Wie Klimaanlage prüfen?

Das soll was bringen??
Natürlich nicht gegen Druckverlust, hilft aber gegen Diffundieren. Alufolie ist deutlich dichter gegen Dampfdiffusion als ein alter Schlauch.
In der guten alten Zeit hat man beispielsweise Fußbodenheizungen mit Rohren aus reinem Kunststoff verlegt. Das System neigt aber wegen Diffusion (in dem Fall Sauerstoff von außen) zur Verschlammung. Heute sind die Rohre immer noch aus Kunststoff, haben aber eine eingelegte ziemlich dünne Schicht aus Alufolie.
 
Bin heute 2,5 Stunden im Auto mit Klima unterwegs gewesen. Die vormals undichte Stelle hatte ich vorher gesäubert (war so eine Art Ölnebel auf dem Stück starrem Rohr direkt nach der Schlauchverpressung. Der Bereich blieb auch nach 2,5h sauber.
 
Wenn es nach der Zeit nicht so wäre, würde die Anlage schon nicht mehr gekühlt haben.
 
Natürlich nicht gegen Druckverlust, hilft aber gegen Diffundieren. Alufolie ist deutlich dichter gegen Dampfdiffusion als ein alter Schlauch.
In der guten alten Zeit hat man beispielsweise Fußbodenheizungen mit Rohren aus reinem Kunststoff verlegt. Das System neigt aber wegen Diffusion (in dem Fall Sauerstoff von außen) zur Verschlammung. Heute sind die Rohre immer noch aus Kunststoff, haben aber eine eingelegte ziemlich dünne Schicht aus Alufolie.
In dem Falle geht es aber um drucklose Diffusion, bzw. soagr um Diffusion gehen den im Heizungssystem herrschenden (im Vergleich zu Klima natürlich sehr geringen) Druck.
Bei der Klimaanlage reden wir aber von Diffusion in Druckrichtung. Wenn wir da von aussen versuchen abzudichten, baut sich von innen so lange Druck auf, bis es reicht, den Diffusionsschutz irgendwo quasi wegzupusten.
 
Jetzt mal für mich verständlich ausgedrückt: sie kühlte heute für 2,5h. Es sind keine Ablagerungen an der vormals undichte Stelle vorhanden. Das heisst, sie ist jetzt dicht(zumindest jetzt)?
 
Vielleicht. Noch.
2,5 h ist allenfalls eine Dauer, die sagt, dass es keine Undichtigkeit gibt, die man auch hören, sehen und riechen könnte.
Alles andere wird die Zeit zeigen.
 
Die Zeit zeigt schnell. Heute nach weiteren 2h Autobahnfahrt lässt die Klima nach. Ab und an ging es wieder. Aber nicht wirklich gut. Aber im Gegensatz zu vorher läuft der Lüfter. Der Meister ist sich sicher, dass es der Schlauch ist. Ich bin mir nicht sicher (was aber nicht viel heißen soll). Meine Frage: Kann man den Schlauchübergang zum starren Rohr auch neu verpressen lassen oder muss ich in den sauren Apfel beissen und den ganzen Schlauchsatz neu kaufen?
 
Zum Verpressen dürfte der Kram ab müssen. Und das wiederum dürfte mit nicht geringer Wharscheinlichkeit das Ende des Rohres bedeuten.

Bei dem Aufwand, der an dem ganzen Kram hängt, würde ich (sofern aktuell im Handel verfügbar) ohne wenn&aber ein neues Schlauchpaket verbauen.
 
Der nächste Bastelversuch wird den nächsten 150-€-Klimaservice in die Luft blasen.
Also einmal richtig, raus mit dem alten Kram und neu was muss, dann ist da vorläufig wieder Ruhe.
 
Das ist ja genau mein Problem, was raus muss muss raus. Aber was muss wirklich raus?
Warum überlebt das Rohr das Neuverpressen nicht?
 
Doch hat das manchmal - nach nunmehr 30 Jahren - unangenehme Folgekosten. An den Verschraubungen von Verdampfer und Kondensator trifft dummerweise Alu auf verzinktes Metall. Und das korrodiert dann zu einer (fast) unlösbaren Verbindung...
 
...was raus muss muss raus. ...

Minimum:
Schlauchpaket (Kompressor) :ca. 180 EUR

wahrscheinliche Zusatzkosten:
Klimakondensator ca.150 EUR (durch unlösbare Verschraubungen)

empfehlenswert:
Trockner ca.40 EUR

Druckprüfung und Neubefüllung: ca. 150 EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das grosse Besteck. Ist angekommen. Dennoch, rein aus technischer Neugier gefragt:
Angenommen, die Verschraubungen sind zerstörungsfrei zu lösen und ich würde den betreffenden Schlauch unversehrt in den Händen halten:
Könnte man ihn bei einem Hydrsulikservice neu verpressen lassen?
 
Kleiner Rat von mir - aus leidvoller Erfahrung mit Klimaspezialisten; eine Werkstatt, die glaubt, eine Undichtigkeit läßt sich durch Handauflagen beseitigen beschäftig offensichtlich Pfuscher.
Keinen Pauschalauftrag erteilen; der kann leicht vierstellig werden.
Erst Ort der Undichtigkeit festellen, dann überlegen.
Man kann auch selbst tätig werden und man kann sogar ohne Klima fahren.
Letzte Frage, ist der kleine blaue Adapterschlauch zum Füllen immer noch dran?
 
Ok, das grosse Besteck. Ist angekommen. Dennoch, rein aus technischer Neugier gefragt:
Angenommen, die Verschraubungen sind zerstörungsfrei zu lösen und ich würde den betreffenden Schlauch unversehrt in den Händen halten:
Könnte man ihn bei einem Hydrsulikservice neu verpressen lassen?
Den alten Schlauch? Das macht kein Mensch, weil unsinnig. Man kann aber neue Schläuche im eingebauten Zustand der Anlage auf die vorhandenen Aluleitungen verpressen (Vulkan Lokring).
Und merke: Erst Ort der Undichtigkeit lokalisieren!!!
 
Du sprichst genau mein Unbehagen an. Diese erste Maßnahme am Schlauch/Rohr Übergang zu wackeln und dann zu befüllen, hat kein gutes Gefühl hinterlassen. Kann mann denn ohne ordentliche Befüllung die undichte Stelle finden? Ich bin schon fast so weit, da mit Pressluft und Leckspray zu arbeiten.
Der blaue Schlauch ist ab, warum sollte der dranbleiben?
 
Zum Befüllschlauch; ich wollte nur sichergehen. Zur Lecksuche; es ist halt mühsam. Wenn Du Dich mit der Thematik beschäftigen willst, brauchst Du zumindest eine Vakuumpumpe und eine Monteurhilfe: https://www.ebay.de/itm/352689625487?itmmeta=01J0ZGYPQVW3PK9WW48GQP3CS7&hash=item521df0998f:g:ZYUAAOSwB4Zluabt&itmprp=enc:AQAJAAAA4Oe2iCnxpL5l3l6T7fs/w8Nmc+L/RSeAEvRt32UxlGF9RH7SvVKfbkUnN5Mqn0sTPq4GbYjHQcjkHz+l3zifhdywahQG8+rIEp5PW6XwPD92vG/6hgPrgssB7bGCrU+Qb16C3w/NwZlX5KNrWDYvzDEbPt98CQ+T4bryvFy5rS4hD5XuywxvTPbYiNqUFxoqLl5TG/bXAGck74CkKaxA/5o33byF8kKJNLm2ya8H26uw9nKXx7r5h8W+889KtVhxQu04krolj+kAg4YOpZVuYnbXwo9+T8xPk0KEkHQjCSgr|tkp:BFBMiOz68Idk
Gut wäre auch ein Lecksuchgerät: https://www.ebay.de/itm/156135349211?itmmeta=01J0ZH4XMSM7QKAGVMKVX6JFQN&hash=item245a645bdb:g:Q7UAAOSwwe9l~tZn&itmprp=enc:AQAJAAAA8NWSJbroZrwRfyCgbqNHTCahRrfFr1WU2TawWXp2sLmQVXXBTCMqHxPidtIZHkinJVaSkavTJxXsYT9OgXLECrJz8sOSR7MEXchOeLxjqNx058UpAIiSOonsEvS0eE3VUHpBry6q2oC4zJ7qYuQbEh5bv5OgnKHnDfMxJu15KRhdSqAuOcL+5EywMCFQFZXGCGWzqPpvzvPEQCFYRuU5gZF0gy/xKXuvBxDZk95IABCSZQMyfPdTeI3OQ8Q05LzllFZlu367ynbw/TjF1w1LIJ1TR/hSevj62iavZeTRqOOO2QCaxZQzCalhn64TyhmOeg==|tkp:Bk9SR8Tak_GHZA
Die Ventile (Hoch- und Niederdruck) am Kompressor sind ganz normale Autoventile. Du könntest also mit einer ganz normalen Luftpumpe für's Fahrrad arbeiten. Doch mußt Du das System dann wieder luftleer machen, weil das Schmiermittel Wasser anzieht.
Wenn noch Reste von R134a im System sind, kannst Du das Lecksuchgerät einsetzen. Die billige Version funktioniert erstaunlich gut. Als zweiten Schritt würde ich die Vakuumpumpe einsetzen und das System länger im Vakuum lassen. Dann siehst Du, ob es Vakuum verliert. Wenn das System leer ist, würde ich als ersten Schritt mal die Ventileinsätze (wie gesagt, normale Autoventile) prüfen und ersetzen.
Und nochmal, es macht keinen Sinn, alles neu zu machen und dann stellst Du beispielsweise fest, daß der Simmering des Kompressors undicht ist. Deswegen, Ursache suchen, auch wenn es mühsam ist.
 
Könnte man ihn bei einem Hydrsulikservice neu verpressen lassen?
Warum willst du so einen Aufwand treiben, um danach immer noch mit uraltem Zeug durch die Gegend zu fahren?!
Und dann da noch einmal ran zu müssen...
 
Druckluft in die Klimaanlage, um Druck zu prüfen, ist keine gute Idee. So viel Feuchtigkeit will man nicht darin haben.
Und wenn man es wirklich (richtig) machen will, sollte man in eine 2stufige Vakuumpumpe investieren. Den Fehler hab ich auch erst gemacht (Wer billig kauft, kauft zweimal). Mit der 2stufigen kriegt man aber ein um eine Zehnerpotenz niedrigeres Vakuum und so eine deutlich effektivere Trocknungsleistung. Und *nur* darum geht es beim Vakuum - Dichtigkeitsprüfung per Vakuum ist bullshit. Wenn man das will, geht kein Weg an Formiergas vorbei.
 
Zurück
Oben