- Registriert
- 09. Feb. 2004
- Beiträge
- 18.659
- Danke
- 1.120
- Baujahr
- 1995
- Turbo
- T...Turbolinchen
Ich darf das sagen...Ohne unsere lieben Inschnöre würdet ihr heute noch auf irgendeinem Vierbeiner durch deutsche Wälder hoppeln.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich darf das sagen...Ohne unsere lieben Inschnöre würdet ihr heute noch auf irgendeinem Vierbeiner durch deutsche Wälder hoppeln.
Ich darf das sagen...
Völlig richtig.
Wir mussten im Physik Unterricht mal berechnen, wie hoch die Vorspannkraft einer M12 Schraube und damit der Kraftschluss von Felge zu Nabe ist. Da kommen ganz ordentliche Werte raus ( die ich allerdings schon vergessen habe )
So grosse Schlaglöcher gibts gar nicht, dass sie eine Felge verrutschen lassen würden.
Was denn ?
Aber was ich auch gern wissen wollte, warum haben manche Schrauben ein drehbaren Konus ?
( drehbar, nicht flexibel )
...Daher für unseren Motorsport :ohne Zentrierring kein Pokal....![]()
Also nach wie vor: Mittenzentrierung wird unter anderem dazu verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen.
hab's ganz einfach um das Notwendige ergänzt.......
Schönen Tag noch !
Richtig, deshalb jetzt die ultimative Neuformulierung:...und das stimmt ja nun wirklich nicht, oder ???![]()
Immer noch Zweifel ?
Du könntest mir aber eine Gefallen tun und berechnen, welche Kräfte auf das Getriebe bzw. die Antriebswelle wirken, wenn das kurveninnere Rad durch die Fliehkräfte im 2.Gang bei ca. 5500 U/min kurz durchdreht, um anschliessend wieder vollen Grip zu bekommen (...)
i...(Du könntest mir aber eine Gefallen tun und berechnen, welche Kräfte auf das Getriebe bzw. die Antriebswelle wirken, wenn das kurveninnere Rad durch die Fliehkräfte im 2.Gang bei ca. 5500 U/min kurz durchdreht, um anschliessend wieder vollen Grip zu bekommen, aber nur wenn Du wirklich so gerne rechnest)
Das Ergebnis verrate ich Dir anschliessend an die Berechnung![]()
Das sind meist Kobischrauben, die Sowohl für Stahl, wie auch für Alufelgen gedacht sind.
Angeblich soll dann das "Drehen" auf dem Material auf der Schraube und dem drehbaren Konus stattfinden und die Alufelgen ohne Buchseneinsätze schonen...
Es wird aber mittelbar das kurveninnere Rad soweit entlastet, daß es durchdreht.
Danke, endlich mal ein technisch korrekter Input.Und ich schließ mich als Maschinenbauer voll der Meinung von Tina an - .
Danke für die perfekte Erklärung.........praxisbezogenes und logisches Denken eben....
![]()
Richtig, deshalb jetzt die ultimative Neuformulierung:
Mittenzentrierung wird ausschliesslich verwendet, um den geometrischen Rundlauf der Räder - und damit geringe Unwucht - sicher zu stellen.
Hab mich mal umgesehen und im BMW Forum Folgendes gefunden:
Das erste was man im Masch-Bau Studium zum Thema Radmontage am KFZ lernt:
Das Rad wird lediglich durch die Reibungskräfte der senkrechten Auflageflächen der Nabe und Felge fixiert!
Weder die Schrauben noch die Nabenzentrierung können und dürfen Kräfte übertragen!!
Das hat auch die obige Vorspannungsrechnung gezeigt, dass ein Kraftschluss dieser Grössenordnung mehr als ausreichend ist.
Und wie bereits erwähnt hoppeln noch tausende Autos ohne Mittenzentrierung auf Schotterpisten herum, ohne dass ihnen ein Rad abfällt.
Immer noch Zweifel ?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen