Ist es sinnvoll, die Kette prophylaktisch zu wechseln?
Was ist da noch "prophylaktisch"?

Wenn sie durch ist, ist es eh zu spät...
Ein Kettenwechsel kurz vor Lebensende macht ja auch keinen Sinn.
Ich denke, er soll noch...
mind. weitere 100.000 km fahren.
- da ist ja von "kurz vor Lebensende" wohl noch keine Rede?!
Welche Erfahrungen gibt es mit der Haltbarkeit dieser Kette.
Oooch, die Kette selbst wird schon noch ein paar Kilometerchen halten...
Zum Zustand der Steuerkette kann einen Hinweis geben, wie weit ihr Spanner bereits ausgefahren ist.
Aber: es gibt zwei Ketten, und das Problem ist weniger die Steuerkette, sondern die der Ausgleichswellen.
Zum einen gibt es da offenbar Probleme mit den Ritzeln, die ihre Zähne verlieren können (welche Modelle beim 9k da betroffen sind, kann ich dir aber nicht sagen).
Zum anderen macht das Längen der Kette Probleme - ich habe hier Bilder eines B234 aus einem 900II, die das Problem ganz gut zeigen:
Wenn die sich längt, kann sie den Ölkanal durchschleifen, was hier offensichtlich bereits früher schon einmal passiert war und geschweißt wurde - die neuerlichen Schleifspuren sind gut erkennbar. Folge ist für den Motor plötzlicher tödlicher Öldruckverlust.
Also: wenn du das Auto länger weiterfahren möchtest, kommst du um die Kettenkur nicht drumrum.
Variante 1: "große" Kur, d.h. Steuerdeckel ab und beide Ketten incl. Schienen und Spannern tauschen - nur so lässt sich auch die AGW-Kette wechseln
Variante 2: offene Steuerkette einziehen und die AGW-Kette rausziehen und ohne diese (vorübergehend) weiterfahren, bis ggf. irgndwann Variante1 zur Anwendung kommt.
Wenn du tatsächlich vorhast, das Auto noch bis zum H-Kennzeichen zu bringen, dann solltest du Variante 1 auch gegen Bedenken deines FSH durchsetzen, Variante 2 habe ich bei meinem 9-5 gemacht um die Zeit zu überbrücken, bis der Motor z.B. wegen Kupplungstausch eh mal raus muss. Ich weiß, dass es dagegen Einwände gibt

- entscheiden musst du letztlich...