Elektrik Sicherung Scheibenwischer fliegt gelegentlich raus, wenn Wischwasser aktiviert wird

Ihr habt natürlich recht.
Den J94 gibt es nur beim Rechtslenker, danke für eure Hinweise.

Die neue Lieferung an 20A Sicherungen ist gerade gekommen, Testen kann weiter gehen.
Ich hatte auch noch den Tipp bekommen, den Scheinwerfer-Höhenverstellungs-Schalter einfach mal abzustecken und zu testen. Werde das auch nochmal versuchen. Die Höhenverstellungsmotoren selbst hatte ich ja schon zum Test abgezogen, das hatte auch nichts gebracht.
 
Hast du eine Strommesszange, die auch DC kann? Mal den Strom von Scheinwerfer, etc. messen.
 
Hast du eine Strommesszange, die auch DC kann? Mal den Strom von Scheinwerfer, etc. messen.
Leider nicht. Aber der Test mit dem abgezogenen Schalter der Höhenverstellung ist ja schnell gemacht, bin schon auf dem Weg zum Wagen...
 
.. war grade draußen, auch mit abgezogenem Schalter der SW Höhenverstellung fliegt die Sicherung (nach dem 4. mal "ziehen am Lenkstockhebel", dreimal hatte es einwandfrei funktioniert.)

Für heute gebe ich erstmal auf, zu kalt und zu dunkel inzwischen..
 
Der Lenkstockhebel selbst wäre als Verdächtiger noch im Rennen, oder?
 
Der ist es leider auch nicht, den hatte ich schon gegen einen nachweislich funktionierenden, getauscht.
 
Welche Rolle hat das SID eigentlich in diesem Umfeld? In den Schaltplänen kann ich es nicht finden, aber dort wird ja z.B. die Meldung zu niedrigen Wischwasser Stand ausgegeben?
Ich habe nämlich den Eindruck, dass ein "händisches Wackeln" am SID (ich habe derzeit SID Rahmen und Radio ausgebaut, etwas an der Fehlerhäufigkeit verändert?
Ich tausche jetzt das SID mal gegen eines aus meinen anderen 9-3er .
 
Eigentlich nix. Der Sensor für den Füllstand ist komplett separat und geht nur zum SID.
 
War gerade zum SID Wechsel am Auto, .. dachte erst das wäre es, aber nach ca. 12 mal am Hebel ziehen hat es dann doch endlich wieder "bing" gemacht; vieleicht ein Fall für "Afrika Export" oder ein anderes Land, wo man diese Wischerfunktion nicht benötigt ? ;-)

Ich kann mir vorstellen, dass ich mir ein Diagnoskabel basteln werde, welches ich mit einer fliegenden 20A Sicherung bestücke und damit dann direkt von 12V von der Batterie auf die Steckerposition am Lenkstockhebel gehen werde, wo dieser "beim Ziehen" die 12V auch anlegen würde. Macht das Sinn? Welche Sicherungen würdert ihr dabei dann gezogen lassen? Welche Schalter/Motoren abstecken?
 
Heute habe ich das Armaturenbrett zerlegt um dem Kabelbaum zu folgen, absolut keine Auffälligkeiten zu erkennen.
Dann habe ich nochmal den Schaltplan im WIS studiert, die beiden Kabel (ja am PIN5 am Stecker des Lenkstockschalter sind zwei Kabel angeschlossen), habe ich verfolgt. Eines davon geht zu einem Verbinder J10 im Motorraum, den ich noch nicht finden konnte. Der soll wohl in der Nähe des Steckers des linken ABS Sensor sein?1737379106706.png

Hat den schonmal jemand gefunden? ;-)

Ich gehe aber gleich selbst nochmal suchen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Komme gerade wieder vom Wagen, habe die Relaisbox im Motorraum ausgebaut um darunter schauen zu können. Dort liegt dann auch der ABS Stecker des vorderen linken Rads. Nur eine J10 Verbindung habe ich nicht finden können, bisher.
Kann mir auch jemand diesen Teil des Schaltplans erklären, das gn/wh Kabel (das ist das was vom Innenraum vom Lenkstockschalter kommt) geht ja zu der Wischwasserpumpe, aber offenbar teilt es sich vorher nochmal auf?
Was bedeutet diese "geschweifte Klammer" in diesem Zusammenhang? Wofür steht V8 oder V8-5?
Ich habe so das Gefühl, ich komme der Ursache dieses seltsamen Problems so langsam näher..




1737380540175.png
 
Ein Stück weiter im Schaltplan sollte die Erklärung für die geschweifte Klammer zu finden sein: An ihr zweigen die Kabel zu unterscheidlichen Ausstattungsgarianten, Motorisierungen o.ä. ab. Es sind also keine echten Abzweigungen, sondern nur Alternativen.
 
Wobei das in dem Fall schon reichlich blöd ist. Meist steht ja daran was die Varianten sind. Z.B. LHD und RHD. In diesem Fall ist es nicht zu erkennen. Nur dass es eine Variante mit einem zusätzlichen Steckverbinder H2-30 über dem Waschwasserbehälter gibt. Am dem auch die Aderfarben wechseln.
Ist nicht die einzige Stelle mit Ungereimtheiten in diesem Bereich. Wenn du noch was warten kannst, dann gibt es von mir einen kompletten Schaltplan für den 5D. Aber da komme ich nur stückweise in Pausen dazu.
 
Klar kann ich warten ;-)
Danke für Eure Hilfe!
Ich bin ab Ende der Woche erstmal für drei Wochen außer Landes...

Ich kann auch nicht erkennen, wo im Schaltplan die Stelle ist, die die Polung an der Pumpe umkehrt, denn zur Erinnerung, es ist ja nur eine Pumpe für vorn und hinten vorhanden. Diese hat ja auch nur einen 2 poligen Anschluss.

Da ich nicht den kompletten Kabelstrang unter dem Relaiskasten auftrennen wollte, würde ich gerne wissen, ob mir jemand sagen kann, ob das Kabel vom Lenkstockschalter durch den "oberen" oder den "unteren" Durchgang durch die Spritzwand geführt ist?
Anbei ein Bild vom Wagen, wo man iese beiden Durchgänge sehen kann.
 

Anhänge

  • IMG_20250120_145614_145.jpg
    IMG_20250120_145614_145.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 16
Ja, die Richtungsumkehr sieht schräg aus, daher der Versuch des einteiligen Plans. Stay tuned.
 
So, hab immer mal wieder dran gepuzzelt. Das birgt natürlich die Gefahr, dass ich mich irgendwo vertan haben.

Geblieben sind drei Fragezeichen.
  1. Das lilane: Die Leitung kann es eigentlich nur bei Wagen geben, die keinen Heckwischer haben. Denn H33-2 Kontakt 30 darf nur von einer Stelle versorgt werden. Sonst gibt es einen Kurzen.
  2. Das rote unter #618: Eigentlich brauchen beide, also #618 und #61a eine Masse. Evtl. gibt es den Pin 1 gar nicht an beiden sondern das ist der selbe?
  3. Das roten rechts von #618: Tja, da sind die Pläne inkonsistent. Leitungsquerschnitt 1,0² oder 1,5² und einmal mit, einmal ohne H33-2 Kontakt 5. Hab ich nicht auflösen können.
Hier drei mal das gleiche. Einmal der Plan über alles für Wisch und Wasch für einen 3D oder 5D Linkslenker mit Heckwischer. Für alle anderen passt dieser all in one Plan nicht! Sind von der Fläche her riesige PDF, müsste ihr etwas zoomen.

Und dann jeweils einmal die Leitungen bei Betätigung Waschwasser vorne und hinten betätigt eingefärbt mit rot=12V und blau=Masse.

Wenn jemand Ungereimtheiten findet, bitte melden.
 

Anhänge

Danke. Ich bin noch bis 10.2. im Urlaub, danach geht die Analyse weiter.
Habe auch einfach auf Verdacht nochmals drei komplett neue Relais bestellt. Die baue ich als erstes ein.
Der Wagen ist inzwischen komplett im Innenraum zerlegt. Wenn es Leitungen zum durchmessen gibt, wäre das dann einfach ...
 
Bin noch auf der gegenüberliegenden Seite der Weltkugel und kann daher selbst nicht viel tun..
Wenn jemand die Zeit und Lust hat, kann er ja anhand der Schaltpläne und den folgenden Informationen etwas die möglichen Ursachen für das offenbar seltene Problem weiter analysieren.
Meine Gedanken dazu:
An dem Wagen funktionierte alles einwandfrei, als ich ihn übernommen hatte, einzig die Scheinwerferwischer hatten sich nie auch nur ein Stück bewegt, egal ob mit Licht an oder aus.
Die waren vermutlich total festgegammelt.
Meine sonstigen Saab haben zwar auch gelegentlich "Synchronisationsprobleme" bei der SWR, dort bewegen sich diese aber wenigsten hin und wieder.
Könnte es daher bei dem Problemwagen zu einer Überlastung von irgendeinem Bauteil/Kabel/Relais/Schalter, .. gekommen sein, der dann dieses Phänomen ausgelöst hat?
Zur Erinnerung, auch mit abgezogenen Stecker an den SWR Motoren besteht das Problem.
Auch mit neuen (funktionierenden) SWR Motoren besteht das Problem.
Vielleicht kann sich ja jemand die Schaltpläne ansehen und eine solche Schwachstelle finden?
... vielleicht dazu nochmal der Hinweis, dass die Sicherung immer nur in dem Moment fliegt, in dem man das Wischwasser anfordert, niemals danach. Also wenn sie nicht direkt fliegt und das Wischwasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird, könnte man den Hebel noch unendlich lange gezogen halten und das Wischwasser kommt und die Sicherung bleibt heile.
Danke an alle, die hier am Ball bleiben!
 
Deutet alles darauf hin, dass bei der Polwendung was schief läuft. Da kann man einen Kurzen produzieren
 
Deutet alles darauf hin, dass bei der Polwendung was schief läuft. Da kann man einen Kurzen produzieren
Kann man in den Plänen erkennen wo genau diese Poolwendung "passiert", also welches Bauteil ist dafür zuständig?
 
Zurück
Oben