Welches Radio für den 900er?

Selbiges habe ich in der Semmel seit kurzem ebenfalls verbaut.
Seit dem passe ich penibel darauf auf, dass das Radio auf jeden Fall ausgeschaltet ist und somit die Antenne eingefahren, sofern es mit der Höhe kritisch werden könnte.
Verstehe ich nicht so wirklich. Wenn ich die Zündung ausschalte, geht das Radio ebenfalls aus.
Zwar kann ich es manuell wieder einschalten, aber es ist mit "Zündung aus" ebenfalls imme rerst einmal aus.
Jetzt kommt's: in dem Moment, wo ich in WhatsApp die Diktattaste drücke, bekommt das wie gesagt ausgeschaltete DAB 46 dieses Bluetooth Signal und schaltet sich ein. Weil es offenkundig meint, dass der Herr und Gebieter nun über die Freisprecheinrichtung sprechen will.
Solange die Zündung aus ist, kann ich (solange ich das Radion nicht wieder manuell eingeschaltet habe) auf und nieder springen, ein BT-Connect ist nicht möglich.
Jetzt reicht es mir. Jetzt kaufe ich eine dämliche Stummelantenne. :mad:
Vorher solltest Du noch einmal überprüfen, ob Dauer- und Zündungs-Plus a) nicht vertauscht und b) zweiteres tatsächlich selbiges und entsprechend geschaltet ist. Deiner "Ausschalt-Beschreibung" oben nach sieht es mir nämlich genau nicht danach aus.
 
Selbiges habe ich in der Semmel seit kurzem ebenfalls verbaut.

Verstehe ich nicht so wirklich. Wenn ich die Zündung ausschalte, geht das Radio ebenfalls aus.
Zwar kann ich es manuell wieder einschalten, aber es ist mit "Zündung aus" ebenfalls imme rerst einmal aus.

Solange die Zündung aus ist, kann ich (solange ich das Radion nicht wieder manuell eingeschaltet habe) auf und nieder springen, ein BT-Connect ist nicht möglich.

Vorher solltest Du noch einmal überprüfen, ob Dauer- und Zündungs-Plus a) nicht vertauscht und b) zweiteres tatsächlich selbiges und entsprechend geschaltet ist. Deiner "Ausschalt-Beschreibung" oben nach sieht es mir nämlich genau nicht danach aus.
Ich habe beim Einbau der Anlage den Wunsch geäußert, dass sie auch ohne "Zündung an" laufen kann. Beim Ausschalten des Motors geht sie jedoch aus.
 
Ich habe einen zusätzlichen Schalter eingebaut, mit dem ich die Antenne deaktivieren kann.

Ist für mich eine sinnvolle Lösung, da ich eher selten Radio über UKW höre. Zum einen macht eine Stabantenne doch eine ziemliche Geräuschkulisse, die bei offenem Verdeck schon stört, zum anderen schützt das gegen Schäden.
 
Ich habe beim Einbau der Anlage den Wunsch geäußert, dass sie auch ohne "Zündung an" laufen kann. Beim Ausschalten des Motors geht sie jedoch aus.
Das klappt bei dem Bremen, wie auch schon bei meinem vorherigen VDO MS4100, per kurzem Druck auf den Lautstärkeknopf (auch) mit der Standardbeschaltung völlig problemlos.
Solange die Kiste dann aus ist, kann bei meinem Bremen vom Telefon aus keine BT-Verbindung hergestellt werden. Auch nicht mit manuellem Connect-Versuch auf dem telefon. Das solltest Du nochmal testen. Falls dies doch geht, ist das Gerät entweder doch extern anders beschaltet oder z.B. die Firmware hat einen Schuss und schaltet das BT-Modul nicht mit ab.
 
Bin ja nach Eriks Erfahrungen mal gespannt, wie lange mein Blaupunkt Frankfurt hält. Nicht zuletzt deswegen ist zu begrüßen, dass es jetzt auch mal Alternativen gibt, auch wenn ich die Blaupunkt Radios optisch ansprechender finde.
 
Panasonic baut seit Jahren keine Autoradios mehr. Die hatten damals zudem entweder Modelle mit TFT-Bildschirm oder simpler LCD-Anzeige.
Das Pioneer hingegen bietet eine Dot-Matrix-Anzeige.
Sorry, ich meinte natürlich das Pioneer. Panasonic fängt zwar auch mit "P" an, war aber hier schlicht Blödsinn. Passiert, wenn man "nebenbei" schreibt.
Ob die Technik darin hochwertig ist, vermag ich bisher natürlich nicht zu sagen. Bei der Optik bleibe ich eindeutig dabei:
... sieht mir eher einem damaligen Grabbeltisch-Gerät für 40 DM ähnlich.
 
Also ich fände es mal schön, wenn es Retro-Radios auch mit Retro-Funktionen in neu gäbe. Also mit echter CD. Und Radio mit zusätzlich DAB+ und ein irgendwie unauffälliges Fach für die ganzen neumodischen Anschlüsse für Stick/Handy/pipapo. Und dann ein Schwestermodell mit echtem Cassettenschacht und Tonköpfen drin, zusätzlich DAB+ und Gedöns. Ich finde kein neues Radio mit alten Funktionen in historischem Aussehen. Eventuell das Blaupunkt Stockholm, kommt aber auch vom Design her nicht wirklich retro rüber, sondern nur betont schlicht.

Hat jemand Erfahrungen mit dem Blaupunkt Stockholm 400 DAB??

Gerade die Nutzung von alten Medien finde ich im Oldtimer schon wieder stilecht. Nur sollten moderne Basisfunktionen drin sein wie flächendeckender Radioempfang wenn UKW (teilweise) abgeschaltet wird. Und Aufschaltung von Verkehrsfunk beim CD bzw. Cassettenbetrieb. Dafür braucht es mindestens RDS. Und ob die RDS-Radios das noch lange können, weiß ich nicht. Schon vor vielen Jahren wurde die Kennung von ARI abgeschaltet. Da konnte mein altes Cassettenradio von ca. 1980 den Verkehrsfunk nicht mehr erkennen. Ansonsten war es ok bzw. das Cassettenteil war professionell überholt worden. Plötzlich "unbrauchbar". Also auf RDS-Geräte umgerüstet. Original alte Geräte sind halt oft nicht mehr ok und wenn einzelne Sender oder Sendestationen das UKW ausschalten ist es damit auch aus.
 
Ich gehe mal davon aus, daß auch ein Blaupunkt Stockholm 400 DAB nicht plötzlich deutlich besseren Empfang auf UKW oder DAB haben wird, wie es schon daß Blaupunkt Bremen 46DAB nicht schafft.

Rezensionen auf z.B. Amazon lassen bereits anklingen, daß der UKW und DAB-Empfang schlecht sind beim Stockholm.

Ist schon echt traurig daß diese Basis-Funktionen nicht auf Basis-Qualität möglich sind, während die Geräte teils horrende Preise haben...
 
Zurück
Oben