Wie Klimaanlage prüfen?

Zieht die Magnetkupplung an? Und, wurde möglicherweise am Füllanschluß des Kompressors (ich nehme an, es ist noch der originale) eine gewinkelte Adapterkupplung verbaut? Die sind nämlich chronisch undicht.
 
ok. Keine Ahnung, ob die Magnetkupplung angezogen hat, als ich den Druckschalter überbrückt habe. Ein Winkeladapter ist nicht verbaut. Bei der blauen Zuleitung ist ein Adapter drauf, für die rote habe ich für den schraubanschluss einen Adapterschlauch besorgt, der ist aber nicht verbaut. Ich fahre mal zur Werkstatt, die sollen mal abdrücken und gucken.
 
Ob "einfach nur füllen lassen" reicht wird der Ausführende sehen, wenn er die Anlage dazu evakuiert. Falls irgendwo ein größeres Leck ist, wird das Klimagerät dann meckern und melden, daß es nicht gescheit evakuieren kann.

Falls es nicht meckert, kann man ggf. neu befüllen. Das heißt aber nicht, daß nicht doch irgendwo evtl. ein kleines Leck ist, welches dann über einen längeren Zeitraum langsam aber sicher Kühlmittel raus lässt. Das merkst du dann ja, wenn die Kühlleistung wieder nachlässt oder die Anlage gar nicht mehr kühlt. Spätestens dann sollte man die Anlage, wie schon weiter vorne empfohlen, mit Formiergas auf Lecksuche zu gehen...
 
Klimagas darf nur in Anlagen eingefüllt werden, die definitiv dicht sind.
Das einfache Evakuieren per Klimagerät ist meiner Erfahrung nach ungeeignet und völlig unzureichend, um das sicherzustellen - ohne Abdrücken werden viele Undichtigkeiten nicht erkannt.
Und R134a ist als "Lecksuchmittel" nicht nur aus Umweltgründen verboten, sondern mittlerweile auch schlicht zu teuer, um es nach nach einem Jahr (oder früher) wieder verloren zu haben.
Genau weil ich es in Werkstätten immer wieder so erlebt habe, habe ich mir mittlerweile meine eigene Klimaservice-Ausrüstung zugelegt.
 
..., habe ich mir mittlerweile meine eigene Klimaservice-Ausrüstung zugelegt.
Interessant! Was nimmtst Du zum Abdrücken? Denn dafür fehlt mir leider bisher auch noch eine brauchbare Lösung.
Befüllen kann ist, aber wie Du völlig richtig schreibst, kann das ja, zumindest bei nicht nachweislich dichten Anlagen, eigentlich immer erst der 2. Schritt sein.
 
Wenn die Kupplung nicht einrückt, kann man den Rest erst mal vergessen. Die originäre Saab-Anlage hat drei Sicherungsschalter und ein Überdruckventil. Alles muß funktionsfähig sein, damit der Kompressor überhaupt läuft.
Was ist eigentlich der blaue Zuleitungsschlauch?
 
Nicht gleich übertreiben. Frage: Warum sollte ein mit einer Rändelmutter auf dem Füllanschluß maximal handfest verschraubter blauer Adapterschlauch auf Dauer dicht sein?
 
Ach René; das ist keine Gesamtkonstruktion, sondern eine selbst gebaute nachträgliche Krückenkonstruktion weil sich anders die Anlage nicht mir R134 befüllen läßt. Ein fester Adapter geht nicht, weil dann die Kupplung aus Platzgründen nicht mehr drauf paßt, ein Winkeladapter ist immer am drehbaren Winkel undicht. Klar, man könnte natürlich die Leitungen durch solche mit Füllventilen ersetzen. Aber warum.
Normalerweise nimmt man den Adapter nach dem Befüllen wieder ab. Aber was weiß ich schon.
 
weil sich anders die Anlage nicht mir R134 befüllen läßt. Ein fester Adapter geht nicht, weil dann die Kupplung aus Platzgründen nicht mehr drauf paßt...
Das Problem kann ich nicht nachvollziehen - das passt doch sowohl unter die Motorhaube als auch an die Füllschläuche mit ihren Kupplungen...
 

Anhänge

  • 1718637214538.png
    1718637214538.png
    679,4 KB · Aufrufe: 19
...wurde möglicherweise am Füllanschluß des Kompressors (ich nehme an, es ist noch der originale) eine gewinkelte Adapterkupplung verbaut? Die sind nämlich chronisch undicht.
Geht auch so, diese Schlauchpakete gibt es seit gut 20 Jahren, uspr. auch von Saab.
 

Anhänge

  • ac900.jpeg
    ac900.jpeg
    465,1 KB · Aufrufe: 28
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der originale Kompressor und das originale Schlauchpaket verbaut sind (Serie bis Modelljahr 1993) dann hat das Schlauchpaket halt keine Anschlüsse. So einfach ist das. Bei der Umrüstung auf R134 wurden oft unsinnigerweise auch neue Schlauchpakete verbaut. Man hat damals behauptet, die Schläuche für R12 seien für R134 nicht geeignet.
So sieht das serienmäßig aus:
 

Anhänge

  • Saab 900 Kompressor__.jpg
    Saab 900 Kompressor__.jpg
    141,4 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Kann die das abgesaugte Gas dann wieder in die Flasche verpressen?
Also so, wie es die Klimageräte auch mit dem Kältemittel machen?

Nein, die Vakuumpumpe ist nicht für das Absaugen des Klimagases, sondern nur zum Erzeugen eines (tiefen und langdauernden) Vakuums, um die Anlage gründlich zu entfeuchten, besonders wenn sie im Rahmen von Reparaturarbeiten mal länger offen gestanden hat (was sie ja eigentlich nicht soll).
Die hatte ich gekauft, bevor ich ein eigenes Servicegerät besaß und zum Leeren der Anlage vorher noch in eine einschlägige Werkstatt fahren musste. So konnte ich die Anlage aber auch damals schon gründlich auf Dichtheit geprüft und evakuiert zum Befüllen bringen.
 
Dieses originale SAAB-Schlauchpaket ist hat R12-Aufdrucke.
Nur die Anschlüsse wurden sinnvollerweise mit R134A-Ventilen versehen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-06-17 um 21.20.10.png
    Bildschirmfoto 2024-06-17 um 21.20.10.png
    1,8 MB · Aufrufe: 24
Zurück
Oben