Verdeck beim Cabrio auf Handbetrieb umbauen

Registriert
28. Juni 2008
Beiträge
130
Danke
8
SAAB
93
Baujahr
2001
Turbo
FPT
Hallo,

ich möchte gerne das Verdeck von meinem auf Handbetrieb umstellen. Die Motoren scheinen langsam aber sicher den Geist aufzugeben.

Hat einer von euch Erfahrung damit? Man kann sich ja was dazuverdienen, wenn man das vielleicht gemeinsam macht. :rolleyes:

Danke!
 
schlag das handbuch auf, irgendwo steht da wie man das dach im falle eines falles manuell schließen kann ... thats it ...
 
Schwierig dabei, das das Verdeck einseitig angehoben wird,
wenn nur eine Person das Dach öffnet. (Notfunktion m.W. nur zum Schließen?)
Beim Schließen (ohne Motoren) wird das Eigengewicht jedesmal den 1. Spriegel auf den WSS-Rahmen schlagen.

Mein Tipp, gebrauchte Motoren aus den vielzähligen Schlacht-Cabrios suchen.
Auch bei Elverink gibt's immer wieder Schlacht-Cabrios.
 
Hallo,

ich möchte gerne das Verdeck von meinem auf Handbetrieb umstellen. Die Motoren scheinen langsam aber sicher den Geist aufzugeben.

Hat einer von euch Erfahrung damit? Man kann sich ja was dazuverdienen, wenn man das vielleicht gemeinsam macht. :rolleyes:

Danke!

Hallo,

das kannst Du vergessen.

Die manuelle Methode geht nur zum Schließen. Und dann ist der letzte Spriegel auch nicht verriegelt und es ist eine Lücke zwischen Verdeckdeckel und Spriegel.

Geöffnet bekommst Du das Dach manuell meines imho überhaupt net.

Also reparieren (lassen) oder für immer geschlossen fahren.

Viele Grüße

Andreas_HH
 
"manuelles Cabriodach"

Hallo,

ich möchte gerne das Verdeck von meinem auf Handbetrieb umstellen. Die Motoren scheinen langsam aber sicher den Geist aufzugeben.

Hat einer von euch Erfahrung damit? Man kann sich ja was dazuverdienen, wenn man das vielleicht gemeinsam macht. :rolleyes:

Danke!

im Zusammenhang mit einem Dachdefekt am 901 Cab
(was relativ "gut" manuell funktioniert)
haben wir uns mit dem "Notfall" bei unserem 9-3 I versucht auseinanderzusetzen.

egal wo wir gelesen haben und was wir für Werkstatt- oder Forumtips erhalten haben,
war die Aussage immer die gleiche:
a) allein das manuelle Schließen des geöffneten Dachs ist ab dem 902 ein kleines Kunststück
(wir haben es nie hinbekommen und gehofft, dass nix passiert)
b) das manuelle wieder Öffnen nach dem manuellen Schließen ist schlichtweg nicht mehr möglich
 
a) allein das manuelle Schließen des geöffneten Dachs ist ab dem 902 ein kleines Kunststück
(wir haben es nie hinbekommen und gehofft, dass nix passiert)
Das kann ich nicht nachvollziehen - wenn du es nach Anleitung machst, ist es eigentlich gar nicht schwer, nur, wie schon oben erwähnt, wird der 5. Spriegel dabei nicht im Verdeckdeckel verriegelt, sondern nur durch die elektromechanische Kraft des Motors in seiner fast geschlossenen Stellung gehalten.
b) das manuelle wieder Öffnen nach dem manuellen Schließen ist schlichtweg nicht mehr möglich
Auch das stimmt so nicht ganz. Es ist schon möglich, auf dem umgekehrten Weg das Dach auch wieder zu öffnen.
Allerdings ist das Notschließen tatsächlich nur eine Notfunktion, die schon alleine wegen des Aufwandes (Rückbanklehne umklappen, Hebel ziehen, Verdeck manull betätigen, am besten zu zweit, da wegen der mitdrehenden Motoren nicht ganz leichtgängig, 5. Spriegel runterdrücken, mit 3. Hand gleichzeitig Hebel wieder verriegeln, Rückbanklehne hoch) für den täglichen Betrieb nicht taugt, vom Spalt zwischen 5. Spriegel und Verdeckdeckel mal ganz abgesehen.

Zur ursprünglichen Frage des Umbaus auf generell manuelle Betätigung: nichts ist unmöglich (s. meine Signatur), nur stellt sich die Frage, in welchem Verhältnis Aufwand und Nutzen dabei stehen und in welchem Verhältnis zu alternativen Lösungen - in diesem Fall zur Instandsetzung.

Für die Umrüstung auf manuelle Betätigung wäre folgendes zu tun:
1. Demontage aller E-Motoren (um die Betätigung leichtgängig zu machen)
2. Installation einer manuell zu betätigenden Verriegelung für den Verdeckdeckel und den 5. Spriegel - jeweils beidseitig.
3. Ob ggf. Umprogrammierungen im SID/ACC nötig sind kann ich auf Anhieb nicht sicher beurteilen - die Funktion der Mikroschalter, die den Zustand des Verdecks mitteilen, dürfte eigentlich nicht beeinträchtigt sein.

Ob der Aufwand v.a. für den 2. Punkt geringer als für eine sachgerechte Reparatur entsprechend den im Forum zahlreich vorhandenen Anleitungen ist, wage ich zu bezweifeln, und außerdem denke ich, dass, wer sich den Umbau zutraut, durchaus auch in der Lage sein sollte, stattdessen das Dach instand zu setzen!

Gruß, patapaya
 
oder altes Auto wegschmeißen (Teile in der Bucht vergolden),
"neues" gebrauchtes Cabrio für <3KE kaufen, fertig :smile:
Das sollte mit dem Erlös für die (noch funktionstüchtigen) Motoren schon fast zu finanzieren sein... :biggrin: Nur fürchte ich, das Spiel würde dann so weiter gehen... :eek: :rolleyes:
 
Hallo,

ich möchte gerne das Verdeck von meinem auf Handbetrieb umstellen. Die Motoren scheinen langsam aber sicher den Geist aufzugeben.

Hat einer von euch Erfahrung damit? Man kann sich ja was dazuverdienen, wenn man das vielleicht gemeinsam macht. :rolleyes:

Danke!
Ich würde Dir ja anbieten bei mir vorbei zu gucken, mein Wohnort ist keine 80 KM weg.
Und ich glaube nicht, dass die Motoren den Geist aufgeben.:rolleyes:
 
Es gibt ja eine längere Geschichte zu dem Wagen-Vielleicht erinnern sich einige noch an mich. :rolleyes:

Für 3.9 mit lpg aus Italien gekauft, Papiere stellten sich als unzureichend dar und der Terror ging los.

Ich habe nun > 3.000 reingesteckt, um alles schön zu bekommen (beige Lederausstattung, Lederlenkrad...). Der Freundliche meinte, aufgrund der Motoren bleibt´s zu- Oder ich stecke nochmal richtig Kohle rein.

Motoren (auch gebraucht) sind teuer. Ich bin nicht bereit, besonders viel da weiter reinzustecken.
Im web ist mal ein 902er verkauft worden, das manuelle Öffnen und Schließen ging nach einem Ausbau der Motoren.

Ich habe ja noch mein Weibchen, um zu zweit zu öffnen :biggrin:.
Cabrio ist Cabrio und nicht dazu da, um bei 40°C im Sommer geschlossen zu fahren.
 
Im web ist mal ein 902er verkauft worden, das manuelle Öffnen und Schließen ging nach einem Ausbau der Motoren.
im Web stehen so viele Geschichten drin...
Wie soll der 5. Spriegel veriegelt werden?
Verriegelung der Verdeckklappe und die "Ohren"...
Halt uns auf dem laufenden, m. E. gehts nicht ohne die Motoren :frown:
 
Hi

das schwierigste dürfte der Motor im Deckel werden, da dieser für die Ohren und die Verriegelung des 5. Spriegels zuständnig ist. Er fährt zwischen entreigeln und Ohren oben und verreigeln und Ohren unten hin und her. Ließe sich vermutlich über einen Schalter machen. Allergings kann ernur verriegeln, wenn jemand (im normalfall die Dachmotoren) den 5. Spriegel gleichzeitig nach unten drücken. Alles machbar, zumindest du zweit, aber nicht wirklich praktikabel.

Von daher wäre zu ergründen, was sich genau hinter der etwas pauschalten Aussage, die Motoren geben auf, verbirgt.

Flemming
 
Von daher wäre zu ergründen, was sich genau hinter der etwas pauschalten Aussage, die Motoren geben auf, verbirgt.
Genau! Und das Angebot von bantansai würde ich unbedingt dazu in Anspruch nehmen!!

Was die manuelle Verriegelung angeht, die könnte man ja auch nicht-elektrisch vornehmen (wenn die Motoren angeblich wirklich defekt sein sollten, ginge es auf die beschriebene Weise ja sowieso nicht), also mit Haken und Riegel oder so... :eek: Aber ob das die Lösung sein soll..?!? :frown:
 
am besten also den Saab verkaufen und dafür einen MX5 kaufen... :vroam:
 
ich hab' doch damit net angefangen :redface:?


mx5gmeinerfront1.jpg
 
MX5, du spinnst wohl! :damnmate: Da kriegste hier aber mit solchen Aussagen richtig Ärger. :biggrin:

Der Freundliche hat die Funktion der beiden Hauptmotoren angezweifelt, das Dach geht bis zu 70% auf und dann stimmt irgendwas nicht. Aber das kläre ich dann mit bantansai, der sich freundlicherweise gemeldet hat- Danke nochmal! :smile:

Meines Erachtens muss auch der Spriegel (5. heisst der meine ich) zum Versenken des Daches intakt bleiben.

Wir halten euch auf dem Laufenden- Danke für die rege Beteiligung!
 
meistens sind's nicht die stark dimensionierten E-motoren, sondern die labilen Mikroschalter.
Evtl. reicht schon eine Neusynchronisation der Verdecksteuerung.
Kann aber nicht jeder Saab Händler, er sollte sich mit dem Tech2 bisschen auskennen...

5ter Spriegel: jener, der mit den 2 Sperrhaken festgezogen wird.
 
Der Freundliche hat die Funktion der beiden Hauptmotoren angezweifelt, das Dach geht bis zu 70% auf und dann stimmt irgendwas nicht.
Das ist ja ein Widerspruch in sich - wie soll das Verdeck 70% schaffen (wo der Anfang zumal der schwerste ist - wie oft im Leben :rolleyes:), wenn die Motoren defekt wären?! Da scheint dein Freundlicher wenigstens vom 900II-Verdeck nicht allzuviel Ahnung zu haben; also solltest du ihn in diesem Punkt besser meiden!
Die Beschreibung liest sich am ehesten nach verstelltem Potentiometer oder fehlerhafter Programmierung der Verdeckbetätigung (Stichwort overlap), wenn kein mechanisches Problem (verbogenes Gestänge...) die Ursache ist. Mikroschalter sind eigentlich erst für die Endlagen entscheidend, aber auch gerne ein Problem.
Wie Nightcruiser schon geschrieben hat, ist das mit Tech2 und entsprechender Erfahrung auch wieder hinzukriegen!
Aber das kläre ich dann mit bantansai, der sich freundlicherweise gemeldet hat
Sei zuversichtlich, dass du bald mit einem funktionierenden Verdeck fahren kannst - und zwar auf Knopfdruck! :smile:
 
Zurück
Oben