Verdeckmechanismus "es klackert"

Ja, da ist wirklich was durcheinander.

Wozu du in deiner ausführlichen Beschreibung nichts geschrieben hast, ist in welcher Stellung sich die Verriegelung des 5. Spriegels dabei jeweils befand. Wenn die zur falschen Zeit öffnet bzw. schließt, kommst du nicht klar. Aber das Vorgehen dazu hat robert11 ja schon beschrieben.

Wozu du auch noch nichts geschrieben hast: gibt es dabei irgendwelche Fehlermeldungen im SID? Hast du am Ende des Schließens irgendwann den Piepton bekommen?

Wenn wirklich kein mechanisches Hindernis die Verdeckbewegung behindert (sieh auch nochmal nach, ob das flache Verbindungsstück am Gestänge des 2. Spriegels wirklich nicht verbogen ist), hört sich das Stehenbleiben auf halbem Weg primär nach falschen Werten des Potis des Hauptmotors an.

Bevor du also weitere Versuche unternimmst, sollte wohl wirklich mal jemand mit einem Tech2 sich die Sache ansehen.

Gruß, patapaya
 
Habe schon morgen Termin für Tech2 Check!
Werde über Ergebnis berichten.

Haltet mir die Daumen!

zeini
 
Hallo Zeini,

alle Engagierten warten auf das Tech2 Ergebnis. Gib doch bitte mal einen Status.

Danke und Grüße

Robert11
 
Es wäre fein hätte ich schon ein Ergebnis - aber irgendwie bin ich vom Pech verfolgt - jetzt spinnt der Tech2 und fällt immer wieder aus. Ich warte und hoffe!

Grüße an Alle und bitte weiter Daumen halten.
Zeini
 
Update zum Tech2 Check:

Endlich funkrionierenden Tech2 aufgetrieben - Dachmechanismus geht nur in eine Richtung! Ganz gleich ob über Tech2 auf oder ab gedrückt wird - Motoren (Haupt- aber auch 5. Spriegel) drehen immer in dieselbe Richtung - nämlich ab!
Jetzt ist auch der Fachmann am Grübeln - so etwas sei ihm noch nie untergekommen!!
Mal sehen wie´s weitergeht.

zeini
 
Hallo Zeini,

sind die Sicherungen alle ok? Überprüfe auch die Steckverbindungen am Steuergerät (hinter der linken Seitenabdeckung des Kofferraums)

Viel Erfolg!

Robert11
 
Verdeckbetätigungsschalter selbst defekt?
 
Habe heute früh (Samstag) Anruf von meinem Mechaniker erhalten:

DACH FUNKTIONIERT WIEDER!!!!

Nach langer Suche - ein Massekabel zu einem Poti war gebrochen!
Dach wurde lt. Tech2 schon über 800x betätigt.
Jetzt wieder alles justiert und der Himmel ist wieder da!

Kann das SAABerl leider erst Dienstag abholen - werde dann über das erfreuliche Resultat nochmals bericht - vor allem, ob wirklich wieder alles reibungslos funktioniert.

Wünsche Euch allen ein schönes Wochenende

zeini
 
Wer es mit liest, auch der Sönke kann seine Haube wieder öffnen.
Was mir aber an seinem Wagen aufgefallen ist, ich finde es schon erschreckend, wie Saabwerkstätten mit dem Thema Verdeck umgehen.
Was da dem Dach durch Tech beigebracht wird, einfach unglaublich.
Ausserdem ein wirklich aller letztes 900II Modell, mit Sicherheit bis 2004-5 nur in Saabwerksattwartung und nix Verstärkungskit, Kapagnen oder so
Soviel mal am Rande.
 
Bilder vorher/nachher

So habe endlich heute bei einer Reparatur mal ein paar Bilder gemacht:
http://www.saab-cars.de/members/bantansai.html
Bereich Alben:rolleyes:

Ein Hinweis zur Zusammenfassung in der knowlegde base (vielleicht kann Targa das bei Zeiten ändern):

Die Reparatur besteht im wesentlichen im Richten der Getriebeeinheit (unter Temperatur!!!!!!!) und der Befestigung der Gelenkarme an der Trägerplatte.
Wenn erforderlich, also wenn das Ritzel zu sehr verschlissen scheint, wird die Drehachse zusätzlich Richtung Zahnrad versetzt, somit kann auf das viel gepriesene Zahnrad verzichtet werden, das ist nie ursächlich.

Alle so insandgesetzten Einheiten laufen bereits bis zu 4 Jahre, kein Ausfall:smile:, das freut mich besonders:rolleyes:
 
Die Bilder von deiner Verschraubung hast du uns aber vorenthalten :rolleyes:! Ich nehme an, du bohrst durch die Gelenkarme und die Grundplatte an passender Stelle Löcher und verschraubst so. Richtig?!

Nun ja die Verschraubung ist auf den Bildern, aber eben filigran:biggrin:
Schon richtig, in den Armen des Getiebes sind Gewinde in der Platte Bohrungen, ausserdem Muttern oberhalb der Platte als Druck- und Zugentlastung je nach Seite gesehen, an welcher Seite gezogen wird, denke ich, sieht man auf den Bildern recht gut.
Und auf einem Bild sieht man auch recht nett wie gerade das nach dem Richten ist. Die Schrauben sind dann nur mein "Verstärkungskit", damit es in 10 Jahren nicht wieder rattert:rolleyes: vier hab ich schon:smile:
Interesannt finde ich den Zustand des Ritzels nch Reinigung. Die braucht kein Mensch neu. Drum sind sie bei vielen Verkäufern auch eingestampft, die Erneuerung bringt nur ein weiteres Ausfeilen des Gehäuses.
 
Die Schrauben sind dann nur mein "Verstärkungskit"
Eben - das Original-Saab-Verstärkungskit macht ja aber eigentlich auch nichts anderes als deine Schrauben - nur dass du zusätzlich das Gehäuse richtest. Darum verstehe ich nicht so ganz dein Wettern gegen das Kit - man müsste nur zusätzlich das Gehäuse richten...
Und das Aufweiten der Buchse für die Schwenkachse und Versetzen derselben mittels Madenschraube (wie in deiner ersten Beschreibung) machst du jetzt nur noch in den speziellen Fällen, in denen du von zu geringem Eingriff des Ritzels ausgehst, richtig!?
 
... Darum verstehe ich nicht so ganz dein Wettern gegen das Kit - man müsste nur zusätzlich das Gehäuse richten...

Weil es eingebaut wird, obwohl es schon rattert und die Grundplatte mal eben auch verbogen wird, die Toleranzen zum Brechen sind, es aussieht wie Baumarkt, alles in allem ein Pfusch wie die Konstruktion an sich:rolleyes:

Und klar, das Richten ist das A und O bei der Sache, ers mal weitestgehend den Originalzustand herstellen und dann verbessern.
 
Du meinst Idee gut, Ausführung mangelhaft? Sollte das nicht vorbeugend eingebaut werden? Oder erst bei Problemen?
 
Du meinst Idee gut, Ausführung mangelhaft? Sollte das nicht vorbeugend eingebaut werden? Oder erst bei Problemen?

Naja, der Ansatz ist gut, die vermurkste Konstruktion zu retten. Grundsätzlich frage ich wofür dieses Kit entwickelt wurde, denn:

Wie alt sind unsere Autos, mindestens 12 Jahre, im neuesten Modell das ich hier hatte, der 98er von Sönke, war das Kit nicht verbaut, obwohl EZ erst 2000. Die Frage sei erlaubt, wofür wurde das Kit entwickelt? Und wenn heute ein flammneuer Motor gekauft wird, sieht der so aus wie 95, das Kit muss seperat bestellt und der Motor umgebaut werden.
Ich hatte bereits mal geschrieben, wenn man sich mit der vermurksten Konstruktion des Motors juristisch auseinandersetzen würde, war diese 1995 nicht "Stand der Technik" und ich denke alle hätten einen neuen Motor gratis bekommen, auch heute noch, wenn es Saab noch so gäbe.
Der Mängel wurde halt immer totgeschwiegen.
Ähnlich verhält es sich mit der Ölsiebgeschichte, alle tappen im dunkeln und Saab bringt Steg 1-X Kurbelwellengehäuseentlüftung auf den Markt.
Könnte ja vielleicht auch ne Pumpe verbaut werden die ohne Sieb auskommt, so das ein Filter reicht.
Und wenn schon Sieb, dann wenigstens ne Wanne, Wo der Wechsel/Reinigung dieses Vorgesehen ist.
Alternativ eine Sichtung in den Inspektionen vorschreiben, nur wie sähe das in der Kostenbilanz aus, wenn die Inspektion allein dadurch alle 50K 500€ mehr kosten würde?
 
Saab 900 II Cabrio Dach Zahnrad /Motor

Hallo Bantansai,
gilt der INhalt /Vorschlag von dieser Nachricht von 15.07.2006 immernoch, wohne in Nürnberg und habe Interesse an dieser Lösung.

Gruss
Christian
globalspaces@web.de

Hatte das selbe Problem.
Mir half eine Werkstatt in der Schweiz.
Hier haben die den Drehpunkt des Schwenkmechanissmusses versetzt. Die Zahnräder greifen nun viel tiefer ineinander (ein Zahnantrieb soll nunmal an Flanken und nicht auf den Spitzen die Kraft übertragen).
Der Spaß hat mich bei selbst Ein- und Ausbau (und der ist echt easy auch ohne Anleitung) lediglich hundert Euro auf die Hand gekostet..

Verkleidung ab, Motor ausschwenken-beigeschlossenem Verdeck, dann kann man das Auto noch fahren, 3 Bowdenzüge demontieren, 2 steckverbindungen Strom trennen, 2 Mardenschrauben an Kardangelenk herausschrauben und 3 Schrauben Karosserie zum Motorhalter trennen, jetzt alles aus der Kofferraumecke herausfädeln. Mit Geschick 15minuten.

Mein Angebot an alle die es interessiert:
Ich arbeite in der Schweiz fahre wöchentlich nach Hause ins Ruhrgebiet. Ihr schickt mir das Teil, ich nehme es Sonntags mit, eine Woche später kommt es funktionsfähig mit zurrück wenn noch machbar. Reparatur werde ich da vorstrecken nur wenn geht, sonst kommt das Teil unrepariert zu Euch zurück.
Jemand Bedarf?! Ich schicke dann Mail und Adresse.
 
Zurück
Oben