Wie Klimaanlage prüfen?

Dann hast du hoffentlich die Anschlüsse mit Stopfen verschlossen?!
Wenn die länger offenbleiben, zieht das hygroskopische Öl Unmengen Wasser in die Anlage, das dir später arge Probleme bereiten wird. Besonders, wenn beim Füllen, so wie üblicherweise voreingestellt, routinemäßig nur 20 Minuten mit einer einstufigen Pumpe evakuiert wird!
Und den Trockner UNBEDINGT erneuern!
 
Aus was für einem Material sind eigentlich die O-Ringe? Standard, NBR,...?
 
Wenn man den Standardangeboten treuen darf, HNBR.
Kennen sie auf jeden Fall (meist) in grün, wohl zur besseren Unterscheidbarkeit von den üblichen (NBR?-)Ringen.
 
Bei mir sind schwarze verbaut. Würde ich gerne direkt mit erneuern.
 
O-Ringe würde ich auf jeden Fall erneuern, sobald ich die Anlage mal auf mache, zumal die ja auch eher Kleckersbeträge kosten.
 
Deswegen frage ich ja. Kann ich welche aus meinem Sortiment nehmen oder spezifische.
 
Beim 900 weiß ich es nicht. Hatte aber neulich das Thema am 9-3 I. Hatte mir so ein Set bestellt. Und da hat genau nix gepasst. Ich würde daher wenn spezifisch passend bestellen.
 
Bei mir sind schwarze verbaut. Würde ich gerne direkt mit erneuern.
Da tippe ich dann darauf, dass da mal jemand dran war, der weniger mit Klima macht, und einfach zu NBR gegriffen hat.
Deswegen frage ich ja. Kann ich welche aus meinem Sortiment nehmen oder spezifische.
Wenn Du jetzt ein Klima-Sortimant meinst, dann einfach mal nach dem Maßen schauen. Bei mir hatte es bisher immer gepaßt. Aber nicht alle dieser Sätze sind halt gleich.
 
Ich meinte eigentlich mein Standard O-Ring-Sortiment.

Meines Erachtens gibt es die "grünen Ringe" nicht zum Spaß.
Eine Anlagenbefüllung kostet ein weitaus mehrfaches solch einer Sortiments-Kiste.
Insofern verstehe ich die Frage nicht wirklich.
 
Glaube, wir brauchen eher kleinere Ringe. Evtl. so etwas? https://www.ebay.de/itm/272578303136
Aber im Zweifel am besten mal alles durchmessen. Ist doch bei Dir offen, dürfte also recht einfach sein. Und dann versuchen, ein für alle Anschlüsse passendes Set zu finden.
 
Glaube, wir brauchen eher kleinere Ringe. Evtl. so etwas? https://www.ebay.de/itm/272578303136
Aber im Zweifel am besten mal alles durchmessen. Ist doch bei Dir offen, dürfte also recht einfach sein. Und dann versuchen, ein für alle Anschlüsse passendes Set zu finden.
So ein Set hatte ich mir neulich gekauft - zumindest für den 9-3 I hat quasi nix gepasst. Aber für den 900 I weiß ich es natürlich nicht.

Da müßte man erstmal wissen, welche Maße die Ringe dort haben - dann könnte man das abgleichen.
 
Sodele, wieder was weiter gekommen:
Neu verpressen Schlauch auf Alurohr geht theoretisch, aber mir wurde abgeraten, da i.d.R. an der Verbindung der Aluteil kaputt geht, deswegen auch die Undichtigkeit. Nachbauen geht, dann aber besser nur aus Schlauch. Die angebotenen Sätze sind aber deutlich preiswerter.
Habe jetzt beides bestellt, Trockner und Schlauchsatz. Serienmäßig sind die Dichtungen übrigens schwarz, ganz unabhängig vom Material, aber 2 Wochen Lieferzeit (Skandix). Habe mir jetzt auch noch den spezifischen Dichtsatz dazu bestellt, wobei mir der Verkäufer am Telefon nicht sagen konnte, ob die dicken, grossen O-Ringe am Kompressor dabei sind.
Noch zwei Fragen: das Öl im Kompressor, muss/soll das gewechselt werden? In den Trockner kommt doch nix rein?
 
Nein, in den Trockner wird nichts eingefüllt!!

Für das Ersetzen des Öls gibt es verschiedene Vorgehensweisen.
Entweder nur die Menge ersetzen, die auf Grund der Undichtigkeiten und mit den ausgetauschten Teilen verloren gegangen ist.

Oder den Kompressor ausbauen, das enthaltene Öl entleeren (Anschluss nach unten halten und von Hand drehen, bis nichts mehr kommt).
Dann wird die für den Kompressor vorgeschriebene Gesamtmenge an Öl (steht auf dem Schild am Kompressor) wieder eingefüllt, abzüglich des Öls, das in den verbliebenen Teilen der Anlage noch enthalten ist.
Entweder direkt in den Kompessor einfüllen (aber erst unmittelbar, bevor die Anlage montiert und geschlossen sowie evakuiiert und dann wieder gefüllt wird), oder die errechnete Menge beim Klimaservice mit einfüllen lassen.

Für das Abschätzen gibt es Faustregeln - es wird aber immer nur ein Schätzen bleiben.

Klimöl Verteilung.JPG
 
da bin ich ja froh, dass mein Kältetechniker nur grüne Ringe verwendet u. sehr gewissenhaft arbeitet. Er hat ja auch die offizielle Zulassung u. sehr viel Erfahrung m. Kälteanlagen die lange im Betriebszustand halten müssen. Ich gehe da nicht ran, auch wenn ich seit über 40 Jahren mit Wärmepumpen arbeite. Nenne ihm die festgestellten Fehler, dann bringt er entsprechendes Material in seinem Servicewagen mit.
Mit der Fehlerbeschreibung lag ich bislang immer richtig u. bekam so super Hilfen.
 
Zurück
Oben