Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

bin neu hier und habe gleich eine Frage:

 

Mein 2,2 125 PS TiD (Bj.2001) springt bei Temperaturen unterhalb von ca 8 Grad nur ungern und mit viel Kurbeln an.

Darufhin hat die freundliche Saabwerkstatt die Spritleitung vom Tank zur Einspritzpumpe geprüft und erneuert, die Spritleitung zwischen Einspritzpumpe und den Einspritzdüsen neu abgedichtet (scheint ein Saab- Diesel- Problem zu sein) und die Glühkerzen getestet und für gut befunden. Verbesserung: nicht zu erkennen, aber 800,-- Euro waren erst mal weg. Darf das Auto aber nochmal hinbringen...

Ich habe den Eindruck, der Werkstattmeister ist jetzt mit seinem Latein am Ende und habe keine Lust das Versuchskaninchen für weitere teure Reparaturen zu sein. Leider ist die nächste Werkstatt weit entfernt, so dass ich auch nicht einfach mal schnell wechseln kann. Hat noch jemand einen besonders heißen Tip für mich, den ich dann ggf. an die Werkstatt weiter geben kann?

 

Vielen Dank an die Profischrauber,

 

aloys

Weiterhelfen kann ich leider nicht wirklich, aber bei MT gibt es momentan auch einen Thread zum Thema "Schlechtes Anspringverhalten"...

Wenn die Leckleitungen schon getauscht wurden (und das ist ja der Fall), dürfte es wohl noch teurer werden. Mein Tid (auch BJ 2001) springt bei Kälte auch nicht gerade "fröhlich" an, aber so lange er anspringt gebe ich kein Geld aus - wofür hat er gerade eine neue Batterie bekommen ;-).

neu abgedichtet (scheint ein Saab- Diesel- Problem zu sein) und die Glühkerzen getestet und für gut befunden.

 

Was heißt abgedichtet?:confused:

Es gibt nur Ersetzen oder so lassen wie es ist, diese Alternative höre ich zum ersten mal.

 

Und die zweite Frage stellt sich wann wurde das startverhalten getestet?

Morgens im Kaltzustand oder im Verlauf eines Tages nachdem das Fahrzeug schon lief?

Ist bei der Fehlerdiagnose nicht unerheblich.

Meiner hatte mal das gleiche Problem!

Nach 5 Minuten fuhr ich beim Freundlichen wieder vom Hof, mit dem Hinweis, mein habe nur eine Sicherung getauscht - irgendwo vorne im Motorraum, war für die Glühkerzen verantwortlich!

 

Seitdem nie wieder Probleme!

  • Autor

TiD spring immer noch nicht an

 

ja, hallo erst mal wieder...

 

zum Punkt "Anspringverhalten" : das Auto springt, wie schon beschrieben, nur bei Temperaturen unter etwa 8 Grad schlecht an und wenn es erst mal gelaufen hat, dann gibt es für den Rest des Tages auch keinerlei Probleme mehr, auch dann nicht, wenn die Kühlwassertemperatur am späten Abend wieder kalt anzeigt. Was soll uns das sagen? Keine Ahnung!

 

Aber der Tip mit dieser Sicherung, die für die Glühkerzen verantwortlich ist, den werde ich mal verfolgen, muß ich morgen erst mal nachsehen, welche das ist.

 

Hat sonst niemad mehr eine Idee?

Was ist eigentlich mit dem Temperaturfühler /-Geber, der der Glüheinrichtung sagt, ob und wie stark sie glühen soll? Habe gehört, so´n Ding sässe im Kühlwasserkreislauf. Stimmt das?

 

Ach so, "abgedichtet" beim Punkt Spritleitung zwischen Pumpe und Einspritzdüse heißt wahrscheinlich, dass irgendwelche neuen Dichtungen eingebaut wurden. So habe ich den Meister jedenfalls verstanden. Bin aber in der Beziehung auch kein Profi, sonst würde ich es ja selbst machen und hier nicht solche Fragen stellen...

 

O.K., weis noch einer was?

 

Vielen Dank mal erst,

 

aloys

Moin zusammen,

wenn das Auto lange steht und unabhängig von der Aussentemperatur schlecht anspringt, dann ist das ein Hinweis auf die Dieselrücklaufschläuche oder wie DJD sagt: die Leckleitungen. Steht das Auto mit dem Motor über Nacht bergauf, verschlimmert sich das Startverhalten, da ja der Sprit umso leichter in den Tank zuückläuft. Die Rücklaufschläuche kann man sehen, wenn man den schwarzen Plastikdeckel vom Motor abschraubt. Die schwarzen Gummischläuche, die von Zylinder zu Zylinder führen werden im Laufe der Zeit porös. Als meiner schlecht ansprang, sind die Schläuche schon fast zerbröselt, als ich sie mit den Fingern mal zusammengedrückt habe. Ersatz gibt es übrigens auch bei Opel, aber auch nicht billiger.

Defekte, abgebrannte Glühkerzen sind kein typisches Saab- sondern ein Dieselproblem. Glühkerzen sind Verschleissteile. Springt der Motor schlecht an, nagelt er besonders laut und qualmt er die erste Zeit, dann ist das ein Hinweis darauf, dass die Glühkerzen abgenutzt sind oder eben nicht mit Strom versorgt werden.

 

Gruß Jens

habe nur eine Sicherung getauscht - irgendwo vorne im Motorraum, war für die Glühkerzen verantwortlich!

 

 

...kannst Du das irgendwie genauer beschreiben,wäre sehr hilfreich.

Ich weiß Du kannst es...:smile:

...kannst Du das irgendwie genauer beschreiben,wäre sehr hilfreich.

Ich weiß Du kannst es...:smile:

 

Neeee...... kann ich leider nicht, da ich's nicht selber gemacht habe - hatte da noch Garantie und mich daher strikt geweigert, selber an den Schräubchen zu drehen! Das mache ich nur an meinen anderen Pflegefällen in der Garage....:tongue:

 

Es war aber irgendwo vorne links im Motorraum glaube ich mich zu erinnern.....?!?!?!?!

Wenns das Relais ist, sitzt das direkt hinter dem Luftfilterkasten vor der Domstrebe

Sicherung oder Relais

 

Wenns das Relais ist, sitzt das direkt hinter dem Luftfilterkasten vor der Domstrebe

 

blöde Frage, ist das Relais mit einer Sicherung kombiniert? Oder ist das bei dem 115PS ganz anders angeordnet? Oder meinte Ziehmy ein Relais wurde getauscht?

  • Autor

Kaltstartproblem beim Diesel

 

also Jungs,

vorne links im Motorraum sitzt der Sicherungskasten und da gibt es eine ziemlich dicke Sicherung für die Vorglühanlage / Glühkerzen. Steht auch in der Bedienungsanleitung beschrieben. Die war´s bei meinem aber offensichtlich nicht, sie ist in Ordnung und hat auch keine Kontaktschwierigkeiten.

Heute ist der Wagen wieder beim Freundlichen und wir woll´n mal sehen, ob er noch was findet. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Bis denne,

 

aloys

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Bis denne,

 

aloys

 

das ist aber ein langer Stopp beim freundlichen S... H..... Oder hat er aufgegeben?:redface:

  • Autor

Diesel springt immer noch schlecht an...

 

Moin nochmal,

 

also, hier mal wieder die Fortsetzung der Geschichte:

 

Hatte das Auto am vergangenen Donnerstag abgeholt um dann am Freitag und Samstag festzustellen, dass sich mal wieder nichts gebessert hat. Am Sonntag habe ich dann den Wagen beim Freundlichen wieder abgegeben mit dem schriftlichen Hinweis, dass ich bei einer kleinen selbst durchgeführten Suche folgendes festgestellt habe: Feuchtigkeit unterhalb von zwei Einspritzdüsen und eine zerbrochene Kunststoffkappe an einer der Glühkerzen. Außerdem nebelte das Auto wie bei einem Kellerbrand, wenn die Zusatzheizung lief.

 

Heute früh war ich wieder da um den Wagen abzuholen.

Der Meister meinte, es sei nichts zu finden, alle Leitungen und auch der Geber für die Vorglüheinrichtung O.K., die Kerzen würden glühen, wenn er jetzt immer noch startunwillig sei, dann muß halt die Einspritzpumpe getauscht werden. Preis liegt irgendwo jenseits der 2500,-- Euro- Hürde...

 

Startversuch - mit den üblichen Hindernissen!

Ey, das Auto hat 135.000 KM runter, ist 5 Jahre alt und die Einspritzanlage soll im Eimer sein? Ich glaube mein nächster ist ein Toyota, die sehen zwar Scheiße aus, gehen aber dafür nicht kaputt!!!

Morgen früh sieht sich der Bosch- Dienst die Sache nochmal an. Er meint, die Einspritzpumpe ist es wahrscheinlich nicht (außer ich hätte Biodiesel gefahren, da könne man nie wissen). Wir sind gespannt!

Wenn die Einspritzanlage im Eimer ist, dann war das mein erster und zugleich letzter Versuch mit Saab. Da hätte ich ja meinen alten Mondeo weiterfahren können! (Der war auch noch größer.)

 

Halte euch auf dem Laufenden,

 

 

aloys (kurz davor, sich aus Schweden zu verabschieden)

es könnte auch an den Einspritzdüsen liegen und zwar haben diese einen Dichtring.

 

Der kann mit der Zeit auch poröse werden. Kommt schonmal vor.

 

Vielleicht noch mal mit einfliessen lassen, bei Bosch :frown: ( gibt es kein anderen echten Saab Spezi ).:confused:

Ich glaube mein nächster ist ein Toyota, die sehen zwar Scheiße aus, gehen aber dafür nicht kaputt!!!

 

Das sage ich auch jedesmal, wenn er mal wieder Zicken macht... Und trotzdem freue ich mich immer wieder kein 0815-Auto zu fahren, wenn er gerade mal schön läuft :redface: :rolleyes: :smile: !

... Und trotzdem freue ich mich immer wieder kein 0815-Auto zu fahren, wenn er gerade mal schön läuft :redface: :rolleyes: :smile: !

 

Ja, wenn....

Dann am besten in die Garage stellen und mit einem anderen auto fahren. So mach ich das für den rest des Jahres. Man wird das lange.... :rolleyes:

Bei einem 300 D, den ich mal hatte, half es, einfach ein wenig länger vorzuglühen. Also auch dann, wenn die Lampe schon aus war. Dann sprang er immer an, auch wenn er vorher etwas muckte. Habe ich auch bei meinen Peugeots dann bei großer Kälte so gemacht, die dannn auch bei minus 20 Grad immer sofort angesprungen sind. Mir hat man auch mal erklärt, dass sich bei den hohen Verdichtungen, die so ein Selbstzünder braucht, auch das kältebedingte leichte Zusammenziehen der Kolbenringe bemerkbar machen kann und es so zu Startproblemen kommt. Und wenn man beim Ölwechsel z.B. leichteres Öl nimmt, hat es der Anlasser dann einfacher. Ob man dies auf auf Saab übertragen kann, weiß ich nicht. Vielleicht ist eine Standheizung auch eine gute Alternative, da er nur bei kaltem Wetter Schwierigkeiten macht. Ist ja für die meisten Diesel auch nicht so teuer.

 

Viel Glück

baas27

o.k. - wenn wir ca. 25 jahre zurückblicken, so erwarb ich damals ein /8 220d, obwohl ich wußte, der springt nur mit wohnungs-warmer-batterie oder 24v an

irgendwann hab ich den Motor dann eingebaut und einbereichtsöl 5w eingefüllt -- siehe da, sprang an wie ne eins

der vorbesitzer hat immer den mehr-bereichs-öl-kram eingefüllt (im sommer gabs w30)

bei 2-2,5l/1000km war das w30 resp w5 das perfekte Öl mit kosten von 1,80DM/liter im 200l Gebinde

  • Autor

jetzt springt er erst mal wieder an...

 

Moin Jungs,

 

Für alle, die es interessiert, hier die Fortsetzung der Geschichte:

 

Also, der FSH erklärte mir, er habe jetzt alles durchgesehen und könne nirgends wirklich einen Fehler finden. Jetzt könne es nur noch die Diesel- Einspritzpumpe sein. Preis: Irgendwo jenseits der 2500,-. Soweit hatte ich das ja auch schon erzählt.

Dann zum FBD (freundlicher Boschdienst). Nach Sucherei für ca 150- 200,- Euro erklärt er mir- und jetzt haltet euch fest- dass er nicht glüht!!!! Daraufhin hat er nacheinander den Temperaturgeber und das Glührelais gewechselt und festgestellt, dass er immer noch nicht glüht. Das Problem liegt also irgendwo in der Weiterverarbeitung des Wertes, den der Geber (im Kühlwasserkreislauf) liefert. Wenn man den Stecker vom Geber abzieht, springt er an, etwas rumpelig zwar, aber er springt mich immerhin wieder an!

Also habe ich jetzt erst mal einen Schalter, der den Geber unterbricht, ins Armaturenbrett gelegt. Bei Temperaturen unter + 8 Grad lege ich den für den Startvorgang einfach um und der Diesel denkt sich: "oh, minus 40 Grad, da woll´n wir mal nach Leibeskräften glühen" und die Einspritzpumpe gibt zum Start auch einen Schluck Diesel extra aus- rums, da läuft er. Dann sofort den Schalter wieder umgelegt und so fahr ich jetzt erst mal fröhlich weiter. Bißchen rustikal, aber funktionell.

 

Frohes Fest noch und dicke Eier (oder ham wir das noch nicht?)

 

 

aloys

Hallo Aloys,

 

bei mir war es das selbe Problem. Geholfen hat tatsächlich nur der Tausch der Einspritzpumpe. Man kann leider die Elektronikeinheit der Einspritzpumpe nicht getrennt tauschen. Es lebe PSG16...

  • Autor

Einspritzpumpe ...

 

Moin moin mal wieder,

 

also was hat denn der Austausch der Einspritzpumpe bei dir gekostet? Mir ist da was von ca. 3000,- Euro zu Ohren gekommen. Kann doch nicht sein, oder?

 

Nachtrag:

Mein Saabschrauber erklärte mir übrigens, dass mein Auto doch glüht, er habe mit dem Boschdienst telefoniert und denen erklärt, dass das Auto auf mehrere verschieden Arten glüht, einmal z. B. wenn der Anlasser dreht und das tut meiner, reicht ihm aber offensichtlich nicht, wenn´s zu kalt wird. Egal, mit meinem Schalter springt er mich jetzt wieder an, wenn auch mit mächtig viel Qualm beim ersten Mal. Kann ich mit leben. Wieso kann man die E.- Pumpe eigentlich nicht reparieren und warum ist sie schon bei KM 130.000 schadhaft? Ist das Saab- / Bosch- Qualität? Falls ja, ist mein nächster Wagen aus Nipponland.

 

FNJ übrigens noch an alle!

 

 

aloys

Ich wohne zwar nicht in Deutschland, habe trotzdem um die 3600Euro bezahlt.

Meine glühte unter 5'C Kühlwassertemperatur, auch während des Anlassens.

 

Hast Du beim Start schwarzen Rauch?

  • 3 Wochen später...

Ich habe zwar keinen 2,2TID, aber ein Arbeitskollege hatte sich mal einen Vectra mit dem 2,2TID Motor als Gebrauchtwagen gekauft. Hatte das gleiche Problem - unter 8 Grad gings nur nach langem Orgeln. Wir und sein Gebrauchtwagenhändler (Garantie/Gewährleistung) hatten uns lange zeit schlau gemacht. Dürfte ein Problem bei dem Steyr Motor sein (Ja es ist weder eine Saab, noch eine Opel Maschine - Entwickelt wurde das ganze bei Steyr (ehemals Steyr Daimler Puch). Die Problematik mit den Glühkerzen ist in einschlägigen Opel Foren nachzulesen - ebenso die Abhilfen mit dem Unterbrecherschalter. Eine weitere Ursache können poröse Traversendichtungen sein (Speziele Dichtungen, die die Einspritzdüsen zur Einspritzleitung abdichten - bei dem Motor ist dies eine Spezielle Konstruktion, da die unter den Nockenwellen verlaufen, und somit die NWs ausgebaut werden müssen, und die Dichtungen nur mit Spezialwerkzeug getauscht werden können). Bei meinem Kollegen wurden die Traversendichtungen getauscht, danach wurden ausgeschliffene Ventilführungen diagnostiziert, der Zylinderkopf wurde dann auch noch komplett erneuert - Problem blieb nach wie vor (Laufleistung 110.000 km). Kollege hat dann nach knapp einem Jahr gewandelt, und sich einen Passat gekauft... Das Auto steht glaub ich noch immer bei dem Händler (seit gut einem Jahr). Zuletzt hab ich beim Vectra auch noch enormen Dieseleintrag ins Motoröl festgestellt. (etwa 2500 km nach Ölwechsel stand der Pegel etwa 1,5 cm über max mit extremen Dieselaroma). Man kann also sagen, das der Motor wenn er läuft wirklich ein gutes Maschinchen ist, gibts Probleme, dann sind selbst die Markenwerkstätten meist überfordert...

Defekte Traversendichtungen lassen sich diagnostizieren, wenn man über die Leckölleitungen absaugt, und dabei Motoröl im Diesel findet.

  • 10 Monate später...
Oha. Jetzt bin ich aber geschockt. Habe den Thread gerade mit Hilfe der Suche gefunden. Habe nämlich das gleiche Problem, seitdem es wieder kalt ist. Sobald die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken springt meiner auch nur sehr schwer an. Allerdings auch nur wenn er über Nacht gestanden hat, danach nie Probleme. Werkstatt ist für mich erst im neuen Jahr drin. ( Studentenproblem :-) ) Habe auf der ersten Seite gelesen, dass es einen Unterschied bei der Fehlerdiagnose ergibt, ob er wie bei mir nur beim absoluten Kaltstart Probleme hat oder eben Temperaturunabhängig. Gibt es da typische Schwachstellen beim 125 PS Diesel Bj 2001? Und wenn ja, wie sieht das Reperaturmäßig aus? Ist in dem Fall eine defekte Einspritzpumpe wahrscheinlich? Eher nicht oder, dann müsste das Problem ja auch unabhängig von der Temperatur auftreten. Gruß, Christian

ja ....ach du scheiße .....also ich habe auch ab und an das problem das er nur nach ca. 5minuten rödeln anspringt!!

 

ich habe auch schon 100 Euro für die instandsetzung des SID bezahlt ....Vor Ort srvice ....war ganz klasse...

 

und mein gurt rollte verdammt schlacht auf ....jetzt nur noch schlecht....

 

und das Sycronisationsproblem ist immer noch da auch nach umölung.....

 

scheiße es kommt mir vor als fahre ich einen uralten eimer....dabei ist der doch auch erst von 2001!!!

 

mennoo mein Z3 von 2001 ist allebestens in schuß wie neu und das bei der gleichen laufleistung von ca . 145Tkm

 

habe übrigens meinen 2,8jahre alten Toyota Corolla Verso (NP inkl. TTE veredelung 36T€) vekaufen müssen ....man war das langweilig....nie probleme gehabt ....nie ausserplanmäßige werkstattbesuche.... immer ...also immer angesprungen....

sah zwar ganz ok aus aber doch recht emtionslos....aber echt absolut zuverlässig ....

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.