Scheibenwischer fährt nicht in Nullstellung

Registriert
09. Apr. 2007
Beiträge
335
Danke
72
SAAB
900 I
Baujahr
1993
Turbo
FPT
Hallo zusammen,

mein 900er Bj.92 soll nach langer Standzeit endlich wieder auf die Strasse.
Aktuelles Problem, beim Abstellen am Lenkstockhebel fahren die Scheibenwischer nicht in Endposition. Die Wischer bleiben auf der Position stehen in der ich abschalte.
Relais und Lenkstockhebel habe ich getauscht, Stecker und Kontakte auch am Wischermotor mit Kontakt 65 behandelt. Was kommt noch außer Tausch/Reparatur des Wischermotors als Ursache in Frage.

Gibt es den Motor eigentlich noch Neu?

Für Erfahrungen und Tipps wäre ich sehr dankbar

Viele Grüße und schon eimal ein Dankeschön
Rainer
 
Weder Relais noch Lenkstockhebel haben damit zu tun - das Problem liegt im Motor selbst.
Dort gibt es einen Kontakt, der geschlossen wird, sobald der Motor angelaufen ist, und so dafür sorgt, dass der Motor so lange Strom bekommt und weiterläut, bis dieser Kontakt durch einen Nocken am Zahnrad wieder geöffnet wird - genau dann, wenn die Parkposition erreicht ist. Oft setzt sich mit der Zeit darauf Fett und Dreck ab, so dass eine gründliche Reinigung und frisches Fett das Problem in der Regel behebt.
Anleitungen dafür gibt es hier im Forum verschiedentlich, auch im 9000 und NG-Bereich, denn die Motoren sdort sind prinzipiell gleich. Auch in der KB findet sich dazu was..
 
Hallo patapaya,
ich Rede nicht von den Scheinwerferwischern, über diese Problematik bei den Scheibenwischern kann ich leider nichts finden.

Grüße
Rainer
 
Sorry, ich war tatsächlich bei den Scheinwerferwischern.
Aber das Problem ist das gleiche, auch hier liegt es im Motor selbst.
Nur eine Reparaturanleitung für die kenne ich nicht, hab das auch selbst noch nicht gemacht/machen müssen, man müsste also schauen, wie man sie geöffnet kriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okee, hab mal einen alten aufgemacht, das schaut etwas anders aus als bei den Scheinwerferwischern.
Hat noch jemand Erfahrungen bzw. eine Lösung.

Vielen Dank
Grüße Rainer
 
Magst du mal Bilder vom geöffneten Motor zeigen?
Diesen Abschaltkontakt gibt es dort auch.
 
Bevor Du alles zerlegst, prüf mal ob Du an Pin 2 (53A) 12V findest.
 

Anhänge

  • IMG_1512.jpeg
    IMG_1512.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 8
  • IMG_1511.jpeg
    IMG_1511.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 5
Wäre auch mein erster Ansatz, erstmal nach dem nicht per Lenkstockhebel, sondern nur über den Zündschalter, geschalteten Plus zu schauen.
 
Erstmal Danke!
Brrrrrr, genau meine Stärke- Elektrik und Schaltpläne hab ich sowas von keine Ahnungasdf:eek::confused:. Da ist der Stecker am Betätigungshebel gemeint oder direkt am Wischermotor? Dann Dauerplus mit oder ohne Zündung! Wenn da nichts ankommt wie wäre das weitere Vorgehen?

Entschuldigung für mein Nichtwissen und evtl. doofe Fragen:redface:
Grüße und Danke
Rainer
 
Dauerplus nur bei "Zündung an".
Wenn Du die Zündung aus machst, beibt der Scheibenwischer in beliebiger Position sofort stehen.
 
Danke Rene, so hab ich mir das gedacht. Jetzt noch die Frage wo messe ich, am Stecker vom Wischermotor oder am Stecker der zum Lenkstockhebel führt.

Übrigens, wenn ich die Scheibenreinigung betätige, bleibt er auch nicht in Ruheposition stehen.

Fotos vom anderen Motor reiche ich nach, zwecks Abschaltautomatik.

Grüße und Danke
Rainer
 
Du solltest bitte am Stecker am Motor messen. Die braune Leitung („BN“ im Schaltplan) sollte 12 V haben wenn Zündung ein ist.
Dass der Wischer bei Betätigung der Scheibenreinigung losläuft soll so sein, das Wasser soll ja weggewischt werden, und dann soll er mit den 12V auf der braunen Letung wieder bis zur Ruheposition laufen.
 
Dankeschön Joerg,
das der Wischer bei Scheibenreinigung losläuft ist klar, nur auch hier fährt er auch nicht in Ruhestellung.

Das braune Kabel hat 12V bei Zündung an.:mad:

Bzgl. Motor und seine Abschaltung muss ich den Alten später nochmals öffnen. Hier war es allerdings nicht wie bei den Scheinwerferwischermotoren, daß das ganze im Fett liegt-ehr überhaupt kein Fett vorhanden. Später dann noch mit Foto.

Grüße und Danke
Rainer,
 
Hier mal anbei die Fotos vom Motor und eins vom Audole, weil fahren tut er ja trotzdem:hello:
 

Anhänge

  • IMG-20240628-WA0013.jpeg
    IMG-20240628-WA0013.jpeg
    740,4 KB · Aufrufe: 17
  • IMG-20240628-WA0004.jpeg
    IMG-20240628-WA0004.jpeg
    513,2 KB · Aufrufe: 16
  • IMG-20240628-WA0007.jpeg
    IMG-20240628-WA0007.jpeg
    679 KB · Aufrufe: 15
  • IMG-20240628-WA0011.jpeg
    IMG-20240628-WA0011.jpeg
    868,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG-20240622-WA0001.jpg
    IMG-20240622-WA0001.jpg
    339,3 KB · Aufrufe: 18
Danke für die Fotos - hab so einen Motor noch nie von innen gesehen.
Aber ich denke, sie zeigen den Grund für das Problem deutlich?!

Nur auf die 3 Kohlebürsten kann ich mir noch kenen Reim machen... :confused:
edit: Zwei Geschwindigkeitsstufen...?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo patapaya,
das ist ein Motor aus einer Schlachtung und nicht der Verbaute, und wo siehst du nun den Grund des Problems? Heute kommt das Auto sowieso zur TüV-Vorbereitung und noch einige Kleinigkeiten(nach fast 8Jahren des schlafen`s):redface:
in die Werkstatt, da müssen jetzt Andere ran. Ich hoffe es wird nicht zu aufwendig bzw. teuer, da seit gestern auch das AntiLock anbleibt:mad:
Es wird schon werden und die Anfahrt dauert etwas, da könnten ja noch die ominösen Saab-Selbstheilungskräfte ihre Wirkung zeigen.

Danke und ich werde Berichten wenn alles wieder funktioniert und der Gute TÜV hat

Viele Grüße
Rainer
 
... da seit gestern auch das AntiLock anbleibt:mad:...
Zumeist hat die "Bombe" ihren Vordruck verloren und muss getauscht oder "aufgepumpt" werden. Zuletzterem muss ein zusätzliches Ventil eingesetzt werden. Machen ein paar Spezialbuden.
 
Warum basteln?
In meinen beiden 900 habe ich das eingebaut. Plug&Play.
 
Habe heute morgen nochmals Masse unter Rückbank und Stecker vom ABS Steuergerät gereinigt und eingesprüht-dann war kurz alles gut-dann nach einer Testfahrt ging die Lampe wieder an. Hatte noch ein Ersatz Steuergerät und dann Landstrasse, Autobahn Stadt ca. 130km (schön war`s und das immer wieder beschriebene Grinsen ist auch da gewesen:biggrin:), Auto An und Aus -siehe da, alles gut. Hoffe es bleibt so, jetzt steht er erstmal in der Wekstatt und wartet auf die Finale Wiederbelebung mit TÜV und einigen weiteren Schmankerln.

Grüße
Rainer
 
Es wäre besser, so unterschiedliche Probleme in separaten thematisch passenden Threads zu besprechen.
Ich werd das morgen mal trennen.
 
Zurück
Oben