Wie Klimaanlage prüfen?

Du hast - wie immer - recht. Das von mir gezeigte Bild stammt aus einer Fake-Betriebsanleitung für das Modelljahr 1993.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Umrüstung auf R134 wurden oft unsinnigerweise auch neue Schlauchpakete verbaut. Man hat damals behauptet, die Schläuche für R12 seien für R134 nicht geeignet.
Das mag für denjenigen der es damals bezahlen mußte weniger schön gewesen sein. Heute finde ich es toll, dass wenigtens meine Semmel die von Klaus gezeigte Variante verbaut hat. Da sind die Originalschläuche halt Mist, und es bleibt im Prinzip nur eine Befüllung über Adapter.
 
So, Klimaanlage läuft wieder, war leer. Eine Undichte Stelle an der Leitung, wo der Schlauch mit dem starren Rohr verpresst ist. Der Meister hat dran rum gedrückt, jetzt soll es "vorerst" wieder dicht sein. Meine Schläuche haben keine Nachfüll-Adapter in den starren Teilen. Wurden 90gr nachgefüllt.
 
Danke für die Info; aber eine Nachfrage, es haben nur 90 Gramm gefehlt?
Zur Ehrenrettung von Saab, 1993 war R12 seit ewigen Zeiten Standard. Niemand hat auch nur im entferntesten an R134a und neue Füllventile gedacht.
 
Anscheinend. Laut Rechnung wurden mir 9 Einheiten a 10 gramm - oder können es 100gr sein? -berechnet.
 
Na, wenn du sagst, die Anlage soll leer gewesen sein (was bei einer Undichtigkeit ja plausibel ist), dann waren es mit Sicherheit 900 g, mit denen sie gefüllt wurde - das ist (etwa) die komplette Füllmenge.
Dann wollen wir mal hoffen, dass das "Nachdrücken" (was auch immer das meint) nachhaltig war, denn billig ist der Spaß ja nicht, vom Umweltgesichtspunkt mal abgesehen.
 
Das tröstet mich, 9€ für 10gr fand ich ganz schön teuer für so ein Zeug.
 
Noch eine Frage: Wieviel Druck muss denn so ein Schlauch aushalten? Ich überlege, diese betreffende Stellen zusätzlich abzudichten.
 
20 Bar Betriebsdruck + Sicherheit. Keine Ahnung, wie die Schläuche serienmäßig spezifiziert sind.
Bei 35 bar löst das Überdruckventil aus - bis dahin sollte also der Schlauch nicht nachgeben, also auch darauf noch eine angemessene Sicherheit.

Wie stellst du dir denn ein "zusätzliches Abdichten" vor?!
Ich kann mir schon nicht richtig vorstellen, wie man diese Verpressstelle "nachgedrückt hat" - womöglich hat man Wekzeug für die Anfertigung von Druckschläuchen und hat mit der Presszange die Verbindung noch mal nachverpresst? Wenn das so ist, hätte ich sie ja gleich einen neuen Schlauch anfertigen lassen - anderenfalls sowieso gleich einen neuen Schlauch einbauen lassen, der meines Wissens nach wie vor lieferbar ist, und hätte an der Stelle dauerhaft Ruhe gehabt.
 
Laut Meister hat er mit den Händen gebogen/gedrückt.
Ich hatte gehofft, es wäre was geringer. Ich hatte an selbstverschweissendes Silikontape gedacht. Aber 20bar ist wohl deutlich zu viel.
 
War leider nicht dabei, aber ich hätte mir auch gewünscht, erst einen neuen Schlauch, dann das Befüllen. Wenn ich den wechseln möchte muss ich ja wieder neu befüllen (und viel bezahlen).
 
Wenn das so ist, hätte ich sie ja gleich einen neuen Schlauch anfertigen lassen - anderenfalls sowieso gleich einen neuen Schlauch einbauen lassen, der meines Wissens nach wie vor lieferbar ist, und hätte an der Stelle dauerhaft Ruhe gehabt.
Das ist schon wahr. Doch hat das manchmal - nach nunmehr 30 Jahren - unangenehme Folgekosten. An den Verschraubungen von Verdampfer und Kondensator trifft dummerweise Alu auf verzinktes Metall. Und das korrodiert dann zu einer (fast) unlösbaren Verbindung.
Man kann aber natürlich auch die Verschraubungen in Ruhe lassen und nur neue Schläuche verpressen.
 
I
So, Klimaanlage läuft wieder, war leer. Eine Undichte Stelle an der Leitung, wo der Schlauch mit dem starren Rohr verpresst ist. Der Meister hat dran rum gedrückt, jetzt soll es "vorerst" wieder dicht sein. Meine Schläuche haben keine Nachfüll-Adapter in den starren Teilen. Wurden 90gr nachgefüllt.
Solche Verbindungen gibt es mehrere, oft findet sich die lose Verpressung an diesem Schlauchsatz:

https://schwedenteile.de/p/62440/sc...schlauch-klimaanlage-satz-saab-900-1993-.html

Hier sind auch die o.g. Anschlüsse für die BEIDEN Füllventile dran.

Ob sich der Kondensator noch retten lässt zeigt sich erst beim Lösen den Verschraubung (siehe auch #52)
Falls nicht sind weitere 150 EUR für ein Neuteil fällig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch hat das manchmal - nach nunmehr 30 Jahren - unangenehme Folgekosten. An den Verschraubungen von Verdampfer und Kondensator trifft dummerweise Alu auf verzinktes Metall. Und das korrodiert dann zu einer (fast) unlösbaren Verbindung.
Ja, leider hast du damit nur zu Recht - kommt mir auch bekannt vor.
Irgendwann muss man da aber mal durch, wenn man auf eine funktionstüchtige Klima Wert legt.
Oder rausschmeißen. Letzteres wäre aber nicht mein Vorgehen - in einem schwarzen CC wirds in der Sonne schon ganz schön muggelig...
 
Also ganz entgegen meiner früheren Meinung weiss ich Klima mittlerweile sehr zu schätzen. Mehr als ein Schiebedach.
 
Danke für die vielen Anregungen. Werde nun auch mal meinen CV aus 88 u. den 9-5 aus 2003 prüfen lassen. Mein Kältetechniker hat im Sommer immer wenig Zeit, aber er wird mir helfen. Leck Prüfung ist bei ihm Standard- ohne macht er nie was. Wenn was nicht mehr ok ist geht er an seinen Fundus u. baut was anderes ein. Macht halt nur Kältetechnik seit Jahren u. ist im Sommer bei seinen Kunden sehr beliebt. War auch schon mit seinen Servicewagen bei mir, nur dann hat er ja keinen Zugriff auf seinen Fundus. Arbeite mit ihm schon viele Jahre zusammen, da er mir für die vielen Wärmepumpen die im Winter gefordert sind den Kältetechnischen Service macht. Im Winter hat er bei den Lebensmittel- Händlern ja nicht so viel zu tun
 
Leck Prüfung ist bei ihm Standard- ohne macht er nie was.
Aber die Leckprüfung über die üblichen Klima-Service-Geräte ist halt leider nzumindest suboptimal, da diese a) relativ kurz ist und b) per Unter- (statt Über-)Druck erfolgt.
 
Noch eine Frage: Wieviel Druck muss denn so ein Schlauch aushalten? Ich überlege, diese betreffende Stellen zusätzlich abzudichten.
Bei einer richtigen Undichtigkeit dauert es bei den hohen Drücken nur wenige Tage (wenn überhaupt), bis die Anlage leer ist. Gegebenfalls sinnvoll ist ein Lecksucher für unter € 30.-: https://www.ebay.de/itm/13476130148...MimHkYV+LI9gmKUbcnPrkodA==|tkp:Bk9SR-bTrNeFZA
Die Geräte funktionieren erstaunlich gut.
Bei den alten Schläuchen kann es sein, daß Kältemittel durch die Wandung diffundiert - ist aber eher wenig. Die Schläuche wirken dann immer etwas ölfeucht. Reduzieren kann man den Verlust, indem man die Schläuche - und bei Dir gegebenfalls die Verpressung mit selbstklebender Alufolie umwickelt. Hilft natürlich nicht bei einem richtigen Leck.
 
an meinem 9-5 war das Lager der Magnetkupplung defekt- da hab ich diese erneuert! War zwar fummelig aber so musste ich ans Kältemittel.
Die Geräusche sind weg u. die Wasserpumpe war es auch nicht- Geräusche der Lager sind ja gleich, wenn die fertig sind.
Wie kann man nun die Funktion der Klima-Automatik prüfen- der Ventilator schaltet bei allen Temperaturen immer auf hohe Drehzahl.
Bei Anforderung von niedrigen Temperaturen wär es ja das Kältesystem. Aber auch bei allen etwas höheren Temp. Anforderungen immer die höheren Drehzahlen.
 
Reduzieren kann man den Verlust, indem man die Schläuche - und bei Dir gegebenfalls die Verpressung mit selbstklebender Alufolie umwickelt. Hilft natürlich nicht bei einem richtigen Leck.
Das soll was bringen??

an meinem 9-5
Wie kann man nun die Funktion der Klima-Automatik prüfen
Das ist hier nun wirklich OT - daher nur ganz kurz: Kalibrieren.
Weitere Fragen dazu stellst du besser im entsprechenden Unterbereich, das würde hier eh untergehen.
 
Zurück
Oben