Wow, na klasse. Freue mich über die vielen Antworten. Zunächst die Größe: Ich habe Keratokonus, eine seltene Augenkrankheit, die mich mit Brille nicht so gut sehen lässt (mit Linsen alles OK). Der 52 LE700 von Sharp, der mometan als Tester bei uns steht, ist schon eine Wohltat. Ich kann endlich auf der Couch in 3 Meter Abstand sitzen und muss nicht mehr in den TV reinkriechen. Bei HD Material wird übrigens max. dieser Abstand empfohlen. However - ich bin sehr glücklich mit dem großen Bild, meine bessere Hälfte ebenfalls. Die Pixelsorgen bei SD-Material haben sich zumindest bei diesem Gerät nicht bestätigt (auch nicht, wenn ich die Linsen aufhaben). Ich muss aber sagen, dass das DVB-T Signal in München allererste Sahne ist. Man kann das nicht mit DVB-T auf dem Land vergleichen. Kabel-Analog ist jedoch keine Freude.
Gestern haben wir dann mal THE FALL in über Playstation 3 in HD angeschaut und sind fast vom Sofa gefallen, so geil war das! Vom Bild her ist also der Sharp 52er LE 700 von Sharo mit 100 Hz. und LED Backlight (nicht local dimmbar) recht beeindruckend. Dazu addiert sich der unglaublich niedrige Verbrauch (selbst gemessen) von nur ca. 100 Watt. Und das bei 52 Zoll! Das ist unerreicht! Bei eingeschalteten Eco-Modi kann man sogar runter auf bis zu 75 Watt. Krass! Gegen den Sharp spricht aber die lausige Materialanmutung: Welliger Plastikrahmen, KEIN Drehfuss (!) - dafür aber geringer Blickwinkel von max. 20 Grad schätze ich, unglaublich schlechter Ton (ich will nicht immer die Anlage einschalten müssen für annehmbar guten Sound) und eine allgemein sparsame Ausstattung.
Zum Thema Plasma und Pioneer: Wohl wahr! Kaum ein Gerät kann mit diesen Traumgeräten mithalten - hinsichtlich Schwarzwert und Brillianz bei HD-Zuspielung. Leider aber brillieren Kuru und Co. bei Fernsehbildern weniger, und da ist bei uns immer noch ein Hauptaugenmerk darauf gerichtet. Zudem der Stromverbrauch: Einfach mehr, als ich heutzutage noch genehmigen will: Über 400 Watt.
Samsung LCD mit CCFL: Die LCDs sind nicht verkehrt. Der 750er in 52 Zoll hat erst jüngst gute Bewertungen bekommen im Vergleich zu Philips Top-Serie 9704 mit dreifach-Ambilight. Er ist wertig und superflach. Aber das ist auch seine Schwäche: Er hat eine hundsmiserable Soundqualität - klar, wo soll der Resonazraum auch herkommen...? Seine 200 Herz (keine echten, sondern mit Backlight-Scanning erzeugt) arbeiten ganz ordentlich. Aber er hat Schwächen beim Schwarzwert und der Schärfe.
Samsgung mit EDGE LED: Bis 46/47 Zoll sind die Samys echt gut. Zb. die 7er Serie oder die 8er Serie brillieren. Die größeren Modelle leiden aber alle am Taschenlampeneffekt. Die am Rand angebrachten LEDs schaffen einfach nicht die gleichmäßige Hinterleuchtung der LCDs. Der 55er 7090 wäre eigentlich ein dolles, schickes Ding, aber daher eben keinen Gedanken wert.
Samsung mit Plasma: Stromverbrauch killt weitere Überlegungen.
Philips: Ja, das sind gute Geräte. Ausstattung (sogar W-Lan zum PC etc.), Ambilight, sehr, sehr guter Ton in der 9000er Klasse und hervorragendes Design/Qualtitätsanmutung sprechen für den PFL 9704. Den 9664 hingegen gibt es "nur" in max. 47 Zoll, und wir sind halt schon versaut...

Der 9704 hingegen kostet fast 3000 Euro - dafür kriege ich einen schönen 900er als Winterwagen... gut, ich kriegte ihn vergünstigt für 2.100 Euro - aber auch das ist eigentlich immer noch viel mehr, als man ausgeben sollte. Vora allem deshalb, weil das Local Dimming dieses LCD LED Backlight Gerätes (eigentlich State of the Art) immer noch nicht ausgereift ist, und zudem die HD Natural Motion Technik für nicht wenige Artefakte und mitunter einen Soap Effekt sorgt.
Dann wäre da noch der Toshiba der SV Serie in 55 Zoll. Ein geiles Teil, aber ich kriege den nicht zu vergünstigten Konditionen -also fliegt der raus.
Bleibt der Sony, der mit echten 200 Hz, ja sogar mit echten 240 Hz. dimmt. Dafür hat er aber auch nur CCFL Backlight, also eigentlich eine bereits "antiquierte" Hintergrundbeleuchtung. Die hat zudem das Problem, dass sie nicht perfekt ausleuchtet, wie zB. ein Global Dimming oder Local Dimming LED-hinterleuchtetes Panel. Gut wiederum: Der Ton ist annehmbar - man kann also auch mal fernsehen, ohne Stereoanlage bemühen zu müssen. Ihm fehlt jedoch Ambilight und günster Stromverbrauch - klar, denn die CCFL braucht einfach mehr Strom.
Es ist wirklich übel... weil ich eigentlich alles weiß, am liebsten den sündteuren und auch nicht perfekten Artefakte-9704 kaufen würde, aber der Verstand sagt: DU SPINNST...
PS: Ganz zum Schluss noch, weil es erwäht wurde, zu den Panasonics: Kauft blos keine aktuellen G12 Panel-Plasma-Boliden wie die GW10 - oder V10 Serie. Alle G12 Panels leiden leider an großflächigem Flimmern. Das konnten die Vorgänger-Panels besser. Hier kann man nur auf die Nachfolger warten. Zudem ist der Standfuß von GW und V etc. einfach grauenvoll. Entweder billiges schwarzes Plastik, was nach wenigen Staubwischaktionen schon Mikrokratzer haben wird, oder aber ein rieisiger, kreisrunder grauer Fuß (V10), der Null mit dem Gerät selbst harmoniert. Panasonic kommt daher aktuell nicht auf das Sideboard unseres Wohnzimmers, einen alten originalen DB-Zugzielanzeiger eines Bahnhofes :-)