Vorstellung und Fragen

Verteilerfinger (oder das, was davon übrig blieb):

Wenn der so aussieht liegt die Vermutung nahe, dass das vordere Motorlager (welches ja eigentlich das Getriebelager ist) defekt ist und der Motor sich unter Last an der Vorderseite so weit anhebt, bis die Verteilerkappe mit einer Strebe der Motorhaube kollidiert.
Das hebelt die Verteilerkappe aus, welche dann mit halber Kurbelwellendrehzahl mit dem Verteilerfinger kollidiert.

Also bitte nach der Ursache suchen.

[Passiert eigentlich nur beim Vollturbo mit hydraulischem vorderen Lager. Ob das auf das betroffene Fahrzeug zutrifft ist mir unbekannt.]

Weiterhin viel Spaß!
 
Verteilerfinger (oder das, was davon übrig blieb):

Wenn der so aussieht liegt die Vermutung nahe, dass das vordere Motorlager (welches ja eigentlich das Getriebelager ist) defekt ist und der Motor sich unter Last an der Vorderseite so weit anhebt, bis die Verteilerkappe mit einer Strebe der Motorhaube kollidiert.
Das hebelt die Verteilerkappe aus, welche dann mit halber Kurbelwellendrehzahl mit dem Verteilerfinger kollidiert.

Also bitte nach der Ursache suchen.

[Passiert eigentlich nur beim Vollturbo mit hydraulischem vorderen Lager. Ob das auf das betroffene Fahrzeug zutrifft ist mir unbekannt.]

Weiterhin viel Spaß!

Eigentlich... :biggrin:
 
Eigentlich heißt : bei Verwendung von Originalersatzteilen. Die abgebildete italienische Billigversion braucht keinen Einfluß von außen
 
Eigentlich heißt : bei Verwendung von Originalersatzteilen. Die abgebildete italienische Billigversion braucht keinen Einfluß von außen

Ich bezog mich eigentlich darauf, dass ich "letztens" von einem Gummilager gehört habe, dass sich vollständig zerlegt hat...:smile:
 

Anhänge

  • vorderes Lager.jpg
    vorderes Lager.jpg
    208,9 KB · Aufrufe: 63
Verteilerfinger (oder das, was davon übrig blieb):

Wenn der so aussieht liegt die Vermutung nahe, dass das vordere Motorlager (welches ja eigentlich das Getriebelager ist) defekt ist und der Motor sich unter Last an der Vorderseite so weit anhebt, bis die Verteilerkappe mit einer Strebe der Motorhaube kollidiert.
Das hebelt die Verteilerkappe aus, welche dann mit halber Kurbelwellendrehzahl mit dem Verteilerfinger kollidiert.

Also bitte nach der Ursache suchen.

[Passiert eigentlich nur beim Vollturbo mit hydraulischem vorderen Lager. Ob das auf das betroffene Fahrzeug zutrifft ist mir unbekannt.]

Weiterhin viel Spaß!

Sehr guter Tipp, vielen Dank.
Das defekte Motorlager hatte der Vorbesitzer auch erwähnt und damit den rausspringenden ersten Gang begründet.
Ich hab nix bemerkt.
War grade bei Flenner am Bestellen- ist mit geordert...
Alles wird gut :rolleyes:
 
...stimmt.

- - - Aktualisiert - - -




wobei das Gummielement des Lagers noch prima war..."nur" die Halterung selbst war abgerissen...:rolleyes:


lol... die Überschrift der Zeitung hast du aber nicht zufällig gewählt, oder??
 
Alles kann man da aber auch nicht kaufen. Die Qualität der Ersatzteile lässt teilweise sehr zu wünschen übrig.

Stichworte: Ventildeckeldichtung, Traggelenke, Simmerringe, Spurstangenköpfe, (Getriebedichtsatz unvollständig) :thumpdown:
 
Alles kann man da aber auch nicht kaufen. Die Qualität der Ersatzteile lässt teilweise sehr zu wünschen übrig.

Stichworte: Ventildeckeldichtung, Traggelenke, Simmerringe, Spurstangenköpfe, (Getriebedichtsatz unvollständig) :thumpdown:

naja, neben der vom Markt geforderten "Geiz ist geil" - Linie kann man dort auch qualitativ besser und natürlich teurer, man muss halt sagen , was man will.
 
naja, neben der vom Markt geforderten "Geiz ist geil" - Linie kann man dort auch qualitativ besser und natürlich teurer, man muss halt sagen , was man will.

Ach das geht dort? Wäre natürlich nett wenn man das gesagt bekäme, bitte entscheiden Sie sich, wollen Sie billigen Schrott oder vernünftige Ware?
 
Irgendein Materialfehler.

Sag ich auch immer, wenn ein Pleuel mal wieder durch den Vespa-Motor fliegt ...

12177832ov.jpg
 
Ach das geht dort? Wäre natürlich nett wenn man das gesagt bekäme, bitte entscheiden Sie sich, wollen Sie billigen Schrott oder vernünftige Ware?

Wer lesen kann.........

Zitat:
Hinweise zum Produkt-Hersteller finden Sie direkt an den Artikeln in unserem Online-Katalog. Der Zusatz "Hausmarke" bedeutet, dass es sich um ein Teil handelt, welches von unterschiedlichen Herstellern lieferbar ist. Wir haben vorab eine Auswahl anhand Qualität und Preis für Sie getroffen. Original-Teile und Markenprodukte sind entsprechend gekennzeichnet.

http://www.skandix.de/de/qualitaet/

Es grüßt.........
 
Wer lesen kann.........

Zitat:
Hinweise zum Produkt-Hersteller finden Sie direkt an den Artikeln in unserem Online-Katalog. Der Zusatz "Hausmarke" bedeutet, dass es sich um ein Teil handelt, welches von unterschiedlichen Herstellern lieferbar ist. Wir haben vorab eine Auswahl anhand Qualität und Preis für Sie getroffen. Original-Teile und Markenprodukte sind entsprechend gekennzeichnet.

http://www.skandix.de/de/qualitaet/

Es grüßt.........

im Prinzip richtig, aber falsche Firma
 
naja, neben der vom Markt geforderten "Geiz ist geil" - Linie kann man dort auch qualitativ besser und natürlich teurer, man muss halt sagen , was man will.

Und wo sind dann die Kupplungsdichtungen, die Achsmanschetten und die Bremsbeläge, in deren Qualität man vertrauen kann?! Die sind da m.E. weder aufgelistet noch bestellbar, gerade nach den letzten Sachen, die ich hier so las, fahre ich da lieber mit einem weniger verschlissenen Fahrzeug, als mir da jetzt die Arbeit einer Überholung zu machen mit Teilen, die nach drei Monaten das vorherige Verschleißbild der damals ausgetauschten Teile zeigen...
 
... fahre ich da lieber mit einem weniger verschlissenen Fahrzeug, als mir da jetzt die Arbeit einer Überholung zu machen ...


Klar, solange sich die Räder drehen:smile:

Aber Du hast natürlich recht, ich fände es auch bequemer, einfach die Teile in der Qualtät zu ordern, wie ich sie möchte.
Und dies zu jeder Zeit. Aber in der Realität muss man sich einfach um das eine oder andere Detail kümmern.

Da hierbei nicht alle Lieferanten mitspielen, ist manchmal sicher etwas mühsam.
 
Zurück
Oben