Unterhaltungselektronik - oder früher war alles besser

@achtermai
Dann muss dir ja beim Video "So 'ne Musik" von Deichkind das Herz aufgehen.

Aber das jetzt Kassetten im Preis durch die Decke gehen finde ich erstaunlich.
Ich erinnere mich noch an die Zeit, als die Gehäuse aus Metall auftauchten.
 
@ AOG: Jaaaa, Deichkind haben es erkannt... Die finde ich aber auch ohne Stereoradiokassettenrecorder cool... Und es freut mich, Jungs, wenn ich Euch ein paar nostalgische Momente bereiten konnte. Sucht mal bei Google nach: "Ghettoblaster Wall" ... Wir sind viele!
 
SABA 8080: War mein erster AV-Receiver. Hab ich von meinem Vater übernommen.....und hielt noch eine Ewigkeit. Ganz erstaunlich, was das Ding mit guten Lautsprechern so hervorgebracht hat.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    28,2 KB · Aufrufe: 43
Hat jemand noch altes B&O Zeug? Ich hab ne 9500 mit Aktiv-Pentas und ein Sonos (per Lan) dranhängen. Klingt ganz gut, aber die Bandbreite der Frequenzen moderner Boxen schaffen die natürlich nicht. Mir reichts aber ;)
 
In der Zweitwohnung stehen Radio und Verstärker von K+H (der dazugehörige Dual 1219 harrt immer noch seiner Restauration), für die Zweitwohnung ist schon ein Beocenter 9500 nebst 9000er-Lautsprechern gekauft und liegt bei einem Kumpel zur Abholung bereit. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand noch altes B&O Zeug? Ich hab ne 9500 mit Aktiv-Pentas und ein Sonos (per Lan) dranhängen. Klingt ganz gut, aber die Bandbreite der Frequenzen moderner Boxen schaffen die natürlich nicht. Mir reichts aber ;)

Bei mir ist ein BEOCORD 5000 als TANDBERG-Ersatz in Betrieb.

Gruß->
 
Für Tandberg ist das kein Ersatz:biggrin:
 
Ich habe mir letztens mal einen Monacor SA 800 Verstärker aus den 70ern und Arcus TM-Boxen aus den 80ern geleistet.
So einen guten Sound hatte ich noch nie!
 
Noch zu Tandberg, Eumig, Uher & Co: Mag ja Kult sein, waren aber nie so gut im Klang, wie der Name geklungen hat :smile:
 
Das war mit dem Tonbandgerät von Braun, dem TG 1000 auch so.
Im Vergleich zum Revox wollte man das Braun garnicht mehr einschalten.
P.S. Eumig hat gute 16mm Filmkameras gebaut.
 
Anfang der 70er gab es auf dem MC-Sektor kaum vergleichbare Geräte.
Der TCD 300 zeichnete sich durch hervorragenden "Dauerbetrieb" aus.

Gruß->
 
was noch zu erwähnen ist, das Nakamichi Dragon, relativ aufwendig für den optimalen Set-Up für das entsprechende Tape, aber klanglich gab es da auch nichts zu meckern
 
Nakamichi trat allerdings erst später hierzulande auf den Markt.

Gruß->
 
ist aber auch eine "Edelmarke" aus meiner Sicht. Gut!
 
Nakamichi ist purer Hype. Und das schon seit Jahrzehnten… Allein die Plastikknöpfe :rolleyes: … Kein Wunder, dass man es nie in den professionellen Studiosektor geschafft hat. Da hatte nämlich kaum ein Toningenieur Lust, sich mit Azimuthwinkel-Korrekturen zu beschäftigen… :biggrin: Sehen natürlich schick aus, vor allem die Wendetapes (in diversen Kinofilmen…) Marketing und so haben die wirklich beherrscht… und (wir nähern uns der Oldtimer-Szene-Auto) > Ersatzteilversorgung bis heute perfekt durchorganisiert. Das war's dann aber auch schon! Klanglich nicht wirklich die Spitze der MC. Da gab's von Teac, Revox/Studer und Akai, ja selbst von Sony und Technics bessere Qualität. Ist ähnlich wie mit der "blauen Serie" von Pioneer. Die läuft auch nur noch, weil eben einheitlich "blau" beleuchtet. Klingen tun die alle nicht (bis auf einen, und den gab's nie in Europe)...
 
Guter Klang (gut, nicht sehr gut, aber für die Größe der Kiste: Top!)?

Bose Wave III.

Hab' ich im Wohnzimmer stehen. Als Alltagsanlage wirklich zu empfehlen.


Gruß Michael
 
Wir sind jetzt im "Highend" Bereich angekommen................
rora_logo.gif
 
Zurück
Oben