Steuerkettenerneuerung Turbo 900 I Cabrio

Wie sieht eigentlich die Problematik beim 8V aus. Meine Kette ist noch nicht fällig, aber fragen schadet ja nicht:smile: Ist der Aufwand vergleichbar mit dem 16V? Offene Kette/neue Kette auch beim 8V möglich?

Die Kette ist beim Achtvau nach allen Auguren viel weniger belastet und kaum je auffällig. Wechselintervall alle halbe Million Kilometer :biggrin: (oder so)
 
Hallo die Herren,

das sind ja spannende Disussionen!!!!
Bicke ich da noch durch:confused:...ich hoffe...
ich werde mich vertrauensvoll in die Hände eines Fachmanns begeben und mein Kind in Zahlung geben...:tongue:

Was ich Blondi jetzt nicht verstanden habe ist:
ich dachte, daß eine kaputte Kette- offene Kette heißt!?:confused:...nein!?
offene Kette ist eine andere Variante zur geschlossenen?...wo war jetzt der Unterschied...DANKE:redface:...
 
Was ich Blondi jetzt nicht verstanden habe ist:
ich dachte, daß eine kaputte Kette- offene Kette heißt!?:confused:...nein!?
offene Kette ist eine andere Variante zur geschlossenen?...wo war jetzt der Unterschied...DANKE:redface:...

...den unterschied von offen und geschlossen kennt blondie aber - oder...???...:biggrin: sorry...:redface: aber so falsch isses ja gar nicht - eine kaputte kette ist immer auch eine offene kette...:rolleyes:
also - es gibt zwei möglichkeiten, eine neue kette einzubauen.

1.) eine offene kette - die hat (noch) einen anfang und ein ende. man könnte sie also in ihrer gesamten länge auf den tisch oder sonstwas legen. man zieht sie bei eingebautem motor ein und schliesst sie dann, indem man die beiden kettenenden miteinander verbindet - der fachmann sagt dazu "verstemmen"

2.) eine geschlossene kette hat keinen anfang und kein ende mehr - geschlossen eben. die bekommt man in der regel aber nur eingebaut, wenn man den motor ausgebaut hat. geht auch ohne, die fummelei ist aber schon nicht ohne...
 
2.) eine geschlossene kette hat keinen anfang und kein ende mehr - geschlossen eben. die bekommt man in der regel aber nur eingebaut, wenn man den motor ausgebaut hat. geht auch ohne, die fummelei ist aber schon nicht ohne...

man sagt auch gerne "Endloskette" dazu :tongue:
 
Jungs, danke!...Blondi hat verstanden!!!:tongue:...gut, daß es Euch gibt:smile:
 
?????gabs nun probleme mit offenen ketten oder nicht????:confused:
ich habe bis jetzt nur von geraeuschvollen ketten gehört.
 
Mit der offenen Kette an sich gibt's eher weniger Probleme. Die gibt es aber möglicherweise mit den dann nicht gewexelten Führungsschienen.
 
Hänge mich mal hier ran:
Mein aktuelles Problem: Ich hab nix womit ich den Motor rausbekomme. Da mir 2 Stehbolzen vom Krümmer abgebrochen sind, Kettenspanner bei 11mm steht stelle ich mir nun die Frage ob ich nicht genau jetzt die Gelegenheit beim Schopf packe und den Kopf abnehme, ZKD wechsele und Kette dann auch. Kriege ich dann nicht die Führungsschienen auch gewechselt? Müsste man doch eigentlich dran kommen, wenn der Kopf ab ist, oder hab ich da nen Denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du mußt zum Kettenwechsel auch den hinteren Steuerkastendeckel abnehmen. Das ist bei eingebautem Motor schwierig.
 
Ok, klingt logisch. Was würdest du mir jetzt raten? Offene Kette einziehen und auf die Kettenführungen verzichten? Motor hat jetzt 280.000 runter. Rasseln tut nix!
 
Ich denke ich werde es folgendermaßen angehen:
Heut mal Ventildeckel runter, und gucken wie es um die Kettenführung steht um dann zu entscheiden, ob der Steuerkastendeckel auch mit ab muss. Bleibt nur noch eine Frage: Woran erkenne ich eine Führung, die es hinter sich hat?
 
Mach doch mal Fotos.
Eine offene Kette würde ich nicht einsetzen.
Dann starte lieber den Versuch den Steuerdeckel bei eingebautem Motor abzunehmen
....falls Du wirklich keine Möglichkeit hast, den Abtrieb auszubauen.
 
Ok, klingt logisch. Was würdest du mir jetzt raten? Offene Kette einziehen und auf die Kettenführungen verzichten? Motor hat jetzt 280.000 runter. Rasseln tut nix!
Hängt sehr vom Zustand ab.

Ich habe damals in meinen B202 eine offene Kette nachgezogen. Die hat 300 tkm gemacht und auch am Ende nicht gerasselt....Da waren die Führungen (zum Zeitpunkt des Nachziehens der offenen Kette) aber noch in einem sehr guten Zustand....

Bei einem B202 turbo habe ich das auch gemacht (bei 250 tkm), der ist mit 390 tkm aus meinem Blickfeld verschwunden, war aber bis dahin Steuerketten-technisch tadellos.

Führungen würde ich mir mal genau ansehen....
 
Mal die Frage, die m.W.n. noch nie so richtig beantwortet wurde: Was spricht eigentlich gegen die Variante mit offener Kette?
 
....eigentlich spricht nichts gegen eine offene kette, ausser man moechte sich viel arbeit machen......
 
Man sieht halt nicht, ob und wie weit die Kettenführungen verschlissen sind. Das bleibt halt als Risiko.
 
...und man sieht auch das untere Ritzel nicht.

Zur Qualität der offenen Ketten fehlt mir darüber hinaus die Info, bei der geschossenen Variante ist mehr als genug "Hausmarke" am Start..
 
Auf der Kette ist doch bei allen drei Ritzeln gleicher Zug, ergo Verschleiß… und die oberen Zwei sieht man… Klar ist alles neu immer besser, aber mir erschließt sich dieses "zitierte" Weitergesage (ist es das?) gegen offene Ketten einfach nicht. Es klingt einfach danach, dass offene Ketten per se schlechter sind. Sind sie aber anscheinend gar nicht. Ist also vielmehr der "Hinweis" darauf, doch gleich noch andere Baustellen mit abzuarbeiten, wenn man schon mal dabei (in der Nähe) ist… :rolleyes: Also bei jedem Reifenwechsel auch gleich die Bremsbeläge neu? Weil… Rad ist ja eh schon runter! :biggrin:
 
Zurück
Oben