Steuerkette und AGW Kettenwechsel Problem

@ritchback Dann bestell Dir schonmal einen ZK-Dichtungssatz. :smile: Du wirst es in Kürze brauchen. :eek:
 
Wenn ich mal offen was kritisieren darf... :smile:
Bei der Aktion hätte ich direkt schon den Kopf herunter gerissen und dann die Ketten nebst Getöse erneuert.
Wesentlich mehr Platz und gemütlicher... :smile:...da ja alle Neben-Aggregate auch los und weg müssen.

Man muß ja nicht direkt den kompletten Antriebsblock ausbauen, aber im Eingebautem Zustand geht es ohne ZK wesentlich einfacher und man läuft nicht Gefahr, nochmal wegen Leckagen ran zu müssen.
(siehst Du hoffentlich nun genauso)
 
Nö den ZK brauchte ich ja um den Motor mit der Motorbrücke aufzuhängen:eek: Aber alles gut, wird schon :top:
Und spätestens beim 2.Mal wird alles besser:top:
 
Mit dem Wagenheber den Motor von unten abstützen, den Kopf ziehen, zwei ZK-Schrauben mit einer Kette eindrehen und an die Kette die Motorbrücke.
Kopf ist ab und ich kann den Motor etwas anheben oder absenken um die Neben-Aggregate auszubauen. Stirndeckel ist dann nur noch "Kindergarten".
Sowohl beim Aus...wie auch wieder Einbau.
...
Nach SAAB-Festzeiten gab es dafür 15 Stunden.
Das war noch sehr human. :smile:
Mit viel Glück sogar zu schaffen.

...
Für den kompletten Motortausch im 9-5 3.0TiD gab es auch 15 Stunden. ...und nach etlichen Monaten gab es nur noch Blöcke, wo die Zylinderköpfe umgebaut werden mussten. Da gab es 18 Stunden, völlig utopisch!!! (da kann ich mich heute noch drüber aufregen)
Da legte jede Werkstatt selber Geld dabei...wenn die Kisten innerhalb der Garantie/Kulanz die Grätsche machten.
...
...
Ihr habt jedenfalls reichlich Kaffee mit Kuchen und später bessere Kalt-Getränke genossen. :biggrin:
(soll ja Hobby bleiben und nicht in Stress ausarten) :smile:
 
Hallo Gemeinde,
ich mache noch neue Pleuellager rein, habe dazu allerdings im WIS nur Drehmomente der Schrauben für einen B205 L/R gefunden:eek:

Kann ich die 20 NM+70° nehmen :confused: Ich habe einen B205E, sollte doch passen oder :confused: Ich frag mal lieber bevor es zu spät ist:top:

Danke und Gruß aus DU
 
diese Scheibchenweise-Taktik geht mir gegen den Strich.
Entweder Du legst jetzt Deine Vorgehensweise klar auf den Tisch, oder ich lese nicht mehr mit.
 
Verstehe
diese Scheibchenweise-Taktik geht mir gegen den Strich.
Entweder Du legst jetzt Deine Vorgehensweise klar auf den Tisch, oder ich lese nicht mehr mit.

Was für eine Scheibchentaktik ? Ist doch wohl klar das wenn man die Ölwanne eh ab hat sich auch die Kurbelwellenlager anschaut oder erneuert:mad:
Ich gönne meinem Saab nach 20 Jahren und über 283tkm gerne ein paar Neuteile damit er weiter läuft und läuft:top:

Ich hatte das Forum hier verstanden, dass einem geholfen und unterstützt wird die raren Saabs der Autowelt zu erhalten:top:
 
Ich würde bei so einer Gelegenheit auch sowohl die Haupt- als auch die Pleuellager ansehen, und ggf. erneuern und vermessen (und hab das auch so gemacht).
Hauplagerdeckelschrauben sind mit 20 Nm + 70° angegeben, bei den Pleuellagerdeckeln gibt es Ausführungen mit Schrauben und mit Mutter (mein 2001er hat Muttern).
Schrauben: 25Nm + 100°
Muttern: 20 Nm + 70°
 
@ritchback Natürlich ist das Forum die Plattform, wo man sich gegenseitig hilft, nach Hilfe fragt...und auch Hilfe anbietet.
Aber vor ein paar Wochen hattest Du noch ein Problem mit der Kupplung und keine Ahnung, wie Du das zeitlich mit der Miet-Garage hin bekommst.
Und jetzt bist Du bei einer mittelmäßigen Motor-Revision.
...
Wenn Zeit und Geld bei Dir nun keine Rolle spielt, dann ziehe den Kopf herunter und dann die Kolben aus dem Zylinder.
Die Zylinderkopfdichtung hat eh die besten Tage gesehen, nachdem Du sie gefalten hast.
Dann kannst Du Dir die Kolbenringe anschauen und direkt erneuern...zu den Pleuel-Lagerschalen.
Dann wird da langsam ein Schuh draus.

Sag doch einfach, was Du gesamt vor hast. Dann kämen noch viel bessere Vorschläge...oder auch nicht.
 
@patapaya
Danke dir habe die 25 NM+ für die Schrauben genommen :top:

@der41kater
Ne ich konnte doch beim Bekannten im Bergischen die Werkstatt nutzen, bzw. bin ja immer noch dabei:top:
Ich hatte ja hier mit der Kupplung angefangen https://www.saab-cars.de/threads/neues-schwungrad-9-3-b205-lpt-und-kupplung.77125/
und dann kam die Steuerkette dazu, die Pleuellager, die Simmerringe und natürlich alle Dichtungen:top: Eine kpl. Motorrevision bekomme ich zeitlich nicht hin:mad:
Mir reicht es jetzt auch erst mal, morgen muss ich raus und hoffe die Kiste läuft :eek: Wenn dann noch die ZKD dicht ist wird gefeiert:biggrin:
Wenn nur ein wenig undicht wird erst mal gefahren und das Cabrio genossen:top: Die ZKD mache ich dann später mal oder nächstes Jahr :top:

Werde ihn ja noch lange fahren und immer nach und nach was erneuern:top: Apropos erneuern, ich hatte die Gummipuffer Auflagen der HA erneuert und wollte da auch den Stabi Gummi neu machen, hab dann gesehen das ich gar kein Stabi Gummi an der HA habe:confused: Irgendeiner eine Erklärung dazu:confused:

Danke und Gruß aus DU

P.S. Nachdem ich viele Rostprobleme an den Federaufnahmen gesehen habe war ich erstaunt wie gut es bei mir aussah
 

Anhänge

  • 20210701_190633[1].jpg
    20210701_190633[1].jpg
    649,2 KB · Aufrufe: 29
  • 20210701_193745[1].jpg
    20210701_193745[1].jpg
    460 KB · Aufrufe: 29
Ja, Erklärung zum Stabi an der Hinterachse: Der ist direkt an die Achse geschraubt, ohne Gummi.
 
@patapaya
Danke dir habe die 25 NM+ für die Schrauben genommen :top:

@der41kater
Ne ich konnte doch beim Bekannten im Bergischen die Werkstatt nutzen, bzw. bin ja immer noch dabei:top:
Ich hatte ja hier mit der Kupplung angefangen https://www.saab-cars.de/threads/neues-schwungrad-9-3-b205-lpt-und-kupplung.77125/
und dann kam die Steuerkette dazu, die Pleuellager, die Simmerringe und natürlich alle Dichtungen:top: Eine kpl. Motorrevision bekomme ich zeitlich nicht hin:mad:
Mir reicht es jetzt auch erst mal, morgen muss ich raus und hoffe die Kiste läuft :eek: Wenn dann noch die ZKD dicht ist wird gefeiert:biggrin:
Wenn nur ein wenig undicht wird erst mal gefahren und das Cabrio genossen:top: Die ZKD mache ich dann später mal oder nächstes Jahr :top:

Werde ihn ja noch lange fahren und immer nach und nach was erneuern:top: Apropos erneuern, ich hatte die Gummipuffer Auflagen der HA erneuert und wollte da auch den Stabi Gummi neu machen, hab dann gesehen das ich gar kein Stabi Gummi an der HA habe:confused: Irgendeiner eine Erklärung dazu:confused:

Danke und Gruß aus DU

P.S. Nachdem ich viele Rostprobleme an den Federaufnahmen gesehen habe war ich erstaunt wie gut es bei mir aussah

Dat is eine rheinische Aussage, wo man mit arbeiten kann. :biggrin:
Dann sieh mal zu, de Bühne frei zu machen.
(da stehen bestimmt noch andere Boliden im Anlauf auf dem Hof)

Hast Du denn nun die Lagerschalen getauscht?
 
Hilfe Kühlflüssigkeit läuft am Motorblock anschluss zur Wasserpumpe rausasdf

Gestern wollte ich ja fertig werden um heute entspannt in den Urlaub zu fahren (Nein nicht mit dem Saab).
Nachdem alles zusammengeschraubt war, kam als letztes Kühlwasser rein und dann lief es auch schon.

Den O-Ring am Rohr vom Motorblock hatte ich natürlich erneuert:top: Aber es ist schon eine seltsame Konstruktion wie ich finde.
Durch das Anschrauben der Wasserpumpe am Halter bzw. Motor wird das ganze positioniert:eek:

Hat jemand einen Tip aus der Erfahrung heraus was passiert ist und was ich besser machen kann:confused:

Jetzt fahre ich heute unentspannt in den Urlaub, der Wagen bleibt 2 weitere Wochen auf der Bühne und mein Bekannter hat zu recht einen Halsasdf
Auch wenn er es nicht zeigt und sagt kann passieren, aber mir passiert sowas eigentlich nie, da ich sehr ordentlich und gewissenhaft arbeite.

Aber hier ist irgendwo der Wurm drin, aber wo:confused:


Danke und Gruß aus DU
 
Für Wasserverlust gibt es mehrere Möglichkeiten:
die beiden großen O Ringe am Zwischenstück (da muss man penibel die Bohrung am Motorblock entrosten und glatt schleifen, O Ringe mit Vaseline einsetzen)
der O Ring am Rohr, das vor dem Motor entlang läuft
die Verschraubungen Wasser Zu- und Ablauf am Turbo bzw. an der Wasserpumpe
Schellen an sämtlichen Schläuchen

Erstmal rausfinden, wo genau es rausläuft, danach Leckage beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am wahrscheinlichsten wird einer der beiden O-Ringe bei der Montage verrutscht sein., auch wenn das Rohr für deren Sitz eine Nut hat. Das Teil geht, wie phil schon schrieb, doch recht schwer rein.
Falsch herum montieren geht IMHO nicht.

upload_2021-7-10_10-33-45.png
 
Am wahrscheinlichsten wird einer der beiden O-Ringe bei der Montage verrutscht sein., auch wenn das Rohr für deren Sitz eine Nut hat. Das Teil geht, wie phil schon schrieb, doch recht schwer rein.
Falsch herum montieren geht IMHO nicht.

Anhang anzeigen 201723

Oha jetzt wird es interessant:rolleyes:
@patapaya hast du diese O-Ringe auf dem Anschlussrohr verbaut:confused:?

Ich hatte mir das Anschlussrohr 1053691 und die O-Ringe 1004668= 39mm bei Skandix bestellt:biggrin: Da ich aber bei der ersten Aktion vorher 37 mm am alten Rohr gemessen hatte, habe ich zusätzlich die O-Ringe 1004669= 37mm bestellt:top: Ich dachte mir schon komisch aber das wird sich schon erklären:confused:
Jetzt nach meinem Urlaub Paket ausgepackt und die Nut am neuen Anschlussrohr gemessen= 37mm:rolleyes: Also altes Anschlussrohr ausgebaut und festgestellt dass sich der von mir neu verbaute O-Ring 37mm aus der Nut verrutscht war und somit undicht war:mad: Altes und neues Anschlussrohr vergliche sind 100% identisch:top:Alten und neuen O-Ring 1004669= 37mm verglichen, passt auch !
Also das ganze gesäubert gefettet und mit den O-Ringen 1004669= 37mm eingebaut, ohne Motorlauf ist es dicht:top:
Also schon mal postiv, das Problem der Undichtigkeit gelöst:top:

Ich kann mir nicht vorstellen das der O-Ring 1004668= 39mm verbaut geschweige denn dicht werden kann:confused: Bin gespannt was ihr dazu sagt:hello:

Gruß aus DU
 
Zurück
Oben