Welches Öl?

Welches Öl für den 9000 turbo


  • Umfrageteilnehmer
    17
  • Umfrage geschlossen .
dem Sterndoc darf man ruhig glauben. Seine ausdrückliche Empfehlung für den 2.3 Turbo habe ich ja zitiert. 5W-40 vollsynthetisch. Und nochmal der Hinweis: diese Motoren stammen aus Ende 80iger/Anfang 90iger Jahre - solange die Öle die DAMALS geltenden Normen erfüllen-spricht nichts dagegen sie auch zu verwenden.
 
ach....laß doch.
Irgendwie glaubt einer an dies und der andere an das.....meißtens ist beides richtig...
ich steh halt auf 05W40:2in1:
Ist ja auch ok. Habe mich halt aufgeregt, weil Du meine Empfehlung, die ansich kein Blödsinn ist, direkt als solche tituliert hast...

Wie gesagt. Nach 300tkm haben wir die Ölwanne vom Aero meines Bruders runtergemacht, nix Ölschlamm. Immer 10W40
 
Letztendlich gilt bei Saab Turbomotoren: Regelmäßig Öl und Filter wechseln also je nach Bedingungen alle 7500 bis 10.000 km. Die Ölsorten wurden ja schon ausgiebig behandelt.

Mal ne frage hat wer Erfahrungen mit ROWE Öl? Werd das beim nächsten Wechsel mal an meinem Rover testen (Witzig ist, das die Chinesen mangels Markenrechten die Fahrzeuge unter dem Namen Rowei verscherbeln wollen; Rover - Rowei - Rowe).

Von Rowe wird "meine" freie Tankstelle beliefert-sowohl Sprit, wie auch Motoröl.
Rowe ist extrem preisgünstig-solange es die geforderten Spezifikationen erfüllt-kein Problem.
Recht junge Firma-kannst Dich ja mal persönlich dort hinwenden-die antworten bestimmt gerne.
http://www.rowe-mineraloel.com/index.php?seite=u_profil
 
Ist ja auch ok. Habe mich halt aufgeregt, weil Du meine Empfehlung, die ansich kein Blödsinn ist, direkt als solche tituliert hast...

Wie gesagt. Nach 300tkm haben wir die Ölwanne vom Aero meines Bruders runtergemacht, nix Ölschlamm. Immer 10W40


ok....kann halt schnell schreiben....:biggrin: manchmal zu schnell....
 
Alsoooo...ich hab da einen Thread vom "Ölpabst" entdeckt, den ich seeehr interessant fand! Ich hab mich daraufhin jetzt für das Motul 5W40 entschieden, dass einen ACEA-Wert von A3 / B3 /B4 aufweist. Der Pabst meint, dass wär suuuper!!!!

Übrigens Danke für den Anhang @Turbo9000, da ich als Automatiköl auch das Motul DexronIII nehmen wollte....allerdings auch für die Lenkung:eek: ...oder soll ich mich da lieber an die Saab-Vorgabe halten:confused:
 
Mit 5W40 macht man wenig falsch, aber die Viskosität ist nur ein Thema, die Viskosität muss grob stimmen, aber wichtiger scheint mir schon das
mit Freigaben für das Öl.
Das Additivpaket ist eben wichtiger als die physische Eigenschaft, die zudem sowieso nicht konstant über die "Nutzungsdauer" bleibt.

Leider ist es so dass sich ein Markenöl meist durch die Additive vom sog. Baumarktöl unterscheidet (ja, dort gibt es auch anständige Öle, aber nicht unbedingt die mit bunten Aufklebern sind die besten - ich denke nur an dieses Magnantec oder wie das heisst = relativ teuer und trotzdem so lala).

Übrigens: Nicht für ungut, aber "Erfahrungswerte" mit Öl und sowas wie "ich bin mit Öl 123 zufrieden" sind nichtsaussagend. Auch die erreichte Laufleistung sagt nur mittelbar etwas über das Öl aus, würde es nur wenn ein identisches Fahrzeug, identische Nutzung etc. und anderes Öl zum Vergleich vorliegt. So kann man schön spekulieren woran es lang, dass es so kurz oder lang gelaufen ist.

Eine ca. vorgegebene Viskosität fahren und ein anständiges Markenöl (muss nicht das "beste" sein, bei häufigen Wechsel nicht wirklich nötig) und ansonsten keine Religion draus machen ;) Lieber 1 Minute länger warmlaufen lassen, bringt meist mehr als ein um 3€/Liter teueres Öl.
 
Übrigens Danke für den Anhang @Turbo9000, da ich als Automatiköl auch das Motul DexronIII nehmen wollte....allerdings auch für die Lenkung:eek: ...oder soll ich mich da lieber an die Saab-Vorgabe halten:confused:

Ich nehme da immer Dexron II.

In wieweit das II und III mischbar sind??? Da muß ich passen.
 
Übrigens: Nicht für ungut, aber "Erfahrungswerte" mit Öl und sowas wie "ich bin mit Öl 123 zufrieden" sind nichtsaussagend. Auch die erreichte Laufleistung sagt nur mittelbar etwas über das Öl aus, würde es nur wenn ein identisches Fahrzeug, identische Nutzung etc. und anderes Öl zum Vergleich vorliegt. So kann man schön spekulieren woran es lang, dass es so kurz oder lang gelaufen ist.

Falls DU Dich auf mich beziehst, ich habe nicht aus dem blauen Dunst heraus gesagt "nimm ÖL 123", damit habe ich gute Erfahrung gemacht.

Ich verwende ein von Saab empfohlenes Öl und habe zusätzlich die Erfahrung gemacht und erwähnt, dass nach 100 tausenden km keine Ablagerungen und kein Schlamm vorhanden sind.....
 
Dexron II ist angeblich mit Dexron III mischbar-steht zumindest auf div. Herstellerseiten und in den USA wird Dexron II nicht mehr vertrieben, die mischen es auf jeden Fall mit DIII.
Aber solange es in D noch Dexron II gibt (z.B. Liqui Moly, Valvoline, Motul...) dann lieber etwas Lubegard hinzufügen.
 
Die Fotos sind ja klasse! Hätte nicht gedacht, dass das Sieb nach 60.000KM tatsächlich schon so fratze ist. Scheint wohl ein echtes Prob bei Saab zu sein.

Hab auch gelesen, dass dem selbst mit dem hochwertigstem Öl nicht beizukommen ist...werd ich also im Auge behalten.

Auf jeden Fall habt ihr mir bei meiner Entscheidungsfindung ein gutes Stück weiter geholfen!:smile:

Was mir aufgefallen ist, bzw. ich hier noch nicht entdeckt habe, sind Wartungspläne für die einzelnen Modelle. Wäre das nicht was für die KB???

Gruß Jürgen
 
Hab auch gelesen, dass dem selbst mit dem hochwertigstem Öl nicht beizukommen ist...werd ich also im Auge behalten.

Genau das! Regelmäßige und Kurze Wartungsintervalle, ist das einzige, was da effektiv hilft...

Den Aero Automatik meines Bruders hats zerlegt. Der Hatte nur Premium Ölschilder vom Vorbesitzer 0W....bei 140tkm hatte der ein Loch im Block...ohne Vorwarnung...
Das Sieb habe ich gepostet, hier nochmal:
 

Anhänge

  • Ölsieb.jpg
    Ölsieb.jpg
    91,5 KB · Aufrufe: 161
Oha...mir schwant übles! Selbst wenn der TATSÄCHLICH erst 98.000 auf der Uhr hat...wer kommt denn da drauf, das Sieb mal wechseln oder zumindest säubern zu lassen???

Gibts da nichts aus dem Zubehörbereich...ne andere Bauform z.B.?
 
Falls DU Dich auf mich beziehst, ich habe nicht aus dem blauen Dunst heraus gesagt "nimm ÖL 123", damit habe ich gute Erfahrung gemacht.

Ich verwende ein von Saab empfohlenes Öl und habe zusätzlich die Erfahrung gemacht und erwähnt, dass nach 100 tausenden km keine Ablagerungen und kein Schlamm vorhanden sind.....

Nein, es war nicht personenbezogen, ich höre das aber immer und wie erläutert hat es kein Wert - Stichwort ceteris paribus.
http://ceteris-paribus.blogspot.com/

[SIZE=-1] [/SIZE]
 
Viskosität hin und her....
Marke hin und her....
Wartungsintervall hin und her....

Empfehlung:
Macht die olle Wanne ab und guckt nach und ergreift dann Maßnahmen....
dieses Bild entstand von unserem 9-3 Cabrio mit 130000km Laufleistung Saab Scheckheftgepflegt, mit 05w-40.....:tongue:
 
Ach du Deibel....soviel zum Thema Scheckheftgepflegt!!!:mad:

Ich bin auf diese Problematik aufmerksam geworden, als ich nach Ersatzteilen geguckt hatte. Da gibt es einen Anbieter, der das extra anspricht. Aber wie schonmal bemerkt: Wer es nicht weiß...

Ich glaube tatsächlich, dass es da ziemlich sch....egal ist, welches Öl man da fährt...nur das Sieb sollte man stets im Kopf haben (und vlt. ne Öldruck- und Temperaturanzeige im Auto, die damit zumindest bei mir ab jetzt zur Pflichtausstattung gehört).

Daher auch nochmal mein Aufruf an alle Saab-Liebhaber: "Runter mit der Wanne, Sieb prüfen, Steuer-, Ausgleichswellenkette/Zahnriemen (wo vorhanden) rechtzeitig erneuern, Filter und Zündkerzen regelmäßig wechseln.....dann klappts auch mit dem BMW5er verblasen!!!" *gggg* (und ICH komme aus dem BMW-Lager)......da ist mir aber nie was über diese Problematik bekannt geworden.

Möchte aber auch nicht wissen, wie diese Siebe bei den meisten Autos, die so unterwegs sind aussehen!!!!:eek:

PS: Wär der Hinweis auf dieses Prob. und dessen Handhabung nicht einen Artikel für die Knowledge Base wert, damit man möglichst viele Forumsleser erreicht? Wer einen Saab 900/9000 kauft, tut das nicht unbedingt aus Vernunft.....und wer einen 9-3, 9-5 hat, will den sicher länger fahren......
 
Ich glaube tatsächlich, dass es da ziemlich sch....egal ist, welches Öl man da fährt...nur das Sieb sollte man stets im Kopf haben (und vlt. ne Öldruck- und Temperaturanzeige im Auto, die damit zumindest bei mir ab jetzt zur Pflichtausstattung gehört).

Fast.... Mache die Wechsel einfach regelmäßig und in kurzen Abständen, dann gibt's von der Seite her kein Problem.

Das Sieb vom Aero meines Bruder war nach 300 tkm noch frei....
 
Das führt mich direkt zur nächsten Frage:
Hat der Aero nicht nochmehr NM, als der 2,3FTP??? und dann Automatik??? Hab da mittlerweile ein bißchen Angst, obwohl meine Liebste sich den unbedingt schießen will. Im Moment lassen wir den Dealer allerdings etwas schmoren.:eviltongue: 1990 Euronen sind mir zu teuer! Warte nun bis zum Monatsende und mach ihm dann ein Angebot von 1500,-€.... dann hab ich noch etwas Luft für die wichtigsten erneuerungen.

Was hat Dein Bruder denn so für Erfahrungen mit dem Automaten beim Aero gemacht, Tuboo9000?
 
Zurück
Oben