so derbe, daß man da nicht mehr zuschauen kann. Audis ganz besonders. Wahrscheinlich fällt das bei denen nur so deutlich auf, weil die besonders aggressiv gefahren zu werden scheinen...
Nur Porsche und BMW fahren völlig neutral um die Ecke. Und komischerweise etliche Youngtimer. Wobei die dann allerdings oft, das muß man zugeben, sagen wir, serienferne Fahrwerksabstimungen zu haben scheinen.
3) Ford baut die besten Fahrwerke
Mag sein, aber anscheinend funktionieren die nur bei trockener Straße.
Ich habe jetzt seit drei Jahren das mehr oder weniger große Vergnügen, alle möglichen Autos, darunter die letzten beiden Focus-Generationen, durch die je nach Witterung durchaus anspruchsvolle Eifel fahren zu dürfen.Auf trockener Straße geht das ja alles, aber...
Auf nasser Straße, oder noch schlimmer bei Schnee, Matsch oder Eis kannst Du die alle vergessen. Der 9-3 II MoPf aero würde was taugen, dummerweise stellt mir der Dienstherr den aber nicht zur Verfügung.
Wie gesagt, vom 9-3 abgesehen ist das alles Schrott, sobald der Asphalt nicht mehr trocken ist.
Mit dem 90 war und mit dem 900 bin ich bedeutend schneller und sicherer unterwegs.
Die beiden müssen sich auch auf trockener Straße nicht verstecken: wers nicht glaubt fahre einfach mal ein Autobahnkreuz. Erst im 99/90/900 fällt auf, wie elendig langsam das ganze Neuwagengelump vor einem um die Kurve schleichen muß.
4.) Früher hat Saab noch Qualität gebaut.
Na ja. Eigentlich nicht so wirklich. Klar, 99/90/900 halten bei gescheiter Pflege ewig.
Aber das ist ja nicht alles. Wenn ich mir die Autos im Detail anschaue, dann sehe ich den rustikalen Charme der Kleinserie. Wenn ich den 900er und 9000CC mit e34 und w124 vergleiche, dann liegen da Welten dazwischen. Das mit der Verarbeitungsqualität scheint irgendwie erst beim CD und CS/CSE geklappt zu haben...
Aber: Trotz Kleinserienfertigung wirkt der 900 deutlich hochwertiger als der 902. Das liegt einfach an den Materialien.
Solche Plastikwüsten, noch dazu in grau, gehen nun einfach wirklich nicht. (Und das hat Saab immer noch nicht begriffen...)
1.) Ein Saab 900 untersteuert.
Wenn man nicht Auto fahren kann, ja. Besitzt man jedoch etwas Gefühl im Gasfuß, so kenne ich keinen anderen Fronttriebler, der dermaßen agil um die Kuve kommt.
2.) Audi A4 haben gute Fahrwerke.
Stellt Euch mal einen Tag an den Ring und schaut zu. Eine schöne Stelle ist zu Beispiel der Hang mit der S-Kurve vor dem Breitscheider Kreuz.
ALLES aus dem Hause VAG untersteuert so derbe, daß man da nicht mehr zuschauen kann. Audis ganz besonders. Wahrscheinlich fällt das bei denen nur so deutlich auf, weil die besonders aggressiv gefahren zu werden scheinen...
Nur Porsche und BMW fahren völlig neutral um die Ecke. Und komischerweise etliche Youngtimer. Wobei die dann allerdings oft, das muß man zugeben, sagen wir, serienferne Fahrwerksabstimungen zu haben scheinen.

3) Ford baut die besten Fahrwerke
Mag sein, aber anscheinend funktionieren die nur bei trockener Straße.
Ich habe jetzt seit drei Jahren das mehr oder weniger große Vergnügen, alle möglichen Autos, darunter die letzten beiden Focus-Generationen, durch die je nach Witterung durchaus anspruchsvolle Eifel fahren zu dürfen.Auf trockener Straße geht das ja alles, aber...
Auf nasser Straße, oder noch schlimmer bei Schnee, Matsch oder Eis kannst Du die alle vergessen. Der 9-3 II MoPf aero würde was taugen, dummerweise stellt mir der Dienstherr den aber nicht zur Verfügung.
Wie gesagt, vom 9-3 abgesehen ist das alles Schrott, sobald der Asphalt nicht mehr trocken ist.
Mit dem 90 war und mit dem 900 bin ich bedeutend schneller und sicherer unterwegs.
Die beiden müssen sich auch auf trockener Straße nicht verstecken: wers nicht glaubt fahre einfach mal ein Autobahnkreuz. Erst im 99/90/900 fällt auf, wie elendig langsam das ganze Neuwagengelump vor einem um die Kurve schleichen muß.
4.) Früher hat Saab noch Qualität gebaut.
Na ja. Eigentlich nicht so wirklich. Klar, 99/90/900 halten bei gescheiter Pflege ewig.
Aber das ist ja nicht alles. Wenn ich mir die Autos im Detail anschaue, dann sehe ich den rustikalen Charme der Kleinserie. Wenn ich den 900er und 9000CC mit e34 und w124 vergleiche, dann liegen da Welten dazwischen. Das mit der Verarbeitungsqualität scheint irgendwie erst beim CD und CS/CSE geklappt zu haben...
Aber: Trotz Kleinserienfertigung wirkt der 900 deutlich hochwertiger als der 902. Das liegt einfach an den Materialien.
Solche Plastikwüsten, noch dazu in grau, gehen nun einfach wirklich nicht. (Und das hat Saab immer noch nicht begriffen...)