Januar 27, 201510 j Autor Guten morgen, seit geraumer Zeit bemerke ich immer wieder das die Temperatur von meinem SAAB 9-3 1.9 TID spinnt. Wenn ich mich ins Auto setze und zur Arbeit fahre knapp 30km wird er trotz Landstraßen fahrt... freie Strecke nur sperrlich warm. Die Temperaturanzeige pendelt sich immer nur 2-3 Striche unter der gewünschten Mitte ein... wenn ich längere Fahrten habe ist alles in Ordnung sobald ich jedoch in den Stadtverkehr komme ( Heizung ist natürlich an) geht sie immer weiter runter und erreicht nie den Normalwert... Heizung wird je nach Anzeige dementsprechend auch Kälter bzw. wärmer. Glaubt ihr der Temperaturfühler ist defekt? Kann mir jemand ne Anleitung zuschicken wo dieser Sitzt, zum ausbauen und Neu einbauen bei defekt? LG Fabi
Januar 27, 201510 j Das gleiche Problem habe ich auch (Arbeitsweg 35km Landstraße). In der Saabwerksatt habe ich das Problem so genannt und um Diagnose gebeten, da hieß es, da bei mir die Standheizung defekt ist (die auch als Zuheizer fungiert) wird er nicht warm und das Thermostat sei i.O. Kann mir aber eigentlich auch nicht vorstellen, dass ein Diesel bei 35 km Landstraße nicht die Betriebstemp. erreicht sobald die Außentemperaturen unter 5°C sinken.
Januar 29, 201510 j hatte das gleiche. einmal 40€ thermostat neu gekauft - fertig. habe das Gefühl, dass mein neues nur 2 Jahre gehalten hat, weil es schon wieder nicht 100% in der Mitte ist.
Januar 30, 201510 j moderne Diesel haben da schon ein Problem. Aber gerade im Stadtverkehr sollte er aufgrund des fehlenden Fahrtwindes warm werden. Hab hier gerade einen der mit Zuheizer 7km braucht um auf volle Temperatur zu kommen.
Februar 2, 201510 j Autor Dann werde ich mich mal drum kümmern sobald es wärmer geworden ist dieses Problem zu bekämpfen und einen neuen Thermostat kaufen ich danke für die Unterstützung
Februar 2, 201510 j [quote name='Fabi3112']Dann werde ich mich mal drum kümmern sobald es wärmer geworden ist dieses Problem zu bekämpfen und einen neuen Thermostat kaufen ich danke für die Unterstützung[/QUOTE] Mach das lieber jetzt sofort. Der Verbrauch steigt durch das defekte Thermostat ziemlich stark an. Der Verschleiß in der Kaltlaufphase erhöht sich ebenfalls.
Februar 2, 201510 j Hat jemand (Brose ;-) ) eine Anleitung für den Thermostatwechsel - braucht man da ein Flüssigdichtmittel?
Februar 3, 201510 j Das geht recht simpel. Habe ich schon mal in einer Werkstatt gemacht. Du musst das Kühlwasser auffangen, oder neues bereithalten. Vorsicht, das Wasser ist kochend heiß - erst abkühlen lassen, oder wissen, wie man es richtig auffängt. Bin mir nicht mehr sicher, ob man vorher ein Teil ausbauen musste, oder ob man da so dran kam. Zum Schluss sollte man das ganz entlüften. Habe hier doch noch eine Anleitung gefunden. Darf man die hier hoch laden, bzgl. Urheberrecht?
Februar 3, 201510 j ausser die ist selbstgeschrieben oder liegt frei im Netz und du kannst sie einfach verlinken, nicht hierher kopieren.
April 28, 201510 j Thermostat gewechselt, Betriebstemperatur wird wieder erreicht. Ich finde es "klasse" wenn ich der Saab-Werkstatt den Auftrag gebe das Thermostat zu prüfen, mir anschließend gesagt wird der ist OK es liegt an der Standheizung und sich dann herausstellt, dass der Thermostat doch defekt war. Ich denke mal mit Tech2 sollte man doch die Temperatur der Heizkreise einzeln auslesen können und so auf die Funktion vom Thermostat schließen können.
April 28, 201510 j [quote name='fritzedd']Thermostat gewechselt, Betriebstemperatur wird wieder erreicht. Ich finde es "klasse" wenn ich der Saab-Werkstatt den Auftrag gebe das Thermostat zu prüfen, mir anschließend gesagt wird der ist OK es liegt an der Standheizung und sich dann herausstellt, dass der Thermostat doch defekt war. Ich denke mal mit Tech2 sollte man doch die Temperatur der Heizkreise einzeln auslesen können und so auf die Funktion vom Thermostat schließen können.[/QUOTE] Die normale Vorgehensweise um ein Thermostat zu prüfen: Ausbauen Glas mit [U]kochendem[/U] Wasser => Thermostat rein Thermostat öffnet sich weit genug => OK; => zu kleine oder gar keine Öffnung Thermostat defekt. Ich wüsste nicht was daran für eine Werkstatt so schwer ist asdf Edit: Hier ein Video wie man es machten kann: https://www.youtube.com/watch?v=aa1yG-fntRk Gruß Dominic Bearbeitet April 28, 201510 j von Nemo
April 28, 201510 j Hab ich übrigens mit dem Thermostat probiert. Meiner hat ja offensichtlich nicht / nicht vollständig geschlossen, da der große Kreislauf immer offen war. Also komplettes Thermostat (mit Gehäuse) in Kochtopf und diesen auf Siedetemperatur erhitzt. Dann hab ich es unter einen Wasserhahn gehalten und zur Kühlerseite kaltes Wasser reinlaufen lassen. Erst lief es durch, nach kurzer Zeit hat es sich dann gestaut und das Thermostat war m.M. nach dicht. Warum es im Auto nicht mehr richtig gedichtet hat weiß ich nicht - evtl. hat es dem Druck im geschlossenen System einfach nicht standgehalten.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.