Verdeckmechanismus "es klackert"

Ja, das hatte ich auch schon vor. Nur habe ich es nicht geschafft den Gelenkarm zu bewegen. Auch sind die beiden hintern Bautenzüge noch auf Spannung.

Ist es deutlich zu sehen, wenn der Motor auskoppelt?

So dann gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Du hast den Hebel nicht weit genug gezogen
2. Du hast ein "Upgrade" wo jemand die Notfunktionen blockiert hat

Greif mal hinter den Motor und zieh an dem Bügel wo der einzelne Zug dran geht spätestens dann sollte der Motor ausschwenken,
wenn nicht 2.
 
Nachdem ich hier noch einmal gelesen hatte, war mir klar; das ich den falschen Hebel betätigt habe.
Heute habe die Rücklehne vom Rücksitz runter geklappt und habe den Hebel bedient.

Und siehe da, der Motor hat entkoppelt. Jetzt habe ich den Motor abgebaut.
Das Ritzel ist gut erhalten, es sind kaum Spuren der Abnutzung zu sehen.
Das Loch, wo das Ritzel reingeht weist aber Spuren der Abnutzung auf.

Mal schauen, was ich nachher oder morgen machen werde.
 
!!!!Achtung!!!!

Aus gegebenem Anlass:

Bitte! wenn Ihr an dem Motor schraubt, die dünne Unterlegscheibe (Zentralschraube Antriebsarm) unbedingt wieder mit einbauen. Wenn die nicht mehr verbaut ist, sieht es bald noch schlimmer aus!!!
An der Stelle hilft kein Fett oder Öl mehr! Tolle Grate am Arm und anschließend logischerweise im Messinglager
 
grübel

könntest du es näher bringen zB bild? redest du von der dünnen Scheibe hinter dem antriebszahnrad?

Nein.
Wenn der Arm abgeschraubt wird 5er? Schraube 4er Inbus, befindet sich dadrunter zwingend eine Unterlegscheibe im 10tel Bereich.
Ist die nicht mehr da, ist keine Luft zwischen Antriebsarm und dem Arm der Bowdenzüge. Es entsteht ein Grad an den Armen und das Messinglager um den Arm der Bowdenzüge sieht in kurzer Zeit wirklich nicht mehr toll aus. Unabhängig davon belastet die erbebliche Reibung, ist der kurze Arm an den Anschlägen, die ohnehin anfällige Konstruktion zusätzlich
 
ahhhhhhh verstanden! Danke!
 
Aus gegebenem Anlass:

Bitte! wenn Ihr an dem Motor schraubt, die dünne Unterlegscheibe (Zentralschraube Antriebsarm) unbedingt wieder mit einbauen. Wenn die nicht mehr verbaut ist, sieht es bald noch schlimmer aus!!!
An der Stelle hilft kein Fett oder Öl mehr! Tolle Grate am Arm und anschließend logischerweise im Messinglager

Danke für die Information!
 
Hai,

seit Freitag ist unser Verdeckmotor wieder schüssig. Die Scheibe übrigens auch. Mein dank gilt euch allen die uns Rat und PDF geholfen haben. Mein spezieller Dank gilt aber unserm Kollegen bantansai ! Der sich in seinem Urlaub die Zeit nahm um das Auto meiner Frau wieder schüssig machte. Nochmals Danke.
 
Aus gegebenem Anlaß:

Ich habe gerade dem Sunbeach von Klausik hier. Und einer mehr bei dem auch der Verdecksack aufgeschnitten wurde um an die Verrieglung des 5. Sprigels zu kommen. Was soll der Sch... von den Leuten die das machen auch wenn der verriegelt ist, das geht auch anders! vor allem schöner und auch schneller daran zu kommen.
Als Tip für die Insider, der Microschalter ist ins System eingeschleift als Kontrolle, ist aber in dem Ablauf nicht berücksichtigt, somit kann das Verdeck auch nach Ausbau zweier Schrauben, normal geöffnet werden und man kann so ganz gemütlich Arbeiten ohne Zerstörungen.
Und wer jetzt nicht weiß oder darauf kommt wovon ich rede, sollte Insider fragen aber die Schnipselei bleiben lassen.
PS: Übrigens auch der Motor ist reaktivierbar.
Klausik kann es zwar gerade nicht lesen, aber auch das Verdeck läuft wieder. Und das war nicht nur "Rattern".
Sorry Patapaya, der gute Nachbar von Dir, hat Deine Lösung verbaut, zumindest so war das gar nichts. Ich denke auch mal bei Dir sieht das anders aus, Dummerweise ging die Enrieglung noch nicht mal mehr nach Abbau des Bügels, da sich das Zahnrad mittlerweile schön ins Gehäuse eingefräst hat.
.
Aber mir ging es hier mal um die aufgeschnittenen "Säcke"
 
Klausik hat ihn aber verkauft!? Zumindest stand das Auto im Mai im Marktplatz. Ich hatte ihm da noch angeboten, die vor gut einem Jahr angefangene Reparatur des Verdecks zu Ende zu machen, aber er hatte noch andere Gründe für den Verkauf (sparsameres Alltagsauto).
Und nun ist er also bei dir gelandet.
Ich erinnere mich, dass wir damals zunächst die Verdeckohren gängig gemacht und den Verdeckdeckel und seine Verriegelungen eingestellt haben - die klemmenden Verschlüsse waren damals der Grund für das Rattern. An den Schnitt im Verdecksack kann ich mich jetzt gar nicht mehr erinnern - aber, Euer Ehren, wir haben ihn damals nicht gemacht! :eek: :rolleyes: Zumal es ja auch schon zwei vorgegebene Eingriffe gibt (die meintest du jetzt aber sicher nicht) hinter der Rücksitzlehne an der Oberkante etwa dort, wo die Haltebänder für den Verdecksack angebracht sind, so dass ein zusätzlicher Schnitt gar nicht nötig wäre - aber auch die haben wir nicht benötigt...
Damals funktionierte auch die Motorentriegelung noch problemlos - so ließ sich das Dach öffnen. Und die Grundplatte war auch nur minimal verzogen. Eigentlich wollte Klausik dann den Bügel noch selbst nachrüsten, aber das hat dann wohl nicht so wie geplant geklappt.
Aber schön, wenn jetzt wieder alles funktioniert! Wo ist das Auto denn jetzt gelandet?
 
Verriegelung devinitiv zu lang eingestellt, Motor blockiert.
Eine Stange kein Sicherungsring, daher Stange an Zanstange abgefallen.

Zu den 2 Schrauben, setz Dich mal in Dein Auto und schau nach hinten, 2x 11er schlüssel 1x re 1x li und schon ist der 5. Spriegel befreit, wenn's mitdreht schraubendreher zwischen. 2Minuten in heller sichtbarer Umgebung.
Denke jetzt ist das soweit klar?!

Vom Aufschneiden war ich sicher nicht von Dir ausgegangen. Zumal der Wagen echt 'ne Ruine ist.
Kam nicht drumerum auchmal den selbsteinstellenden Kupplungszug anständig einzubauen. Manoman!

Und zum Verkauf, so nimmt den keiner, werde gleich nochmal mit Ihm sprechen.
Wenn ich den Sunbeach nicht so häßlich fänd, würd ich ihn gleich hier behalten.

Noch hat er Ihn, der Verbrauch ist angeblich zu hoch, ein Blick in den Motorraum alle U-Schläuche gerissen oder wie Kaugummi. Handbremse senkrecht ohne Wirkung.
Das ist alles grad ein Tag Arbeit. Kann ich nicht nach vollziehen. Sorry Klausik.
 
Ja, dass du die Verschraubung der Verriegelungslaschen des 5. meinst, hatte ich mir gedacht - eine andere unaufwändige Möglichkeit besteht ja nicht, wenn das Dach nicht mehr aufgeht. Ich hab's aber (zum Glück...) noch nicht gebraucht. Aber ich müsste bei meinem dann trotzdem erstmal in den Kofferraum, den Arretierungswinkel des Verdeckdeckelmotors lösen... :redface:

Dass der Wagen Reparatur-/Wartungs-/Pflegestau hat, ist richtig... Sicher alles nichts weltbewegendes, aber wie du schon schreibst - müsste halt mal gemacht werden...
Viel konnten wir damals bei ihm im Hof nicht machen, Werkzeug und Material nur rudimentär zur Verfügung - ich hatte damals gerade gar keine eigene Schraubermöglichkeit.

Verriegelung devinitiv zu lang eingestellt, Motor blockiert.
Damals waren die Stangen zu kurz eingestellt, die Ohren gingen nur bis ca. 45° auf - so konnte es nicht funktionieren. Nach Gängigmachen der Zahnsegmente am Motor und Justieren der Länge öffneten Sie dann ohne Klemmen und ohn Spannung ordentlich bis 90°.

edit:
Damals habe ich auch an einen deiner "...es klackert"-Beiträge gedacht, in dem du schriebst (wenn ich mich richtig erinnere und dich richtig verstanden habe), manchmal wäre die Drehachse für die Ohren falsch herum montiert?? Einen Hinweis darauf habe ich damals aber nicht gefunden. Erinnere ich mich da richtig? Wie genau hast du das damals eigentlich gemeint?
 
Wenn die Stangen zu lang sind läuft das Rizel auf den ungezahnten Bereich der Schubstangen und der Motor ist blockiert.
Nächstes Mal lieber die Federzapfen etwas biegen um die Ohren weiter auf zu kriegen oder gleich versetzen.
Das geklebte "Beifahrerohr" geht eh nicht mehr weit genug auf.

Wenn die Verrieglung nicht funktioniert mußt Du den Bügel bei Dir nicht lösen, warum.
Ist ja nur so, dass der 5. Spriegel hoch will aber nicht kann, da ist der Deckelantrieb noch gar nicht im Eingriff.

Drehachse: Die Ohren werden mit einer Federstange angetrieben, am Ende ein Vierkant und der kann um 90° verkehrt eingebaut sein, dann sind die Ohren stramm zu aber öffnen nur knapp 45°, hier nicht so
 
Wenn die Stangen zu lang sind läuft das Rizel auf den ungezahnten Bereich der Schubstangen und der Motor ist blockiert.
Ja, aber doch nur, wenn die Ohren mechanisch gehindert werden, sich weiter öffnen. Ansonsten hat der Motor einen festen Bereich, den er das Zahnsegment bewegt, und der Hub der Ohren wird an der Längenverstellung für den Nocken der Drehwelle eingestellt. Dafür ist ja die Längenverstellung da. Hat (damals) so auch problemlos funktioniert.

Wenn die Verrieglung nicht funktioniert mußt Du den Bügel bei Dir nicht lösen, warum.
Ist ja nur so, dass der 5. Spriegel hoch will aber nicht kann, da ist der Deckelantrieb noch gar nicht im Eingriff.
Ja, das ist klar. Ich meinte den Fall, wenn gar nichts geht und ich dann an die Entriegelung müsste. Ansonsten geht das aber mal ganz schnell, dass der 5. Spriegel klemmt, wenn man beim Schließen nicht aufpasst und z.B. das von Fondpassagieren hochgeschobene Gurtschloss unter dem Verdeckdeckel steckt... :eek: Da ist es hilfreich, auf die von dir beschriebene Weise die Spannung aus dem 5. Spriegel und seiner Verriegelung zu bekommen, wenn etwas Druck von außen nicht reicht, um die Schließzungen in ihren Schlössern wieder frei zubekommen.

Drehachse: Die Ohren werden mit einer Federstange angetrieben, am Ende ein Vierkant und der kann um 90° verkehrt eingebaut sein, dann sind die Ohren stramm zu aber öffnen nur knapp 45°, hier nicht so
Danke, ja so hatte ich es verstanden. Hab es nur so noch nicht gesehen.
 
Ja, aber doch nur, wenn die Ohren mechanisch gehindert werden, sich weiter öffnen. Ansonsten hat der Motor einen festen Bereich, den er das Zahnsegment bewegt, und der Hub der Ohren wird an der Längenverstellung für den Nocken der Drehwelle eingestellt. Dafür ist ja die Längenverstellung da. Hat (damals) so auch problemlos funktioniert...

Kurz und knapp. Nein der Motor wird auf Zeit angesteuert und die Stangen sind zur Einstellung der Verschlüsse, die Ohren sind optisches Beiwerk. Das Ritzel darf! nicht auf den ungezahnen Bereich der Schubstangen auflaufen. Der Motor wird sonst auf kurz oder lang da festsitzen. Legt man dann direkt an den Motor 12 Volt brummt er nur noch und kann sich nicht mehr freilaufen. Tut mir leid, ist aber so.
Grundsätzlich sei geraten die Stangen 5mm weiter einzudrehen, auf die Kontermuttern kann getrost verzichtet werden, da die Stange nicht drehen kann.

Einfach mal blind glauben.
 
Hallo Leute,
frage an die Fachleute von euch.
Have mir vom Freundlichen ein neues Dach ( nur Verdeckstoff ) auf das Cabrio meiner Tochter machen lassen.
Wurde alles mit Tech neu eingestellt. Klappt alles wunderbar bis auf den folgenden Fehler beim aufmachen.

Deckel geht auf, Dach faltet sich wunderbar in den Verdecksack rein, deckel geht runter und dabei mussten wir feststellen ,das die linke seite sich nicht ganz nach unten senkt. Steht etwa 2 cm höher als die rechte seite. Wenn ich die linke
seite leicht mit der hand runterdrücke, geht auch der Deckel zu und veriegelt auch. Was kann das sein. Wie gesagt alles mit Tech 2 eingestellt. Zeigt auch keinen Fehler an, auch nicht im SID.

Danke für eure schnelle Hilfe
Gruß aus Frankfurt
 
vielleicht faltet sich der neue stoff noch nicht so schön zusammen, so dass das eingefaltete dach einseitig etwas höher liegt.
da es ein fsh war, könnte man davon ausgehen das auch die bänder wieder angebracht wurden.
die erste zeit kann es helfen wenn man die schnapper von der fensterkanten verrieglung hin legt bevor der deckel ganz schließt.
 
Du meinst aber schon, dass sich das Dach nicht ganz gleich absenkt und nicht der Deckel tordiert ist, oder? Letzteres wäre nämlich rein mechanisch.

Am Dach kannst du noch die ganzen Gummib änder prüfen. Beim Schließen ruckt das Dach leicht an einer Stellen zwischen nach hinten klappen und zusammenklappen. An der Stelle anhalten und mal nachsehen, ob sich das Dach wie geünscht faltet. Oder klemmt sich was zwischen die Gelenke?

Links liegt auf dem Radhaus ein Kabelbaum, wenn der verrutscht ist und unter die komischen Drahtflügel am hinteren Spriegel kommt, dann geht es auch nicht ganz zu. Bei mir liegen die im Verdeckkasten nahezu auf.
 
Zurück
Oben