Verbrauch 9-3II

Mein 9-3 Sportkombi, 1,9 TiD, MY 2008, Automatik, Hirschtuning (129 kW) kommt jetzt, über fast drei Jahre gemittelt, auf 7,0 plus/minus 0,5 Liter/100km.
 
Was soll so eine Feststellung ohne zu Berichten um welches Fahrzeug es sich handelt. 12l/100km sind völlig OK für einen 2,8V6 Automatik- da geht aber auch deutlich mehr wenn Du möchtest.
 
Was soll so eine Feststellung ohne zu Berichten um welches Fahrzeug es sich handelt. 12l/100km sind völlig OK für einen 2,8V6 Automatik- da geht aber auch deutlich mehr wenn Du möchtest.

siehe Post #10 Um diese Frage zu beurteilen, wäre wissenswert, welchen Wagen Du fährst. Laut Signatur, weißt Du das selbst nicht so genau.
 
Vielleicht fällt es dem TE ja noch ein...........

Gruß, Thomas
 
Moin,

Mein 9-3 Sportkombi, 1,9 TiD, MY 2008, Automatik, Hirschtuning (129 kW) kommt jetzt, über fast drei Jahre gemittelt, auf 7,0 plus/minus 0,5 Liter/100km.

mein 9-3 SC 1,9tid (150 PS) ist mit 7 Litern/100km auch dabei. Bin damit sehr zufrieden:biggrin:.

Viele Grüße,

Timio
 
Na dann bin ich doch beruhigt, dass ich mich auch mit meinem Dieselhirsch hier einpendel. :) Dachte schon ich fahre unnormal. :D
 
Im Schnitt bin ich bei glatten 6 L .... Motor: 1.9TiD 8V 140Ps mit Hirsch Handgeschaltet.
 
Aufgrund des Themas, habe ich mal aktuellen Verbrauch meiner 290 km Überlandfahrt (offen / Landstrasse + Dörfer und Kleinstädte) ermittelt:
Anzeige 4,9 l/100km
Nachtanken 4,8 l/100km
9-3III Cabrio AERO/ TTiD / MY 2009 / Bereifung Conti Sport 235/45/17
 
Dolle Momentaufnahme. Mit dem normalen Drittelmix hat so ein Überlandgetrödel ja wohl nichts gemein.
Trödelei war das nicht (zulässige Geschwindigkeiten ausgefahren) - Drittelmix fahre ich auch nicht im Alltag - hier im Süden/Land sind das tägliche Strecken und damit MEINE Verbrauchsgrundlagen - denke im übrigen auch nicht das in Köln/Berlin, ect. Drittelmix gefahen wird.......

Der Sinn Deines Kommentars erschließt sich mir nicht....
 
aktuell wieder 5,5 Liter mit meinem 2.2 TiD

mit defektem AGR lag ich bei 6,2 …..
 
Am wichtigsten ist halt immer noch das Streckenprofil in zusammenhang mit der Fahrweise.

9-3 II 2.ot Schalter mir Step 1 Software

Zuerst nur hauptsächtlich Stadtbetrieb+Kurzstrecke, da ging kaum was unter 10l/100Km.
Jetzt ist AB/Stadt im 60/40 Verhältnis und der BC zeigt 8,4/8,5 l an.
 
Cabrio 1.8t AT Hirsch:
Viel Landstrasse, wenig Stadt, wenig Autobahn (Vmax: 145)
Häufige Ausnutzung des fantastischen Beschleunigungspotentials - ich kanns einfach nicht lassen.
Aber nur bei warmgefahrenem Motor und unter grösstmöglicher Kickdownvermeidung.

Verbrauch auffallend stark von der Lufttemperatur abhängig, Fahrweise und Streckentyp haben da vergleichsweise weniger Einfluss.
Über ca. 15°C: ca. 9,3 l
Kaum wirds kühler, steigt der Verbrauch auf bis zu 11,5 l.
Verstehen tu ich das nicht.
 
Durch diesen Fred fühle ich mich immerhin bei meiner Modellwahl bestätigt.Wenn man mit dem Diesel wirklich nur ca. 1- 1,5 Liter sparen kann, und dabei immer deutlich weniger Leistung hat, kann man wegen Mehrbelastung durch Steuer und Versicherung nie Geld sparen. Wenn man dann noch denTreckersound dazu nimmt, wundere ich mich, dass überhaupt so viele SAAB-Diesel verkauft wurden.
 
Durch diesen Fred fühle ich mich immerhin bei meiner Modellwahl bestätigt.Wenn man mit dem Diesel wirklich nur ca. 1- 1,5 Liter sparen kann, und dabei immer deutlich weniger Leistung hat, kann man wegen Mehrbelastung durch Steuer und Versicherung nie Geld sparen. Wenn man dann noch denTreckersound dazu nimmt, wundere ich mich, dass überhaupt so viele SAAB-Diesel verkauft wurden.

??
900II T ca 210PS - Verbrauch 9-12l/100
9-3 1.9Tid 180PS - Verbrauch 5,5-6,5l/100

beide bei 400NM
 
1,9 Tid 9-3II Bj.06 SC Handschalter mit Hirsch 174 PS
80% Landstraße, 15% BAB, 5% Stadt
6,4 l/100km (Als Mittelwert aus 2 Jahren und 60.000 km / Klima immer auf Automatik)

Durch diesen Fred fühle ich mich immerhin bei meiner Modellwahl bestätigt.Wenn man mit dem Diesel wirklich nur ca. 1- 1,5 Liter sparen kann, und dabei immer deutlich weniger Leistung hat, kann man wegen Mehrbelastung durch Steuer und Versicherung nie Geld sparen. Wenn man dann noch denTreckersound dazu nimmt, wundere ich mich, dass überhaupt so viele SAAB-Diesel verkauft wurden.

Ich brauche ca. 2500 Eur Diesel pro Jahr bei einem mittleren Preis von 1,3 €/l sind das also 1923l, damit komm ich bei 6,4l/100km 30.000 km. Würde ich die mit 2 l/100km mehr Sprit fahren, der zudem ca. 1,45 €/l kostet, würde ich 3660 Eur verbrauchen. Die steuerlichen Mehrkosten sind da locker wieder drin. Selbst bei 1-1.5l sind es noch 720-940 Euro Mehrkosten.
Dafür nehm ich den Treckersound gern in kauf. Zumal mir der Klang auf dem Arbeitsweg egal ist - da hör ich Radio ;-)
Und die Leistung ist für eine volle Landstraße während des Berufsverkehrs (90% meiner Gesamtnutzung) mehr als ausreichend. Für das Geld was ich im Jahr spare kann ich ein Spaßauto (zumindest Saison) zulassen, welches dann durch die Nutzung des Alltagsdiesels geschont wird. Daher macht der Diesel schon Sinn
 
Zuletzt bearbeitet:
Durch diesen Fred fühle ich mich immerhin bei meiner Modellwahl bestätigt.Wenn man mit dem Diesel wirklich nur ca. 1- 1,5 Liter sparen kann, und dabei immer deutlich weniger Leistung hat, kann man wegen Mehrbelastung durch Steuer und Versicherung nie Geld sparen. Wenn man dann noch denTreckersound dazu nimmt, wundere ich mich, dass überhaupt so viele SAAB-Diesel verkauft wurden.

Deine Aussage ist so aber nicht richtig. Ich kann mit meinem Diesel eine ganze Menge Sprit sparen. Ja, man muss schon mal mehr als 10.000 km im Jahr fahren, aber dann sparrt man ordentlich.

btw: fahre ich meinen Trecker vorsichtig im täglichen Berufsverkehr liege ich bei circa 5,2 l.
In DK fahre ich den Trecker mit circa 4.2 l

(alles immer an der Zapfsäule gerechnet)
 
Deine Aussage ist so aber nicht richtig. Ich kann mit meinem Diesel eine ganze Menge Sprit sparen. Ja, man muss schon mal mehr als 10.000 km im Jahr fahren, aber dann sparrt man ordentlich.

Das hätte ich gerne mit konkreten Zahlen belegt. Mit Steuer und Versicherungs - Typklassen. dann kommst Du eher auf eine Grenze zwischen 20 und 30 TKM.

Ich bin den Diesel ja eine Weile gefahren. In meinem Alfa 159 hieß er 1.9 JTDM und ist absolut identisch zur SAAB-16V Dieselmaschine. Mein Verbrauch lag stets bei 7.5. Im Alfaforum auch absolut normal. dort gibt es jedenfall niemanden , der behauptet, im Berufsverkahr mit 5,2 Litern unterwegs sein zu können.

Beipiel KFZ-Steuer eines SAAB CAbrio

Benziner: 135,-€ Diesel: 308,-€ Unterschied: 173,-

Nehmen wir mal an, der Diesel braucht wirklich 6,5 Liter, dann braucht man für jene 10.000Km 650 Liter Kraftstoff. Durch die ersparten 173,- kann ich schon mal eine Menge Liter Super kaufen.

Und wenn ich jetzt noch den gewaltigen Unterschied in der Versicherung dazu nehme (der fällt ja nunmal bei jedem von uns anders aus), kann ich wahrscheinlich über 10 Liter verbrauchen und bin immer noch günstiger im Benziner unterwegs. Schneller auch.

Ich hatte schon beides im Fuhpark. Die Diesel kammen mich IMMER teurer.











































:

Benziner
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hätte ich gerne mit konkreten Zahlen belegt. Mit Steuer und Versicherungs - Typklassen. dann kommst Du eher auf eine Grenze zwischen 20 und 30 TKM.

Ich bin den Diesel ja eine Weile gefahren. In meinem Alfa 159 hieß er 1.9 JTDM und ist absolut identisch zur SAAB-16V Dieselmaschine. Mein Verbrauch lag stets bei 7.5. Im Alfaforum auch absolut normal. dort gibt es jedenfall niemanden , der behauptet, im Berufsverkahr mit 5,2 Litern unterwegs sein zu können.

Beipiel KFZ-Steuer eines SAAB CAbrio

Benziner: 135,-€ Diesel: 308,-€ Unterschied: 173,-

Nehmen wir mal an, der Diesel braucht wirklich 6,5 Liter, dann braucht man für jene 10.000Km 650 Liter Kraftstoff. Durch die ersparten 173,- kann ich schon mal eine Menge Liter Super kaufen.

...
Beispielrechnung:
10.000 km im Jahr mit einem Dieselverbrauch von 6,5l/100km bei einem Dieselpreis von 1,3 €/l. Der equivalente Benzinpreis beträgt dann etwa 1,5 €/l.
Preisunterschied Kfz-Steuer: 173 €
Preisunterschied Versicherung ca. 100 €/a (Basierend auf dem Unterschied beim 9-3 1.9 TTID zum 2.0t beide mit annähernd gleicher Leistung / Haftpflicht 2 Klassen / Vollkasko 1 Klasse Quelle: http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html)

650 l Diesel kosten also 845 €. Zuzüglich der 273 € Versicherungs- und Steuermehrausgaben also 1118 €.
Wenn du damit bei einem Benzinpreis von 1,5 €/l 10.000 km fahren willst, musst du mit 7,45 l/100km hinkommen.

Da musst du das Pedal streicheln wogegen du mit 6,5l im Diesel schon Spaß (bei meinem Fahrprofil, siehe #36) haben kannst .
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben